Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 295 Geschäftsjahr; 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. ausserord. Abschreib. u. Rückstell., dann vertr. Tant. an Dir., bis 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1903: Aktiva: Grundstück 108 744, Gebäude 288 899, Masch. u. Werk- zeuge 233 985, Utensil. 28 602, elektr. Lichtanlage 6491, Wasserleitung, Gas u. Dampfheizung 11I 319, Modelle 1, Drahtseilbahn 1, Fuhrwerk 1, Waren 488 638, Kassa 10 290, Wechsel 350 713 HYegbit. 339 917, Bankguth. 119 757. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Kredit. u. Rückstände 308 557, Hypoth. 200 000, R.-F. 40 000 (Rückl. 7500), Spec.-R.-F. 60 000 (Rückl. 27 500), Div. 75 000, do. alte 1180, Tant. u. Grat. 5879, Vortrag 46 745. Sa. M. 1 987 362. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 115 504, Agio u. Dekort 5492, Abschreib. 73 489, Gewinn 162 624. Kredit: Vortrag 34 891, Fabrikat.-Kto 322 219. Sa. M. 357 111. Kurs Ende 1895–1903: 145.25, 151, 129.75, 123.25, 97.25, 61, 71.25, 104, 125.10 %. Eingef. 14./10. 1895 zu 146 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895/96–1902/1903: 10 (14 Mon.) 6, 6, 5, 0, 0, 4, 6 %. Div.-Zahlung spät. 2./1. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) 2 7 Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Hugo Hengstenberg, Stellv. Th. Droop, Herm. Lohmeyer, Biele- feld; Landesbank-Rat a. D. Carl Wigand, Düsseldorf; Val. Schumacher, Münster i. W. Zahlstellen: Bielefeld: Gesellschaftskasse, Westfäl. Bank; Cöln, Berlin, Düsseldorf u. Essen: A. Schaaffh. Bankver.* Werkzeugmasch.-Fabrik Gildemeister & Co. A.-G. in Bielefeld. Gegründet: 22./8. 1899. Letzte Statutänd. 28./9. 1900. UÜbernahmepreis M. 709 509, abzügl. M. 64 180 Kredit., sodass verblieben M. 645 329. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fabrikation von Werkzeugmaschinen und aller damit verwandten Artikel. Zwecks Betriebserweiterung wurden 1900 anstossende Besitzungen angekauft und darauf ein grösserer Neubau nebst Schmiede aufgeführt. Ein weiterer grösserer Neubau ist geplant. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7. –30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von M. 3000), bis 7½ % ver- tragsm. Tant. an Vorst., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstück 170 871, Gebäude 147 602, Dampfmasch. u. Transmission 20 372, Riemen 1950, Werkzeugmasch. 194 338, Modelle u. Zeichn. 47 120, Fabrikutensil. 14 389, Werkzeuge 23 455, Kontor- u. Zeichenutensil. 4494, Wohnhäuser 59 707, Fuhrwerk 2267, Neubaukto 240, Versich. 3835, Kassa 1529, Wechsel 7278, Debit. 102 250, Bankguth. trag 1214. Sa. M. 1 026 897. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3605, Abschreib. 29 229, Tant. an A.-R. 3000, Ausstellungskto 3076, Gewinn 1214. – Kredit: Zs. u. Diskont 3767, Mieten 1400, Fabrikat., Rohgewinn 34 958. Sa. M. 40 125. Dividenden 1899/1900–1902/1903: 9, 3½, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Friedr. Gildemeister. Prokuristen: Hch. Tigmann, L. Carlé. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Herm. Paderstein, Bielefeld; Stellv. Fabrikant Gott- Bank-Dir. S. Samuel, Berlin. Zahlstellen: Bielefeld: Eigene Kasse, Herm. Paderstein; Berlin, Cöln u. Essen: A. Schaaffh. Bankver. Maschinenfabrik Martinot & Galland A.-G. vorm. Stehelin & Cie. in Bitschweiler-Thann. Gegründet: 1872. Bis 10./7. 1900 lautete die Firma „Mech. Werkstätten Bitschweiler“. Dauer der Ges. bis 30./6. 1917; nach Ablauf Fristerneuerung auf 10 J. Letzte Statutänd. 10./7. 1900. Kapital: M. 800 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 2000. Kann durch Ausgabe von Aktien auf M. 1 000 000 erhöht werden. Anleihe: M. 380 000 noch an Obligationen in Umlauf. Geeschäftsjahr: 1.uli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Iml. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Übrigen 40 % Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., 50 % zur Verf. der Aktionäre. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Immobil. Bitschweiler u. Fourmies 874 427, in Miete gegebene Masch. 199 844, Wertp. 28 000, Wechsel u. Kassa 20 819, Masch., in Bau begriffene etc. 6l11 874, Debit. 585 802. – Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 380 000, R.-F. 72 403, Amort.-F. 224 886, Kredit. 808 118, Gewinn 35 360. Sa. M. 2 320 768. Dividenden 1896/97–1902/1903: 5, 4, 4, 4, 4, 4, 2 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Aimé Galland-Martinot, Victor Paul Martinot-Blanchot. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Alfr. Bourcart, Gebweiler; Bank-Dir. Dan. Schoen, Mülhausen i. E.; Gustav Galland, Vater, Remiremont; Victor Peters, Nomexy; Hippolyt Blanchot, Roubaix. 3―― Direktion: Otto Kramer. Prokuristen: F. Fischer, C. Trog, O. Delkeskamp, W. Reineke. 111548, Material u. Halbfabrikate 113 645. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 25 682, Vor- lieb Buskühl, Halle i. W.; Rentier Herm. Marten, Dir. Karl Recker, Bielefeld; Reg.-Rat a. D.