0 316 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. 23 186, Dekort 1426, Gehälter 58 692, Reisekosten 6931, Oblig.-Zs. 12 780, Betriebs-Unk. 72 473, Feuerung 25 411, Gebäudereparat. 2942, Fuhren- Unk. 8012, Handl.-Unk. 44 288, Abschreib. 55 961, Gewinn 61 175. – Kredit: Vortrag 2283, Bruttogewinn Fabrik 272 675, do. Giesserei 87 945, Miete 1015, Skonto u. Zs. 9359. Sa. M. 373 277, Kurs Ende 1896–1903: 129.30, 151, 167.75, 139.10, –, 81, 81, 95.75 % Am 27./11. 1896 128 % eingeführt. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1902/1903: 8, 8, 15, 13, 9, 9, 9, 8, 8 8, 10 10, „ .... Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. C. Wagner. Prokuristen: P. Arendt, H. Mahn, H. Rosehr, K. Grieger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Landtagsabgeordn. Rob. Kreitling, Berlin; Stellv. Wilh. Koch, Dessau; Bankier Louis L. Meyer. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin, Cöln, Düsseldorf u. Essen: A. Schaaffh. Bankverein; Dessau: Friedr. Franz Wandel. Crimmitschauer Maschinenfabrik, Crimmitschau i. 8. Gegründet: 20./7. 1892. Letzte Statutänd. 15./10. 1894, 13./12. 1902 u. 28./5. 1903. Übernahme der 1887 mit einem A.-K. von M. 600 000 gegr. u. 1892 in Konkurs verfallenen Dampf- u. Woll- wäscherei-Maschinenfabrik vorm. Rich. Franz zu Crimmitschau. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Masch.-Bau, spec. Bau von Dampfmasch. bis 4000 HP. u. Heissdampfmasch. mit D. R.-P. Nr. 123 045 Transmiss., Patentölabscheider, Patentmetallstopfbüchsen, Patentreibungs- kuppelungen, Anlagen von kompletten Fabriketabliss. aller Art, Wollwäschereien, Woll- u. Baumwollfärbereien, Trocknereien; sowie Giessereiprodukte aller Art. Zur teilweisen Deckung ihres Guth. bei der jetzt in Konkurs befindl. Sebnitzer Papierfabrik war die Ges. 1902 gezwungen, M. 100 000 5 % Prior.-Aktien dieser A.-G. zu übernehmen. Den Erhöhungen der Anlagekonten 1892/1903 um M. 647 942 einschl. Modelle stehen M. 395 037 Abschreib. gegenüber. Verlust 1902/1903 M. 113 024 u. einschl. M. 24 398 Verlustvortrag a. 1902 Gesamtfehlbetrag M. 137 422. Kapital: M. 426 000 in 70 abgest. St.- u. 356 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die Vorz.-Aktien erhalten ab 1./7. 1903 aus dem Reingewinn 6 % Div. vorweg, während der noch verbleib. Restgewinn gleichmässig an St.- u. Vorz.-Aktien verteilt wird. Bei Auflös. der Ges. werden die Vorz.-Aktien vor den St.-Aktien befriedigt. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./10. 1894 um M. 150 000 mit Div.-Recht ab 1./7. 1895, begeben zu pari. Zur Sanierung der Ges., Beseitigung der Unterbilanz Bildung von Res. und zu Abschreib. beschloss die G.-V. v. 13/ 1902 bezw. 28./5. 1903 Herabsetzung des A.-K. auf M. 200 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 5:2 (Frist bis 31./5. 1903), sowie Erhöhung des so herabgesetzten A.-K. bis auf wieder M. 500 000 durch Ausgabe von bis zu M. 500 000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die Inhaber zus. gelegter Aktien, welche Vorz.-Aktien in Höhe von M. 3000 zeichneten, erhielten durch Hingabe von M. 2000 zus.gelegter Aktien an Zahlungsstatt u. Zuzahlung von M. 3000 bar 5 Vorz.-Aktien à M. 1000. Es wurden 356 Vorz.-Aktien gezeichnet und ist das A.-K. nach Durchführung der Transaktion wie oben angegeben zus. gesetzt. Buchgewinn der Trans- aktion M. 300 000, wovon M. 137 422 zur Deckung obengenannten Verlustes dienten, M. 162 588 einer Sonderrückl. zugeführt wurden. Anleihe: M. 200 000 in 400 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1899 à M. 500. Zs. 2./1: u. 17 Tilg. durch jährl. Ausl. von mind. 3 % in der G.-V. (zuerst 1904) auf 2./1.; verstärkte oder Iotalkündig. mit halbj. Frist auf einen Zinstermin zulässig. Sicherheit: Kautions-Hyp. von M. 215 000 zu gunsten der Zwickauer Bank. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst. wie bei Div. Kurs in Zwickau Ende 1899–1903: 101, 101.25, 101.25, 101, 101 %. Aufgelegt 18./2. 1899 zu 102 %. Hypotheken: M. 100 000, aufgenommen 1902, ferner eingetragen M. 250 000 Kautions- Hyp. zur Deckung von gewährten Bankkrediten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 20 0% des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst, 6 % Div. an Vorz.-Aktien, Rest Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. nach G.-V.-B. Die Tant. des A.-R. beträgt 10 % des Reingewinns, der nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl., sowie nach Ausscheidung von 4 % Div. an das ganze A.-K. verbleibt. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 261 892, Masch. 220 588, Utensil. 12 583, Werkzeuge 18 197, Fuhrwerk 4035, Modelle 30 000, Kassa 8575, Wechsel 1412, Debit. (einschl. Forder. an Sebnitzer Papierfabrik in Konkurs, für die zum Teil Sicherungs-Hypoth. u. Bürgschaft vorhanden) 308 388, Fabrikat.-Kto 115 426, M. 100 000 Vorz.-Aktien der Sebnitzer Papierfabrik 100 000. – Passiva: A.-K. 426 000, Teilschuldverschreib. 200 000, Hypoth. 100 000, Kredit. 163 267, Accepte 16 536, Interimskto 12 715, Sonderrückl. 162 578. Sa. M. 1 081 096. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 24 398, Stempel auf Vorz.-Aktien 7120, Sanierungs-Unk. 2288, Steuern 3135, A.-R.-Spesen 319, Zs., Provis. 30 181, Abschreib. 49 748, Betriebsverlust 20 233, Sonderrückl. 162 578. Sa. M. 300 000. – Kredit: Gewinn aus Zus.- legung der Aktien M. 300 000. Kurs Ende 1898–1903: 120, 99.50, 90, 60, 40, – %. Eingef. in Zwickau im Jan. 1898 zu 120 %. Dividenden 1892/93–1902/1903: 4, 6, 6, 4, 8, 9, 7, 4, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Gustav König, Erw. Jander. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Hugo Schneider, Stellv. Komm.-Rat Otto Grimm, Fabrikbes. Herm. Kürzel, Rentier Gust. Wagner, Crimmitschau; Bank-Dir. A. Harms, Zwickau; Otto Göldner, Franz Zimmermann, Werdau. Zahlstellen: Crimmitschau: Gesellschaftskasse, C. G. Händel; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Zwickau: Zwickauer Bank.*