0 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 317 aschinenbau-Actien-Ges. vorm. Gebr. Klein in Dahlbruch mit Filiale in Riga. Gegründet: 1835, A.-G. seit 1888. Letzte Statutänd. 31./10. 1899. Zweck: Fabrikation von Masch. u. Walzwerken aller Art. Kabital: M. 4 000 000 in 400 Aktien à M. 3000 u. 2800 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 1 500 000 lt. G.-V. v. 22./11. 1897 u. um M. 500 000 lt. G.-V. v. 31./10. 1901. Letztere div.-ber. ab 1./1. 1902, angeboten den Aktionären bis 20./11. 1901 zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis 1./11. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 3000 = 3 St., jede Aktie à M. 1000 = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Anlagekonti 2 661 874, Vorräte 261 836, Geräte 190 677, unfertige Arbeiten 215 348, Kassa, Wechsel, Effekten 194 837, Debit.: Abteil. Riga 890 761, sonst. 2 064 050. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 187 800, Delkr.-Kto 100 000, Tant. 1323 Kredit.: Abteil. Dahlbruch 890 761, sonst. 1 287 590. Sa. M. 6 479 385. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Tant. 13 232, Abschreib. 156 778. – Kredit: Vortrag 11 783, Betriebsüberschuss 158 227. Sa. M. 170 010. Dividenden 1890/91–1902/1903: 8, 8, 8, 10, 10, 12, 15, 8, 8, 8, 0, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat Ernst Klein, August Klein, Rob. Klein. Aufsichtsrat: Vors. Hch. Klein, Düsseldorf; Stellv. Moritz Lenssen, Rheydt; Geh. Komm.- Rat Dresler, Kreuzthal; L. Bicheroux, Bonn; C. Leverkus, Cöln; Dir. Weinlig, Siegen; Oberst- leutnant Klein, Wesel. Stahl-u. Eisenwerk Dahlhausen, A.-G. in Dahlhausen a. d. Ruhr. Gegründet: 28./4. 1900; eingetr. 6./7. 1900. Letzte Statutänd. 22./10. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Herstellung, Verarbeit. u. Verwert. von Stahl, Stahlfabrikaten, Eisen. Eisenfabrikaten, sowie von anderen Mineralien im rohen und verarbeiteten Zustande; Speciell Erwerb u. Fortführung des von der Gew. Glückauf als Abteil. „Westfälische Dampf- hammer und Stahlwerke“ betriebenen Dampfhammer und Stahlwerkes. Grösse des Fabrik- grundstückes 8 ha 23 a 53 qm. Das Jahr 1902/1903 erbrachte M. 368 935 Verlust u. einschl. M. 312 659 Verlustvortrag a. 1902 M. 681 594 Gesamtfehlbetrag, mehr als die Hälfte des A.-K. Unmsatz 1901/1902–1902/1903 M. 1 132 523, 824 021. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000, wovon 312 abgest. sind. Behufs Be- Seitigung der Unterbilanz per 30./6. 1901 von M. 800 000 beschloss die G.-V. v. 22./10. 1901 Herabsetzung des urspr. auch M. 1 250 000 betragenden A.-K. auf M. 312 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 4:1; Frist bis 20./12. 1901; ferner Erhöhung um M. 938 000 durch Ausgabe von 938 neuen Aktien à M. 1000, auf welche die Aktionäre bis 17./12. 1901 Bezugsrecht zu pari hatten. Zur Beseitigung der neuerlichen Unterbilanz sind Massnahmen erst nach Besserung der Geschäftslage geplant. Hypotheken: M. 2 392 444. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstück 666 371, Gebäude 482 337, Arb.-Wohn- häuser 106 015, Dampfheiz.-Anlage 4727, Kamine, Kanäle u. Öfen 297 939, elektr. Licht- u. Kraftanlage 28 743, Krananlage 82 191, Hüttenbahn 93 867, Kessel 95 744, Wasserleit. 4191, Dampfmasch. 109 399. Transmissionen 49 380, Dampfhammer 161 475, Werkzeugmasch. 501 616, Werkzeuge 36 544, Pferd u. Wagen 1196, Mobil. 5489, Waren 157 100, Kassa 2764, Wechsel 4101, Debit. 117 282, Verlust 681 595. – Passiva: A.-K. 1 250 000, hypoth. gesicherte Kredit. u. Hypoth. 2 392 444, Kredit. lauf. Rechn. 47 622. Sa. M. 3 690 066. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 312 659, Gehälter u. Löhne 250 387, Arb.-Wohlf. 4109, Kohlen 102 361, Frachten 36 659, Material. 9899, Unk. 27 619, Steuern 5845, Provis. 6566, Zs. 137 500, Miete 1099, Abschreib. 128 440. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag 341 549, Verlust 681 594. Sa. M. 1 023 143. Dividenden 1900/1901–1902/1903: 0, 0, 0 %. Direktion: Hugo Bungardt, Ing. Ernst Göhry. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Emil L. Meyer, Hannover; Dr. jur. Max Oechelhaeuser, Dir. Emil Blum, Berlin; Ing. Herm. Wild, Dr. jur. Ernst Fleck, Hannover. „fkesselfabrik vorm. A. Roüberg, 4 6 in Darnstze , Güegrünget: 23./3. 1899. Besteht seit 1868. Letzte Statutänd. 28./12.1900. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahmepreis M. 612 479. Zweck: Herstellung von Dampfkesseln, sowie aller in dieses Fabrikationsgebiet einschlagenden Artikel. Die Grundstücke umfassen 18 696 qm. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1900 um M. 100 000, begeben zuzügl. Unk. zu 103 %. Hypotheken: M. 80 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis 4 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. An Vorst. u. Angestellte, ferner event. Sonderrücklagen u. Abschreib., vom Rest 10 % Tant. Aan A.-R. (mind. aber zus. M. 5000), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstücke 207 304, Gebäude 324 972, Betriebs- u. Werkzeugmasch. 234 515, Werkzeug 41 614, Zeichnungen u. Modelle 2947, Kontorutensil. 5417,