318 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Material. 57 260, Halbfabrikate 72 056, Wechsel 2579, Kassa 7141, Debit. 193 405, Kaut.-Kto 5566, Avale 14 520, Koks, Kohlen etc. 1306, Vorschusskto 1458, Verlust 26 750. — Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 80 000, Bankschuld 356 257, Kredit. 136 321, Anzahlungen 3333, Avale 14 520, Delkr.-Kto 8383. Sa. M. 1 198 814. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 25 095, Handl.-Unk. 88 197, Z8. 21 813, Abschrefib. 40 146. – Kredit: Vortrag 10 591, Fabrikations-Bruttogewinn 120 090, Übertrag des R.-F. 7820, do. des Spec.-R.-F. 10 000, Verljust 26 750. Sa. M. 175 251. Dividenden 1898/99–1902/1903: 6, 6, 3, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Arthur Rodberg, Ludw. Baier. Prokuristen: Phil. Riebel, Ing. Paul Koch. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Rechtsanw. Friedr. König, Stellv. Paul Baus, Brauerei-Dir. Edm. Hofmann, Bank-Dir. Otto Wüst, Mannheim; Dir. Wilh. Venuleth, Darmstadt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim: Mannheimer Bank A.-G. Göhrig & Leuchs'sche Kesselfabrik, Akt.-Ges. in Darmstadt. Gegründet: 19./11. 1898 mit Wirkung ab 1./11. 1898. Übernahmepreis M. 447 000. Letzte Statutänd. 18./10. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation, Erwerb u. Ver- äusserung von Kesseln, Apparaten, Utensil. etc. Specialität: Wasserröhrenkessel mit rauch- verzehrender Feuerung u. Dampftrocknung, patent. Gleichstrom- u. Gegenstrom-Hberhitzer. Kapital: M. 600 000, u. zwar M. 100 000 in 100 Prior.-Aktien (Nr. 1–100) à M. 1000 und M. 500 000 in 500 St.-Aktien (Nr. 101–600) à M. 1000. Urspr. M. 450 000, erhöht 1899 um M. 150 000 in St.-Aktien, auf die 80 % eingezahlt. Die neuen Aktien waren für 1899/1900 nur pro rata ihrer Einzahlung div.-ber. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Das I. Geschäftsjahr lief v. 1./11. 1898 bis 30./4. 1899. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4½ % Div. an Prior.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Ubrigen 30 % Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1903: Aktiva: Immobil. 175 600, Geschäftseinricht. 26 400, Masch. 45 600, Betriebsriemen 630, Mobil. u. Kontorutensil. 1450, Werkzeuge u. Fabrikutensil. 23 800, Modelle 4800, Patente 20 000, Kohlen 350, Betriebsmaterial. 1909, Fabrikat.-Material u. in Arbeit befindl. Fabrikate 85 850, Debit. 124 026, Kredit. 3303, Bankguth. 32 739, Kassa 768, Wechsel 36 967, Effekten 7006. – Passiva: A.-K. eingez. 570 000, transit. Passiven 4835, R.-F. 7486, Arb.-Unterst.-F. 2456, Gewinn (Vortrag) 6423. Sa. M. 591 202. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 15 346, Dampfkto 4267, Betriebsmaterial. 3185, allg. Unk. 17 428, Salär 26 193, Reisekosten 6751, Reparat. 1211, Gewinn 6423. – Kredit: Vortrag 9575, Wechsel 28, Zs. 4165, Fabrikat.-Gewinn 67 038. Sa. M. 80 808. Dividenden 1898 99–1902/1903: Vorz.-Aktien: 2¼, 4½, 4½, 0, 0 %; St.-Aktien: 0, 10, 9030 % Coup Verj. 4 J. n. F. Direktion: Gust. Leuchs. Prokuristen: Herm. Clément, Ing. Fr. Neumann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Karl Finck, Bankier Hugo Kessler, Komm.-Rat Gg. Heyne, Walther Melber. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: J. L. Finck, J. Ph. Kessler. Gebrüder Lutz A. G. Maschinenfabrik u. Kesselschmiede zu Darmstadt. Gegründet: 11./5. bezw. 24./6. 1901; eingetr. 5./7. 1901. Übernahmepreis M. 761 258. Zweck: Erwerb der der Firma Gebr. Lutz gehör. Maschinenfabrik und Kesselschmiede, nebst allen Fabrik-Etablissements etc.; Herstellung von Maschinen, Kesseln, insbes. von Lokomobilen, Centrifugalpumpen, Pulsometern, Dampfdreschmaschinen etc., Verwertung der Fabrikate und deren Vermietung. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 47 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom UÜbrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1903: Aktiva: Immobil. 297 119, Kassa 3761, Effekten 5408, Wechsel 129 306, Masch. 48 010, Fabrikgeräte 20 153, Modelle u. Zeichnungen 9664, Bureau-Einricht. 5840, Emballage 311, Brennmaterial. 453, Putzwolle u. Schmiersl 176, vorausbez. Versich. 1161, Drucksachen 1, Rohstoffe 31 199, Waren 285 018, Lohnvorschüsse 24, Debit. 120 137. – Passiva: A.-K. 650 000, Hypoth. 47 000, Bankguth. 133 410, Kredit. 54 388, transitor. Passiva 1485, Accepte 22 298, Zs. 8678, R.-F. 2016, Gewinn 38 197. Sa. M. 957 475. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 14 341, Handl.- u. Betriebs-Unk. 53 325, Gewinn 38 197. – Kredit: Vortrag 3973, Effekten 240, Kursdifferenz 56, Skonto u. Dekort 168, Waren 101 424. Sa. M. 105 864. 3 Dividenden 1901/1902–1902/1903: 5, 5 %. Zahlbar spät. 1./8. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jacob Lutz. Prokuristen: Phil. Kroehler, Karl Huber. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Louis Röder, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Karl Klein- schmidt, Bankbeamter Wilh. Pfarrius, Darmstadt; Jan van den Arend, Brüssel. Zahlstellen: Darmstadt: Gesellschaftskasse, Bank f. Handel u. Ind., sowie deren Kassen in Berlin, Frankfurt a. M., Hannover u. Strassburg i. E.*