296 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Eisenhütte Westfalia in Bochum. Gegründet: 5./5. 1881. Letzte Statutänd. 30./10. 1899. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei mit Maschinenfabrik, Fabrikation von Kesseln u. Gusswaren aller Art. Specialitäten: Brücken, Weichen- u. Drehscheiben, Schiebebühnen, Dampfaufzüge u. Schachtgerüste; Masch.-Reparat.: Bedarf für Berg- u. Hüttenwerke. Kapital: M. 120 000 in 240 Aktien (Nr. 1–240) à M. 500. Hypotheken: M. 46 350. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, 4 % Div., M. 1200 bezw. 10 % Tant. an A.-R., Grat., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundbesitz u. Gebäude 60 932, Eisenbahnanschluss 11 115, Hüttengeleise 1541, Wasserleitung 2163, Gasanlage 777, Masch. 17 822, Werkgeräte 2302, Modelle 2770, Mobiliar 705, Fabrikate der Giesserei 11 749, do. der mechan. Werkstatt 27 220, Material 13 990, Kassa u. Wechsel 885, Effekten 1401, Mieten 708, Debit. 106 187. – Passiva: A.-K. 120 000, Hypoth. 46 350, R.-F. 12 000, Div. 7200, do. alte 795, Fabrik-Arb.-Krankenkasse 9165, Lohnkto 3581, Frachten 563, Kredit. 49 555, Vortrag 13 064. Sa. M. 262 275. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. u. Zs. 22 098, Abschreib. 5180, Rein- gewinn 20 970. – Kredit: Vortrag 12 021, Bruttogewinn 36 230. Sa. M. 48 251. Dividenden 1895/96–1902/1903: 8, 10, 12, 15, 15, 15, 8, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ing. E Hoffmann, W. Siemer. Aufsichtsrat: Vors. H. Tegeler, W. Winkelmann, L. Rosenstein, Herm. Heymann. *ͥ Actiengesellschaft für u. Maschinenfabrikation in Bockenheim-Frankfurt a. M. Gegründet: 19./9. 1891. Firma bis 1893 „Act.-Ges. f. Schmirgelfabrikation vorm. J. Schön- berg & Co.“ Letzte Statutänd. 20./11. 1901 u. 27./2. 1902. Zweck: Weiterbetrieb der Schmirgelfabrik von J. Schönberg & Co. (übernommen für M. 270 951). Fabrikation von Werkzeugmasch. 1901 erhielt die Ges. ein Patent auf eine Universal-Doppel-Hobelmasch. Die Ges. beabsichtigt das Patent für Deutschland selbst aus- zubeuten, für Osterreich-Ungarn und England zu verkaufen. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000 nach Herabsetz. von M. 323 000 auf M. 210 000 und Erhöhung um M. 100 000, begeben zu pari im Febr. 1897 und um M. 140 000 lt. G.-V. 1899. 1902 vergüteten einige Aktionäre der Ges. à fonds perdu M. 45 000. Hypotheken: M. 111 800. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (früher bis 1898 1./6.–31./5.). Das Geschäftsjahr 1898/99 1 um- fasst 16 Monate. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., üöberrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundbesitz 102 000, Gebäude 121 000, Arbeitsmasch. 158 000, Werkz. 48 000, Modelle 30 000, Klischees 1, Mobil. 1, Bureau-Utensil. 1, Patente 1, Drucksachen 1, Kassa 2139, Debit. 98 926, Rohmaterial., Fabrikate 327 060, Material. 893, Konsignationskto 6490, Dubiose 5, Versich. 705. – Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 111 800, rückst. u. gekünd. Oblig. u. Coup. 1615, Kredit. 292 168, R.-F. 2361 (Rückl. 1962), Div. 31 500, Tant. an Vorst. 2891, do. an A.-R. 1638, Vortrag 1249. Sa. M. 895 225. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 138 267, Abschreib. 50 598, Gewinn 39 241. Sa. M. 228 108. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn M. 228 108. Dividenden 1891/92–1902/1903: 6½, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 7, 6, 0, 0, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. Lehmann, H. Maurer, E. Lichtenstein. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. jur. Ferd. Schwarzschild, Dir. C. Kolb, G. R. Steitz, Frankf. a. M. Zahlstellen: Bockenheim: Gesellschaftskasse; Frankf. A M. )P. & J. de Neufville, Commerz- u. Disconto-Bank. Armaturen-Fabrik und Alexander-Fahrrad-Werk A.-G. vorm. A. Jacobi (in Konkurs) in Brandenburg a. H. Gegründet: 18./10. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Am 27./6. 1901 wurde das Konkurs- verfahren über das Vermögen der Ges. eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Ed. Westphal in Brandenburg. Anmeldefrist bis 30./7. 1901. Prüfungstermin der angemeldeten Forderungen 12./8. bezw. 18./12. 1901 bezw. 7./4. 1902. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 132 250. Dividenden 1898/99–1900/1901: 6, 0, 0 %. Direktion: Alb. Andres. Aufsichtsrat: Vors. Jesko von Puttkamer, Stellv. Ferd. Kiessig, Konsul a. D. Adolf Steffens, Dresden; Fabrik-Dir. O. R. Lorenz, Elsterwerda; Stadtrat Otto Toepffer, Brandenburg a. H. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Dresdner Bankverein.