Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 309 Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), mind. 4 % ;. Div.-Erg.-F., event. weitere Rückl., 10 % Tant. an Dir., 4 % Div., vom Rest 5 % an A.-R. (ausser M. 5000 fester Jahres- vergütung), Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Der Div.-Erg.-F. hat den Zweck, die in einem Jahre auf das A.-K. zu verteilenden Zs., wenn diese 4 % nicht erreichen, bis zu diesem Zinsfusse zu ergänzen, doch darf der in einem Jahre zu leistende Beitrag nicht 1 % des A.-K. übersteigen, solange nicht der Fonds die Höhe von M. 100 000 erreicht hat bezw. auf solche Höhe wieder ergänzt ist. Der Spec.-R.-F. und der Div.-Erg.-F. können gleich dem A.-K. zu statutengemässen Geschäften, event. Erweiterungen des Fabrikbetriebes verwendet werden. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstück u. Gebäude (Kappel) 511 496, Hausgrund- stück (Plauen) 23 705, Betriebsmasch. u. Transmiss. 34 544, Hilfsmasch. 144 693, Werkzeuge 10 000, Inventar 10 000, Modelle u. Zeichn. 5000, Pferde u. Wagen 816, Eisengiesserei 13 482, Waren 243 866, Wechsel 36 458, Kassa 8099, Effekten 838 468, Debit. 952 879, vermiet. Masch. 124 754. – Passiva: A.-K. 1 550 000, Kautionen 135 414, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 133 083 (Rückl. 20 000), R.-F. 135 000, Spec.-R.-F. 300 000, Div.-Erg.-F. 238 000 (Rückl. 25 000), Kredit. inkl. Anzahl. 63 926, Div. 405 000, do. alte 1362, Tant. u. Grat. 132 842, Vortrag 63 833. Sa. M. 2 958 460. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Geschäftsspesen 1 327 422, Agio, Skonto, Verluste 43 704, Abschreib. 89 312, Gewinn 646 675. – Kredit: Vortrag 31 731, Fabrikat.- Ertrag 2 016 675, Zs. 56 824, Mietzins 1800, Kursgewinn 83. Sa. M. 2 107 113. Kurs Ende 1886–1903: In Berlin: 107, 93, 94, 125.50, 121.10, 91, 105, 109.10, 185.25, 190.10, 198.80, 189, 216.50, 230, 190.50, 205.50, 237.75, 290.75 %. – In Dresden: 101, 96.50, 94, 126.50, 124.25, 90, 105, 109, 185, 194, 196, 187.50, 220, 230, –, –, –, – %. Dividenden 1885/86–1902/1903: 7, 3¾, 2, 4, 10, 4, 7, 6, 12, 20, 12, 11, 14, 20, 17, 13, 22, 30 %. Zahlbar spät. 2./1. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. — Direktion: Paul Schiersand, Osc. Hammer. Prokurist: Arth. Gast. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat von Stern, Stellv. Geh. Komm.-Rat H. Vogel, Stadtrat Robert Hösel, Ernst Petasch jr., Chemnitz; Justizrat Dr. Staub, Berlin. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Dresdner Bank; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank; Chemnitz: Dresdner Bank, Chemnitzer Bankverein.* Sächsische Maschinenfabrik vorm. Rich. Hartmann Aktiengesellschaft in Chemnitz. Gegründet: 24./3. 1870. Letzte Statutänd. 18./11. 1899, bis wohin die Firma „Sächsische Maschinenfabrik zu Chemnitz'' lautete. Zweck: Anfertigung u. Lieferung von Maschinen u. Konstruktionen aller Art, insbes. die Fortführung der vormals Richard Hartmannschen Maschinenfabrik zu Chemnitz, sowie die Beteiligung bei verwandten Unternehmungen. Die Ges. fertigt als Specialitäten: Lokomotiven, Dampfmaschinen, Pumpen, Transmissionen, Kessel etc., Turbinen u. Wasserräder, Maschinen für Holzschleiferei, Papierfabrikation etc., Werkzeugmaschinen, Selfactors, Zwirnmaschinen etc., Pressen, Spinnereimaschinen, Web- stühle und Vorbereitungsmaschinen für alle Arten von Geweben, Maschinen und Apparate für Eis- und Kaltluft-Erzeugung nach dem System Linde. 1898 wurde eine neue grosse Giesserei eröffnet. Die Ges. ist an der russischen A.-G. Maschinenfabrik Hartmann in Lugansk interessiert (Div. 1901/1902–1902/1903: 4, 7¼ 0%). Das Betriebskapital der Gesellschaft betrug am 1./7. 1903 einschl. des R.-F. und der Spec.-Reserven M. 7 293 678, gleich 60.78 % des A.-K. Die Anlagen haben seit 1897 infolge des wesentlich vermehrten Umsatzes in baulicher wie maschineller Beziehung eine grosse Umgestaltung und Ausdehnung erfahren. Da die durch die letzte Kapitalsvermehrung er- haltenen neuen Mittel zur Bestreitung der Neubauten nicht ausreichten, erfolgte Ende 1900 Aufnahme unten verzeichneter Anleihe. Im ganzen haben sich 1900/1901–1902/1903 die Besitzstände der Ges. um M. 1 917 041, 421 096 bezw. 697 488 vermehrt, denen M. 2 149 526, 2 881 573 bezw. 1 771 930 Abminderungen gegenüberstehen, eingeschlossen sind dabei die Wechsel-, Effekten-, Kontokorrent-, Betriebs- u. Amort.-Konten. Die Schuldbestände ver- mehrten sich in der gleichen Zeit um M. 5 215 242, 562 bezw. 483 und verminderten sich um M. 5 049 302, 2 013 766 bezw. 338 098. Umsatz 1893/94– 1901/1902: M. 9 021 261, 9 777 867, 12 808 359, 13 837 486, 15 151 833, 14 382 270, 16 707 078, 16 799 100, 12 063 815, 9 285 167. Arbeiterzahl 1902/1903 durchschnittl. 3197 Mann, welche M. 3 060 450 Lohn erhielten. In den Ergebnissen für 1901/1902 u. 1902/1903 kommen die ungünstigen Verhältnisse zum Ausdruck, unter denen der Maschinenbau über- haupt zu leiden hatte. Am =fühlbarsten wurde 1902/1903 das Gesamtresultat durch die fehlenden Lokomotivenaufträge der sächs. Staatsbahnverwaltung beeinflusst. Die Grund- stücke der Ges. umfassen an 892 093 qm, u. zwar auf Chemnitzer Flur inkl. Altendorf 263 408 qm, auf Borna-Further Flur 628 685 qm. Das Gesamtareal stand am 30./6. 1903 mit M. 2 725 452 zu Buche. Gesamtabschreib. auf Mobil.- u. Immobil.-Kto seit Bestehen der Ges. bis 30./6. 1903 M. 11 482 749 = 95.69 % des A.-K. Kapital: M. 12 000 000 in 12 500 Aktien (Nr. 1–12 500) à Thlr. 200 = M. 600 u. 3750 Aktien (Nr. 12 501/2–19 999/20 000) à M. 1200. Das A.-K. betrug urspr. M. 7 500 000, wurde 1872 auf