300 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. u. Ankauf von M. 1800 Aktien Lit. B. Der Buchgewinn von M. 1 053 900 ist verwandt mit M. 501 785 zur Deckung des Verlustsaldos am 30./6. 1903, mit M. 229 634 zu Abschreib. auf Tarnowitz, M. 148 702 auf Braunschweig, M. 173 779 wurden in einen Spec.-R.-F. gewiesen. Die Verwaltung ist bestrebt, das Werk einem andern anzugliedern. Buchwert des Walz- werkes noch M. 310 983. Frühere Kapitalsbewegungen s. ausführlich Jahrg. 1902/1903. Hypotheken: Noch M. 450 000 auf Braunschweig. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept.-Nov. in Braunschweig. Stimmrecht: Je M. 300 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zu 10 % des A.-K., dann etwaige Sonderrücklagen, sowie vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 6000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Werk Braunschweig: Grundstücke 300 000, Gebäude 395 431, Masch. 345 673, Utensil. 116 885, Waren u. Material. 92 584, Wertp. 46 107, Debit. 92 077, Kassa 732, Depotkto u. Kaut.-Debit. 6402; Restbesitz Tarnowitz 565 800, Verlust (einschl. M. 378 336 Abschreib.) 880 121. – Passiva: A.-K. 2 106 000, Hypoth. 683 700, Kredit. 43 7845, Kaut.-Kredit. 6402, alte Div. 1926. Sa. M. 2 841 812. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 419 518, Verlust Werk Braunschweig 76 763, do. Tarnowitz 5504, Abschreib. Braunschweig 148 702, do. Tarnowitz 229 634. Sà. M. 880 121. – Kredit: Verlust M. 880 121. Bilanz am 30. Juni 1903 (nach Durchführung der Kapital-Zus. legung): Aktiva: Werk Braunschweig: Grundstücke 300 000, Gebäude 395 431, Masch. 345 673, Utensil. 116 885, Waren u. Material. 92 584, Wertp. 46 107, Debit. 357877, Kassa 732, Depot-Kto u. Kaut.-Debit. 6402 Restbesitz in Tarnowitz 300 000. – Passiva: A.-K. 1 052 100, Hypoth. 683 700, Kredit. 43 784, Kaut.-Kredit. 6402, alte Div. 1926, Spec.-R.-F. 173 779. Sa. M. 1 961 691. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 419 518, Verlust Werk Braunschweig 76 763, do. Tarnowitz 5504, Abschreib. Braunschweig 148 702, do. Tarnowitz 229 634, Spec.- R.-F. 173 779. Sa. M. 1 053 900. – Kredit: Gewinn aus Zus. legung der Aktien M. 1 053 900. Kurs: Aktien Ende 1886–90: 65, –, 45.60, 30, 18.90 %; Prior.-Aktien Ende 1887–94: 55.75, 91, 109, 69.75, 29.50, –, 17.25, – %; Prior.-Aktien Lit. A Ende 1892–1901: 35.50, 54.50, 43.50, 35.75, 25, 29.75, 28.75, –, –, – %. Notierte in Berlin, seit 1902 eingestellt. Die Ein- führung der St.-Prior.-Aktien Lit. B war bislang noch nicht zu bewirken. Dividenden: 1886/87–1897/98: Prior.-Aktien: 3½, 6, 7, 0, 0, 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Prior.-Aktien Lit. B 1898/99–1902/1903: 0, 6, 0, 0, 0 %. Aktien 1886–98: 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Rich. Steinmeyer, Braunschweig. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Rich. Fricke, G. Hüttig, Weimar; Fabrikant W. Rehn, Cottbus; Bankier Gideon Heymann, Berlin. Zahlstellen: Braunschweig: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank. Maschinenfabrik und Mühlenbauanstalt G. Luther, Aktiengesellschaft in Braunschweig mit Zweigniederlassung in Darmsta dt. Gegründet: 10./12. 1898, eingetr. 21./1. 1899. Letzte Statutänd. 5./12. 1899 u. 28./11. 1903. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Einbringungswert nach Abzug von M. 1 893 296 von der A.-G. übernommenen Passiven M. 5 780 500. Zweck: Erwerb des Geschäftes der zu Braunschweig domizilierenden Kommandit-Gesellschaft G. Luther und Fortbetrieb desselben; Fabrikation von Maschinen aller Art. Die Ges. befasst sich vornehmlich mit der Herstellung von Maschinen, Apparaten und Einrichtungen für Roggen- und Weizenmühlen aller Systeme, Reisschälereien, Graupen- und Hafergrützmühlen, Ölmühlen, Cementfabriken, Mineralmühlen; für Getreidelager- häuser, und zwar Silo- wie Bodenspeicher, Kohlenmagazine und Magazine für Massengüter aller Art, Ent- und Beladevorrichtungen, besonders auch für Schiffe mit mechanischem oder pneumatischem Betrieb, Transportvorrichtungen verschiedener Systeme; Förder- einrichtungen für Hochöfen, hydraulische Schützen- und Schleusenthore für Docks und Häfen, Hebebühnen, Spills, Aufzüge, alles mit mechanischem, hydraulischem oder elek- trischem Antriebe; Giesserei-, Lauf- und Hafenkräne, fahrbare Portalkräne, für Hand-, Dampf-, hydraulischen oder elektrischen Antrieb; Dampfmaschinen mit Ventil- oder Schiebersteuerung, Turbinen verschiedener Art, Transmissionen. An ihren beiden Be:- triebsstellen in Braunschweig und Darmstadt hat sie im letzten Betriebsjahre durch- schnittlich 632 Mann beschäftigt; welche zus. M. 585 326 Löhne erhielten, und die in den beiden Fabriken vorhandenen Dampfmaschinen stellen insgesamt 470 HP. dar, Ihr Grundbesitz in Braunschweig umfasst 6 ha 47 a 38 qm, in Darmstadt 2 ha 86 a 58 dm, zus. 9 ha 33 a 96 qm, von denen im März 1900 insgesamt 2 ha 10 a 80 qm überdacht waren. Die Anlagen sind 1899/1900 mit rund M. 523 000 Kostenaufwand bedeutend ver- grössert und die neuen Werkstätten seit Aug. 1900 im Betrieb. Umsatz 1899/1900 bis 1902/1903: M. 5 439 283, 3 862 928, 2 190 102, 3 073 235; Ausgabe für anderwärts bezogene Rohmaterial. u. Halbfabrikate M. 3 118 366, 2 458 978, 1 203 191, 1 469 044. Seit 1901 hat die Ges. einen Gewinn nicht mehr erzielt. Die Bilanz per 30./6, 1901 ergab M. 154 659 Unterbilanz, gedeckt aus den Res., die per 30./6. 1902 nach Abschreib. des ver- bliebenen Spec.-R.-F. M. 1 188 943 Fehlbetrag, welch letzterer sich 1903 auf M. 2 679 050 (alss