Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etec. 301 lf über die Hälfte des A.-K.) erhöhte. Das ungünstige Resultat 1902/1903 ist eine Folge es Rückgangs der Aufträge, niedriger Verkaufspreise und umfangreicher Ersatzlieferungen auf frühere Aufträge. Für Verluste auf Forderungen etc. (besonders in der Cementindustrie) mussten 1902/1903 M. 248 381 abgeschrieben und M. 484 768 zurückgestellt werden. Kapital M. 3 500 000 in 2000 abgest. St.-Aktien u. 1500 Vorz.-Aktien von 1903 à M. 1000; A.-K. bis Nov. 1903: M. 5 000 000 in 5000 Akt. Zur Reorganis. der Ges. beschloss die G.-V. v. 28./11. 1903 (diejenige v. 31./10. 1903 war beschlussunfähig) Herabs. des A.-K. auf M. 2 000 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verhältnis 5:2 (Frist 11./1.–13./4. 1904). Aus dem Buchgewinn von M. 3 000 000 werden nach Beseitig. der Unterbilanz noch M. 320 949 zu Abschreib. zur Verf. stehen. Zur Abstoss. von Bankschulden sind M. 1 500 000 Vorz.-Aktien ausgegeben, gezeichnet von der Disconto-Ges., angeboten den Aktionären auf 10 St.-Aktien 3 Vorz.-Aktien 7.–21./12. 1903 zu pari; einzuzahlen 25 % u. 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1903 sofort, 35 % 29./1. 1904, restl, 40 % 26./2. 1904. Die ab 1./7. 1903 div.-ber. Vorz.-Aktien erhalten 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.- Anspruch. Die St.-Aktien erhalten ohne Nachzahlung bis 6 % Div., nachdem die Ansprüche der Vorz.-Aktien befriedigt sind. Ebenso haben im Falle einer Liquid. die Vorz.-Aktien vorweg Anspruch auf die Masse. Sobald die St.-Aktien während 4 aufeinanderfolg. Jahre 6 % Div. erhalten haben, entfallen sämtl. Unterschiede zwischen beiden Aktienarten. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1900, 1000 Stücke Lit. A (Nr. 1–1000) uA M. 1000, 1000 Stücke Lit. B (Nr. 1001–2000) à M. 500. Zs. 2./1. u. 1%7% IIl 1. ab 1905 in 25 Jahresraten durch jährl. Ausl. von 4 % des urspr. Betrages; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 Monate Frist ab 1./7. 1905 zulässig. Die Anleihe diente zur Rückzahlung der Anleihe von 1893, von Hypoth. und zur Beschaffung von Mitteln für Neubauten. Zu ihrer Sicherheit ist der ganze Grundbesitz der Ges. in Braunschweig und Darmstadt mit aufstehenden Maschinen verpfändet. Die Anleihe wurde den Besitzern der Anleihe von 1893 am 18./3. bis 1./4. 1900 zum Umtausch angeboten, wobei die Nominalbeträge auf beiden Seiten zu 100 % gerechnet wurden; anderweitig angeboten durch Ludw. Peters Nachf., Carl Uhl & Co., Braunschweig u. Hildesheimer Bank zu 10050 9%% Zahlstellen: Braunschweig: Gesellschaftskasse, Ludwig Peters Nachf., Carl Uhl & Co.; Berlin: Disconto-Ges.; Hannover: Hannoversche Bank: Hildesheim: Hildesheimer Bank. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Ini I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 5 % ;. Spec.-R.-F., alsdann 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, bis 6 % an St.-Aktien, Rest Super-Div. an beide Aktienarten gleich- mässig. Über event. Gleichstellung der Vorz.- u. St.-Aktien s. oben. Das Recht auf Nach- zahlung der Div. für die Vorz.-Aktien haftet an dem Div.-Schein des 9 ahres, für welches die Nachzahl. beschlossen wird. Die Tant. des A.-R. beträgt nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl. sowie nach Ausscheidung von 4 % Div. an alle Aktien 7½ %. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstücke 1 000 823, Gebäude 1 268 002, Masch. u. Apparate 409 058, Werkzeuge u. Utensil. 111 266, Modelle 57 074, Feuerwehrutensil. 1009, Mobil. 70 784, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 50 109, Fuhrwesen 4641, Effekten 338 647, Kassa 26 635, Wechsel 130 310, Betriebsbestände 843 786, Magazinvorräte 456 716, Debit. 1 268 931, Verlust 2 679 050. – Passiva: A.-K. 5 000 000, OÖblig. 1 500 000, do. Zs.-Kto 34 087, alte Div. 300, Beamten- u. Arb.-Unterst.-Kasse 36 634, Kredit. 2 145 821. Sa. M. 8 716 842. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 188 942, Handl.-Unk. 682 624, Be- triebs-Unk. 269 487, Zs. 110 855, Kursverlust 37 266, Dubiose 248 382, Rückstell. f. Nachliefer., Noacharbeiten, unsichere u. zweifelh. Forder., Unk. etc. 484 769, Abschreib. a. Anlage 115 067. — Kredit: Fabrikat.-Ertrag 455 245, Kursgewinn 3097, Verlust 2 679 050. Sa. M. 3 137 392. Kurs der Aktien Ende 1900–1903: 107 72, 46, 32 %. Zugel. M. 5 000 000, davon zur Subskription Aufgelegt M. 2 200 000 durch die Disconto-Ges. in Berlin am 8./3. 1900 zu 160 %. Erster Kurs am 13./3. 1900: 175 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1898/99–1902/1903: 12, 10 0 9, 90%% (Leup . Direktion: Ing. Max Münzel., Stellv. J. Mengeringhausen, J. Isaachsen, C. Naske, Braunschweig. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Ministerial-Dir. a. D. Jos. Hoeter, Berlin; Stellv. Rechtsanw. Kurd von Damm, Wolfenbüttel; Komm.-Rat Isid. Loewe, Bankier Dr. jur. E. Russell, Berlin; Gen.-Leutnant z. D. Paul Uhde, Exc., Grunewald; Bank-Dir. Otto Schweitzer, Breslau; ng. Peter Fischer, Hannover. Prokuristen: M. Winkler, P. Gragert, J. Riese, F. Kettenbach, Braunschweig. Hahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Ges. A. Wilke, Maschinenfabrik, Actiengesellschaft in Braunschyeig, Frankfurter Strasse 29. (In Konkurs.) Gegründet: 27./11. 1900 mit Wirkung ab 1./4. 1900; eingetr. 12./12. 1900. Besteht seit 1856. Die Geschäftsjahre 1900/1901 u. 1901/1902 litten bei der Abschwächung der Geschäfte der Eisenbranche unter Mangel an Aufträgen in der Masch.-Abteilung. – Im Sommer 1903 geriet die Ges. in finanzielle Schwierigkeiten, da die Betriebsmittel ausgingen. Am 1./9. 1903 fand eine Gläubiger-Vers. zur Besprechung der Lage statt. Da eine Einigung nicht erzielt werden konnte, auch die in Aussicht genommene Kapitalsbeschaffung bezw. Sanierung sich als nicht ausführbar erwies, so wurde am 15./9. 1903 der Konkurs über das Vermögen der Ges. eröftnet. Konkursverwalter: Kaufm. B. Mielziener in Braunschweig, Kaiser Wilhelmstr.