Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 291 Elektromotoren u. Transmissionen 53 179, Masch. 269 673, Werkzeuge 86 810, Installation 7681, Fabrikutensil. 33 485, Geschäftsutensil. 9213, Modelle 29 085, Klischees 1, Fabrikationskto 89 223 Waren 136 128, Konsignationskto 9414, Effekten 175 000, Verlust 917 412. — Passiva: A.-K. 2 500 000, Kredit. 1 015 723, Delkr.-Kto 43 868. Sa. M. 3 559 591. Gewinn- u. Verlust-Konto: Zs. 40 997, Dubiose 4875, Unk. 64 305, Provis. 4652, Fabri- kationsverlust 5620, Abschreib. 72 092, Patent-Unk. 370, Delkr.-Kto 50 000. — Kredit: Ge- winn an Waren 64 495, Effekten 175 000, Verlust 3417. Sa. M. 242 912. Dividenden 1899/1900–1901/1902: 0 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Kasper. Prokuristen: Max Härtel, Walter Golz. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Hugo Stinnes, Mülheim (Ruhr); Stellv. Aug. Kirschbaum, Wies- baden; Baumeister Jos. Becker, Berlin. Deutsche Industrie-Werke, A.-G. in Berlin in Liquid. Gegründet: 1./12. 1902 bezw. 10./2. 1903; eingetr. 13./2. 1903. Gründer: Rentner Wilh. Löbinger, Dt.-Wilmersdorf; Kaufm. Paul Witzleben, Leipzig; Dir. Hch. Troost, Westend- Charlottenburg; Kaufm. Curt Trompler, Kaufm. Otto Ehmcke, Stettin. In Anrechnung auf das A.-K. brachte der Mitbegründer Rentner Wilh. Löbinger in Dt.-Wilmersdorf die ihm gehörige Erfindung der „selbstthätigé wirkenden Fahrradluftpumpe mit „Regulierschraube“, sowie seine sämtl. Rechte aus dieser Erfindung mit den ihm bereits erteilten Patenten für Deutschland Nr. 117 235 u. Nr. 111 128, Ver. Staaten von Amerika Nr. 664 281, Grossbritannien Nr. 22 816, Ungarn Nr. 22 312, Frankreich Nr. 294 782, Belgien Nr. 146 065, Italien Vol. 157 Nr. 134, Österreich Nr. 9328, Schweiz Nr. 23 500 und die Rechte aus den noch zu erwerbenden Patenten für die übrigen geeignet erscheinenden Staaten als Sacheinlage in die Ges. ein. Der Wert dieser Einlage M. 250 000, wofür der Einbringende M. 15 000 in bar u. 235 Aktien erhielt. Die G.-V. v. 16./11. 1903 beschloss Auflös, der Ges., welche Herstellung physikalischer, insbes. meteorologischer Apparate, sowie Erwerb u. Ausbeutung von Patenten, u. zwar zunächst der von Wilh. Löbinger auf Grund der von ihm erfundenen selbstthätig wirkenden Fahrradluft- bumpe mit Reguliervorrichtung bezweckte. Dies Patent hat sich als wertlos erwiesen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, eingezahlt mit M. 314 500. Geschäftsjahr: 1./10.30./9. Gen.-Vers.: Im T. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 1833, Inventar 3553, Masch. u. Werkzeuge 2205, Einzahl.-Kto der Aktionäre 185 500, Kautionskto 168, Fabrikat.-Kto 35, Verlust 324 939. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 18 233. Sa. M. 518 233. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Patentkto 250 000, do. sonst. 16 085, Unk. 11 443, Gehälter u. Löhne 27 674, Reklame u. Spesen 14 637, Versich. 268, Fabrikat.-Kto 2100, Patentspesen 2732. Sa. M. 324 939. – Kredijf: Verlust M. 324 939. Liquid.-Bilanz am 16. Nov. 1903: Aktiva: Inventar 3553, Masch. u. Werkzeuge 2205, Einzahl.-Kto der Aktionäre 185 500, Kautionskto 168, Fabrikat.-Kto 78, Verlust 327 669. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 19 173. Sa. M. 519 173 Liquidator: Curt Trompler. Aufsichtsrat: Vors. Paul Witzleben, Leipzig; Stellv. Rud. Ziegenberg, Berlin; Otto Ehmcke, Stettin. „Monoline Maschinenfabrik Aktiengesellschaft- in Berlin. Gegründet: 5./7. 1901; eingetr. 12./8. 1901. Gründer: Kommandit-Ges. Maschinenfabrik Gust. Fischer & Co., Fabrikant Gust. Fischer, Bankier Franz Gaedicke, Komm.-Rat Leop. Koppel, Komm.-Rat Georg Büxenstein, Berlin. – Nach näherer Massgabe $§ 31 des Gesellschaftsvertrags brachte die Komm.-Ges. Masch.-Fabrik Gust. Fischer & Co. ihre in Berlin betrieb. Setzmasch.-Fabrik in die Ges. ein, für welche der Inferentin der Betrag von 521 Aktien à M. 1000 gewährt wurde. Letzte Statutänd. 22./4. 1903. Zweck: Herstellung u. Vertrieb der Setzmaschine „Monoline“; Anfertig., Erwerbung u. Veräusserung von Gegenständen, insbes. von Apparaten u. Masch., auf dem Gebiete der Eisen- u. Metallindustrie u. des Druckereigewerbes, sowie auch der Erwerb darauf bezügl. Patente u. Licenzen. Kapital: M. 550 000 in Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Debit. 117 882, Kassa 1201, Licenzpatentkto 100 000, Zeichnungen 50, Utensil. u. Inventar 8620, Werkzeuge 11 480, Specialwerkzeuge 80 870, Werk- zcugmasch. 85 250, Transmissionen 3930, Modelle 2590, Modellmasch. 1000, Motoren 7340, Fabri- kationskto 250 365, Matrizen 152 458, Wechsel 6714, Verlust 191 082. – Passiva: A.-K. 550 000, Koppel & Co., Berlin 346 706, do. Lombard 61 967, Kredit. 62 159. Sa. M. 1 020 832. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Licenzpatentkto 1994, Gen.-Unk. 168 902, Betriebs-Unk. 16 841, Installation 4820, Setzerei 36 660, Abschreib. 31 934, Zs. 4381. – Kredit: Fabrikations- ertrag 51 653, Matrizenkto 22 798, Verlust 191 082. Sa. M. 265 533. Dividenden 1901/1902–1902/1903: 0 %. Direktion: Rechtsanw. Ernst Cohnitz. Prokuristen: H. Degener, Isid. Hirschel. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Fel. Kallmann, Komm.-Rat Leop. Koppel, Bankier Frz. Gaedicke, omm.-Rat Georg Büxenstein, Berlin.