304 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: Herstellung von Erzeugnissen des allg. Maschinenbaues, insbes. von Hebezeugen aller Art, als Dampfkränen, Winden, Schnellflaschenzügen, von maschinellen Einrichtungen u. Ausrüst. öffentl. Schlachthaus- u. Klärwässeranlagen, ferner von Gebläsemaschinen, Centri- fugalpumpen, Ventilatoren, Exhaustoren, Feldschmieden, Schmiedeherden, Blechbiegemasch. u. dergl., sowie von Dampfmaschinen u. Dampfkesselanlagen. Die Ges. besitzt Grundstücke in Cassel, Bredelar i. W. u. München. Zur Beschaff. der Mittel behufs Ausdehn. des Unternehm. wurde April 1901 eine 5 % Grundschuld in Höhe von M. 300 000 aufgenommen. 1902 Ankauf der Maschinenfabrik der früheren A.-G. f. Trebertrocknung in Bettenhausen, deren Erwerb sich auf M. 230 961 stellt. Die mit Bahnanschluss versehene Fabrik ist dazu bestimmt, die maschinellen Einricht. für Klärschlamm-Verwert.-Anlagen herzustellen, wofür ein Patent für ca. M. 170 000 erworben ist. An der Seilbahn G. m. b. H. in Cassel ist die Ges. mit M. 37 500 beteiligt. Die Theodorshütte hat das Anlagekapital 1902/1903 mit 5 % verzinst, sonst aber ausser den Abschreib. nur M. 427 verdient. Umsatz 1898/99–-1902/1903: M. 1 093 318, 1 735 94 1 335 150, 1 131 587, 1 270 239. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 200 000 lt. G.-V. V. 25./7. 1893. Hypotheken (31./3. 1903): M. 211 480, verzinsl. zu 3½ u. 4 %. Anleihen: I. M. 250 000 in 4 % Prior.-Oblig. à M. 1000 (Lit. A) u. M. 500 (Lit. B), 2s. 2./11. u. 1./7. Tilg. 1892 innerh. 27 J. durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. Noch in Umlauf 31.3. 1903 M. 195 500. –—– II. M. 300 000 in 4 % Prior.-Oblig. v. 1897 (Stücke Lit. C, Dà M. 1000 u. 500), Zs. u. Tilg. (ab 1898) wie bei I. Noch in Umlauf 31./3. 1903 M. 283 000. – III. M. 300 000 in Prior.-Oblig. v. 1901 (Stücke Lit. E, F à M. 1000 u. 500). Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. (ab 1903) wie bei I auf 1./10. Noch in Umlauf 31./3. 1903: M. 298 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Immobil. 954 654, Masch. 211 360, Werkzeuge 14 000, Modelle 30 100, Mobil. 1740, Betriebsbestände 291 140, Kassa u. Wechsel 8461, Effekten 108 512, Theodorshütte Bredelar 337 825, Klärschlammverwert.-Anlage 236 436, Masch.-Fabrik Betten- hausen 230 961, Patentkto Klarschlammverwertung 140 448, Beteilig. an Seilbahn-Ges. m. b. H., Cassel 37 500, Debit. 286 778. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Schuldverschreib. 776 500, do. Zs.- Kto 6692, Hyp. 211 480, Accepte 25 260, Unterst.-F. 24 235, R.-F. 82 373 (Rückl. 3581), ausserord. R.-F. 30 000, alte Div. 210, Kredit. 464 598, Tant. an Vorst. 2560, Sonderabschreib. auf Patentkto Klärschlammverwert. 50 000, Vortrag 16 007. Sa. M. 2 889 915. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 158 687, Reparat. 6862, Zs. 21 410, Ab- schreib. 82 045, Saldo 72 148. – Kredit: Gewinnvortrag 516, Effektenkto 340, Theodorshütte in Bredelar 13 522, Betriebskto 326 774. Sa. M. 341 154. Dividenden 1889/90–1902/1903: 10, 12, 10, 10, 6½, 6% 6½, 4, 4½, 5, 8, 5, 3½, 0 %. Zahlbar spät. 1./9. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: C. Beck, Edgar Heyne. Prokuristen: Ober-Ing. A. B. Fehlauer, Ing. G. Scheld. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. F. Hackländer, Bankier Heinr. Koch, Reg.- u. Baurat Broekelmann, Cassel; Dir. F. Plentz, Düsseldorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Cassel: André & Herzog, Mauer & Plaut; Stuttgart: Württ. Vereinsbank. Berliner Act.-Ges. für Eisengiesserei u. Maschinenfabrikation in Charlottenburg, Franklinstrasse 6. Gegründet: Im Mai 1871. Letzte Statutänd. v. 23./11. 1899. Börsenname: Freund Maschinenfabrik. Zweck: Maschinenfabrikation, Eisengiesserei u. Kesselschmiede. Specialitäten: Die sparsamsten Betriebsdampfmaschinen, Pumpmaschinen für Wasserwerke und Kanalisation, sowie pneumatische Mälzereien nach dem Trommelsystem Galland (Paris), Einrichtungen für Imprägnierungsanstalten und Asphaltfabriken. Die Eisengiesserei wie Kesselschmiede sind 1898/99 bedeutend vergrössert. Besitztum: Die früher Freund'sche in Charlottenburg gelegene Eisengiesserei, welche durch Neubau einer Röhrengiesserei und Maschinenfabrik erweitert ist. Die gesamten Fabrikgrundstücke, am Salzufer 9/10 und an der Franklinstrasse 1/10 u. 23/26 belegen, haben einen Flächenraum von 5186 qR.; dazu 1394 R. Bauterrain in Martinikenfelde-Moabit, Wiebe- u. Huttenstrasse, sowie 5 Wohnhäuser, Kaiserin Augusta-Allee 33/37. Eine Ver- wertung des Terrains in Martinikenfelde ist beabsichtigt. Nach Abtretung von 200 dR. für Strassenland würden noch ca. 1200 q R. zum Verkauf übrig bleiben, Wert ca. M. 1000 pro qR. Produktion: 1896/97 1897/98 1898/99 1899/1900 1900/01 1901/02 1902/03 Eisen-Gusswaren t 13 976 13 836 15 705 17 491 15 664 11 983 12029 Fakturiert . . . M. 2 108 780 2 196 625 2 645 182 2 750 619 2 980 766 1 987610 1 952 128 Maschinenbau. . „ 658 200 1 040 412 1 524 289 1 399 497 1 060 944 831 757 651 650 Kapital: M. 1 800 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 300 und 500 Aktien (Nr. 4001–4500) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 4 800 000, reduziert 1881 durch Zus. legung von 2 Aktien à M. 600 in 1 Aktie à M. 300 und Erhöhung 1885 um M. 600 000 durch Ausgabe von 500 Aktien à M. 1200. Der rechnungsmässige Überschuss aus der Reduktion diente zur Tilg. der