Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Brandenburgia, Fabrik für Fahrradtheile, Kugellager und Nähmaschinen vorm. Wass- muth & Eisenmenger, Act.-Ges. in Brandenburg a. H. Gegründet: 2./7. 1897 in Berlin, Sitz lt. G.-V. v. 4./12. 1897 nach Brandenburg verlegt. Letzte Statutänd. 29./9. 1899, 28./8. 1900, 17./10. 1903. Übernahmepreis M. 500 000. Gründung S. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Anfertigung u. Vertrieb von Masch., Masch.-Teilen, Konstruktionen und Metall- waren aller Art; neuerdings wurde die Werkzeugfabrikation aufgenommen. 1902/1903 waren für Neuanschaffungen insbes. von Masch. M. 63 095 erforderlich. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 75 000 zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 6 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 500 für jedes Mitgl.), Rest Super-Div., event. zu Sonderrücklagen. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 255 299, Masch. u. Transmiss. 192 126, Werkzeuge 41 169, Utensil. 3530, Beleucht.-Anlage 4399, Brennmaterial 2876, Modelle u. Zeichnungen 2011, fertige, halbfert. u. Rohmaterial. 102 422, Kassa 1096, Wechsel 64, Debit. 49 072, Verlust 9000. – Passiva: A.-K. 550 000, Hypoth. 75 000, alte Div. 180, Delkr.-Kto 4731, Kredit. 33 157. Sa. M. 663 068. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 17 325, Zs.-Kto, Handl.- u. Betriebs- Unk. 120 352, z. Delkr.-Kto 648, Abschreib. 14 070. – Kredit: Fabrikat.-Kto 142 186, Grund- stückserträgnis 1209, Verlust 9000. Sa. M. 152 396. Dividenden 1897/98–1902/1903: 10, 6, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Otto Eisenmenger. Prokurist: Ing. Otto Behrens. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Ing. Fr. Tellmann, Berlin; Bank-Dir. Gg. Deichmann, Rentier Otto Wassmuth, Bankier Alb. Roth, Brandenburg a. H. Corona, Fahrradwerke und Metallindustrie, Act.-Ges. in Brandenburg a. H. Gegründet: 14./8. 1896 als A.-G. unter der Firma Corona-Fahrrad-Fabrik vorm. Ad. Schmidt, A.-G.; Firma geändert wie gegenwärtig lt. G.-V. v. 14./12. 1899. Statutänd. v. 14./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Das Etabliss. wurde für M. 411 000 in Aktien übernommen. Zweck: Fahrradfabrikation u. Abschluss aller in den Rahmen dieses Zweckes fallenden Geschäfte, insbes. Erzeugung von Fahrradteilen u. Motorzweirädern. Im Jan. 1898 wurde ein grosser Fabrikneubau vollendet. Kapital: M. 850 000 in 850 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V. v. 21./1. 1897 um M. 120 000, angeboten den Aktionären zu 135 %, und um M. 300 000 (div.-ber. ab 1./4. 1898) It. G.-V. v. 22./12. 1897, angeboten v. 4.–14./1. 1898 gleichfalls zu 135 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1898 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Spät. Jan. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (isterfüllt), ev. Sonderrückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer Jahresvergüt. von M. 4000), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 332 871, Masch. 95 860, Werk- Zeuge u. Mobil. 17 282, Treibriemen 1, Kassa 1203, Wechsel 49 006, Effekten 44 500, Bankguth. 229 299, Debit. 133 649, Versich. 1427, Betriebs- u. Rohmaterial. 50 301, halbf. u. fert. Waren 62 779. – Passiva: A.-K. 850 000, R.-F. 91 750, Delkr.-Kto 40 000 (Rückl. 18 992), Arb.-Unterst.-F. 6384 (Rückl. 2000), Pens.-F. f. Beamte 5000 (Rückl. 2000), Kredit. 1251, Div. 93 500, do, alte 120, Tant. 19 935, Vortrag 10 237. Sa. M. 1 118 177. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 138 557, Abschreib. 63 546, Gewinn 123 673. „kKredit: Vortrag 10 109, Warengewinn 310 955, Zs. 4712. Sa. M. 325 776. Kurs Ende 1897–1903: 204.75, 78, 74, 74, 79, 127.25, 160.50 %. Eingeführt 29./9. 1897 zu 212 %. Notiert in Dresden. Diividenden: 1896/97–1897/98: 16, 16 %; für das Halbj. 1./4.–30./9. 1898: 0 %; 1898/99 Dißs 1902/1903: 4, 5, 5, 8, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Eugen Ernst. Prokuristen: Felix Bomann, Paul Ernst. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Bankier Ignatz Maron, Dresden; Dr. Felix Bondi, Georg Arnhold, Dresden; Ed. Grobe, Calbe a. S. Zahlstellen: Brandenburg: Gesellschaftskasse; Dresden: Bondi & Maron, Gebr. Arnhold.? Braunschweiger Fahrradwerke Act.-Ges. in Braunschweig. Gegründet: 1./7. 1896. Letzte Statutänd. v. 7./11. 1899 u. 30./1. 1901. Zweck: Herstellung von Masch., Apparaten und Werkzeugen, insbes, von Fahrrädern und sonst. Fuhrwerken, von Bestandteilen und Zubehörstücken dieser Artikel. Kapital: M. 261 000 in 130 St.-Aktien und 131 St.-Prior.-Aktien à M. 1000, Urspr. M. 400 000 3 in St.-Aktien, erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1898 um die M. 131 000 St.-Prior.-Aktien. Die 4