314 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. kosten 7914, Abschreib. 15 273. – Kredit: Miete 1710, Fabrikat.-Gewinn 77 115, Verlust 110 242. Sa. M. 189 067. Kurs Ende 1886–1903: 31.50, 28.25, 32.50, 57.75, 45.25, 44.50, 36, 39, 33.50, 44, 54, 68, 82, 88, 60, –, –, 18.50 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1902/1903: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 3, 4, 3, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Franz Pailliart. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat G. A. R. Fritzsche, Dresden; Stellv. Bürgermeister a. D). Rechtsanw. A. Kretzschmar, Baumeister Carl Kraft, Dresden; Prof. W. Zierold, Chemnitz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Bassenge & Fritzsche. Theodor Wiede's Maschinenfabrik, Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: Okt. 1872; besteht seit 1837. Firma bis 6./12. 1892 „Dampf- u. Spinnerei- Masch.-Fabrik“. Letzte Statutänd. 28./9. 1899. Die Ges. besitzt ausser der früher Wiede'schen, für M. 3 750 000 übernomm. Masch.-Fabrik die früher Hessler'sche und seit 1890 die früher C. C. Merkel'sche Eisengiesserei (angekauft für M. 285 000). Zweck: Fabrikation von Dampf- masch., modernen Transmiss., Lauf- u. Drehkränen mit elektr. Antrieb u. für Handbetrieb, Spinnereimasch. für Herstellung von Baumwollabfall-, Barchent-, Shoddy-, Mungo-, Vigogne-, Streich- u. Flanellgarnen, sowie die vollständ. Einrichtung derart. Spinnereien nebst Watte- fabriken; Ziegelmasch. u. vollständ. Einricht. von Dampfziegeleien. Die Anlagen wurden 1899 bis 1902 wesentl. erweitert (neues Kessel- u. Masch.-Haus, Montagehalle u. elektr. Licht- u. Kraftanlage). Das Geschäft litt in den beiden letzten Jahren unter der geringen Nachfrage, scharfem Wettbewerb u. niedrigen Verkaufspreisen: der Absatz ging infolgedessen zurück. Verlust 1901/1902 M. 29 280, gedeckt aus dem Spec.-R.-F. I, dem 1902/1903 zur Ergänzung des Rohgewinns von M. 4024 M. 54 162 entnommen wurden, womit sich die Abschreib. decken liessen. Bei dem Konkurse der Sebnitzer Papierfabrik ist die Ges. mit ca. M. 30 000 beteiligt, welche auf Effektenkto und Spec.-R.-F. II abgeschrieben sind. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien Lit. A (Nr. 1–372 alte Aktien v. 4./2. 1893, und 373–1500 neue Aktien mit Datum 1./1. 1899) à M. 1000. Das Kapital betrug urspr. M. 3 300 000 u. nach verschied. Rückkäufen 1876–89 im Betrage von M. 1 290 000 noch M. 2 010 000, als die G.-V. v. 6./12. 1892 beschloss, je 6 Aktien à M. 300 in 1 Aktie à M. 1000 umzuwandeln u. 4 Aktien à M. 300 zurückzukaufen, um das Kapital auf M. 1 116 000 herabzusetzen. Der Um- tausch musste bis 4./2. 1893 erfolgen. Die nicht bezog. 60 Aktien sind börsenmässig verkauft n. ist der Erlös den säumigen Aktionären pro rata zur Verf. gestellt. Der buchm. Gewinn von netto M. 840 556 wurde mit M. 773 436 abgeschrieben und mit M. 103 120 der Spec.-Res. überwiesen. Die G.-V. v. 20./4. 1899 beschloss weitere Herabsetzung auf M. 372 000 durch Zus.- legung von 3 Aktien in eine Aktie u. Erhöhung auf M. 1 500) 000 durch Ausgabe von 1128 neuen, ab 1./7. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären (auf 3: 1 zus. gelegte Aktien 3 neue) vom 10.–20./5. 1899 zu 105 %. (Bis jetzt sind noch 75 alte Aktien à M. 1000 im Verkehr, welche nicht zur Abstemp. gelangten, diese sind bei der G.-V. nicht stimmberechtigt.) Bezugsrechte zu pari im Fall einer Erhöh. über M. 3 300 000 hinaus auf die Hälfte der neuen Aktien hat nur die Firma M. Schie Nachf. in Dresden (1892 in Liquid. getreten). Hypotheken: M. 350 000 zu 4½ %; ferner eine Kaut.-Hyp. von M. 250 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. ausserord. Rücklagen, bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 6000), Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstück 543 000, Gebäude 612 324, Masch. 278 376, Hilfswerkzeuge u. Utensil. 20 557, Modelle u. Zeichnungen 26 0689, gangbar Zeug 41 960, elektr. Anlage 117 498, Pferde u. Wagen 1, Versich. 11 660, Bestände 343 300, Patentkto 3580, Effekten 20 350, Debit. 351 821, Kassa 1537, Wechsel 20 784. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hyp. 350 000, Tratten 170 000, Arb.-Pens.-Kasse 17 741, Kredit. u. Anzahl. 116 297, Accepte 100 000, R.-F. 10 609, Spec.-R.-F. I 74 457, do. II 51 610, nicht konv. Aktien 604, alte Div. 1520. Sa. M. 2 392 838. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 23 622, Steuern etc. 7234, Arb.-Wohlf. 12 845, Abschreib. 58 186. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag 47 725, Entnahme aus Spec.-R.-F. I 34 162. Sa. M. 101 887. Kurs: Konvert. Aktien in Berlin Ende 1892–1901: 35.80, 68.10, 67.75, 57, 76.80, 72.50, //... TCTTTCC %%% 6. auch in Dresden notiert. Notiz eingestellt am 2./1. 1902. – Aktien Lit. A in Berlin Ende 1899–1903: 100, –, –, –, 77 %. Dividenden 1886/87–1898/99: 2¾, 1¼, 3, 2, 0, 0, 1½, ½, 0, 2, 2, 0, 0 %. – Auf das. neue A.-K. 1899/1900–1902/1903: 4, 1, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Hch. Volk, W. Krüger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Arth. Hübner, Chemnitz; Stellv.: Dir. Rob. Weiss, Chemnitz; Gen.-Konsul Fedor Wiedemann, Dresden; Oscar Heimann, Rich. Schreib, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Osc. Heimann & Co., Rich. Schreib; Dresden u. Chemnitz: Dresdner Bank.