Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: Faconschmiederei, Fabrikation von Schrauben, Muttern und Bolzen, sowie Her- stellung von Kartonnagen. Grundbesitz (ausführliches hierüber s. 9 ahrg. 1902/1903 dieses Buches) gegenwärtig noch 6370 qm, und zwar die Wohnhäuser Reinickendorfstr. 64, 64 b, 64 d mit zus. 1675,20 am Flächeninhalt und das an der Strassenfront mit einem Wohnhause bebaute Fabrikgrundstück Reinickendorferstr. 64 a mit 4823,20 am Flächeninhalt. Die Grundstücke sollen event. auch geteilt veräussert werden, doch liegt, solange der Ges. der Bankkredit nicht gekündigt ist, kein Grund zur Eile vor. Inzwischen ist ein grosser Teil der frei- gewordenen Fabrikgebäude vermietet (Überschuss hieraus ca. M. 35 500). Kapital: M. 571 800, u. zwar in 321 5 % St.-Prior.-Aktien à M. 600 u. 316 St.-Prior.-Aktien Aà M. 1200. Die St.-Prior.-Aktien werden im Falle Liquid. der Ges. zuerst eingelöst. Urspr. M. 750 000, ab 2./1. 1879 je 2 zu 1 zus. gelegt. Die Prior.-Aktien à M. 600 entstanden aus der Umwandlung von St.-Aktien durch Nachzahlung von 200, resp. 225, resp. M. 300 pro Aktie. Die Nachzahl. beliefen sich insgesamt auf M. 147 938. Die G.-V. v. 23./4. 1889 beschloss die Em. weiterer Prior.-Aktien à M. 1200 bis M. 1 135 200; es sind davon am 18./1. 1890 M. 360 000 und für die Schubert'schen Patente M. 399 600 emittiert u. M. 1200 zurückerworben, so dass M. 1 123 200 Prior.-Aktien existierten, als die G.-V. v. 5./11. 1896 deren Zus. legung von 2 zu 1 beschloss. Die Zus. legung erfolgte bis 12./12. 1896 u. gleichzeitig der Umtausch beschädigter Stücke à M. 600. Die noch bestandenen M. 10 200 St.-Aktien sind lt. G.-V. v. 6./10. 1903 in St.-Prior.-Aktien umgewandelt. Eine Liquid.-Rate wird vorerst noch nicht ausgeschüttet werden können, da zunächst M. 117 925 Kredit. zu begleichen sind u. ausserdem Mittel zum Ausbau der Ges.-Häuser zu Läden benötigt werden. Hypotheken: M. 620 000 und ca. M. 300 000 Kautions-Hypoth. Geschäftsjahr: Ab 1./7. 1899: 1./7.–30./6. (früher, bis 31./12. 1898, Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 300 Aktienbesitz = 1 St. Liquidationsbilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstücke 408524 „Gebäude 113 777, MWohnhäuser 325 500, Neuanlage 61 470, neue Dampfanlage 58 500, elektr. Stromkabel 1978, Eflekten 59 500, Masch. u. Werkzeuge 15 107, Waren 6958, Kassa 926. Debit. 24 110, Verlust 234 658. – Passiva St.-Aktien 10 200, St.-Prior.-Aktien 561 600, Hypoth. 620 000, Bankier- Kredit. 95 753, Kredit. 22 171, Interimskto 1284. Sa. M. 1 311 009. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 228 315, Liquid.-Unk., Zs., Löhne etc. 57 253, Abschreib. 38 538. – Kredit: Überschuss auf Fabrikat.- u. Liquid.-Waren 3912, Mieten u. Steuern 40 536, Abfind.-Kto Dresdner Proz. 45 000, Verlust 234 658. Sa. M. 324 106. HKurs: Kon v. St.-Aktien Ende 1886–89: 22.50, 29, –, – %; St.-Prior.-Aktien Ende 1888–97: 120.25, 209.50, 186, 78, 85, 47, 66.25, –, 64, 74.50 %; konv. St.-Prior.-Aktien . 1903: 152, 129 75, 1292, , % Eingeführt 4./1. 1897 zu 135 %. Notiert in Berlin. Die konv. St.-Prior.-Aktien werden seit 26./8. 1901 franko Zs. gehandelt und sind ohne Div.-Schein lediglich mit Talon lieferbar. Dividenden: St.-Aktien 1886–98: 0, 0, 0, 2½, 1, 0, 0, 0, 0, 0%, % % . fFPEio. Aktien 1888–97; 5, 7½, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 3½ %. 1899 I. Sem. u. 1899/1900: Auf beide Aktienarten 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Otto Schmidt. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Franz Siele, Stellv. Bankier Rob. Gumpert, Kaufm. Alb. Klitschmüller, Kapfm. Paul Reschke. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Gumpert & Philipp. Deutsche Garvin-Maschinen-Fabrik Akt.-Ges. in Berlin N., Drontheimerstrasse 17/18. Gegründet: 28./6. 1899; eingetr. 2./12. 1899. Letzte Statutänd. 27./10. 1902. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die A.-G. übernahm von der The Garvin Machine Comp., New York bezw. von der Garvin Machine Comp. G. m. b. H. in Berlin deren Geschäfte u. zahlte für ihre Ein- lagen der New VYorker Firma M. 667 000, der Berliner Firma M. 33 000 in Aktien. Zweck: Fabrikation von Maschinen, besonders sogen. Garvin- (Werkzeug-) Maschinen, wie solche die genannte New YVorker Firma herstellt. Ausführung aller Specialmaschinen u. Präcisionsarbeiten. Anfertigung sämtlicher Fagonteile, Massenartikel, Zahnräder etc. Special- abteilung für die Fabrikation von Flaschenzügen u. kleinen Hebezeugen, sowie von Koenigs Bogenanleger. Mit Geo K. Garvin in New York hat die Ges. sich 1902 vollständig aus- einandergesetzt. Garvin hat seine sämtlichen Aktien (M. 700 000) der Ges. kostenlos zur Verf. gestellt u. alle lästigen Verkaufsbeschränkungen nach dem Auslande fallen gelassen. Aus diesen Aktien, die mit 25 % bewertet sind, stammt ein Buchgewinn von M. 175000. Inzwischen sind von diesen Aktien 366 zu besserem Kurse verkauft, u. weitere Bezugsanträge liegen vor. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 27./10. 1902 um M. 1 500 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 10:4. (Frist 6./4. 1903.) Der Buchgewinn diente mit M. 917412 zur Tilg. der Unterbilanz v. 30./6. 1902, mit M. 582 588 zur Abschreib. auf Firmenerwerbskto. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-R., event. sonstige Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., dann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Grundstück 275 203, Gebäude 512 342, Kassa 1949, Wechsel 6851, Debit. 201 548, Firmenerwerbskto 682 675, Dampfmasch. u. Dynamos 62 719,