320 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstück u. Wasserkraft 571 022, Gebäude 561 839, Masch. 248 327, Werkzeuge, Geräte u. Utensil. 78 592, Elektr.-Anlage 21 332, Modelle 22 494, Grubenfelder 14 287, Mobil. 4921, Pferde 3193, Fuhrwerk 3897, Patent 1, Depot 337, Material. 101 520, Fabrikat.-Kto 201 481, Kassa 8030, Wechsel 16 313, Debit. 261 675, Verlust 64 453. – Passiva: A.-K. 1 100 000, 4 % Anleihe 411 000, 5 % do. 500 000, Anleihen-Zs. 10 325, rückst. Löhne 14 308, Hypoth. 18 500, Kredit. 129 581. Sa. M. 2 183 714. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 135 624, garant. Tant. 4000, Zs. 46 815, Versich. 14 838, Abschreib. 43 984, Extra- do. 44 000. – Kredit: Vortrag 927, Betriebsgewinn 219 747, Mieten, Pacht etc. 4134, Verlust 64 453. Sa. M. 289 261. Dividende 1901/1902: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Jul. Wendlandt, Alfeld. Prokuristen: V. Gassmann, Ober-Ing. Paul Kauenhowen, Delligsen; Ober-Ing. Billstein, Bornum. Aufsichtsrat: Vors. Bankier S. Meyerstein, Hannover; Stellv. Reg.-Baumeister Dr. Rud. Herzfeld, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Herm. Paasche, Berlin; Fabrikant Herm. Horn, Goslar. Zahlstellen: Alfeld: Gesellschaftskasse; Hannover: Max Meyerstein, Gottfr. Herzfeld. *B. Holthaus, Maschinenfabrik, A.-G. in Dinklage (Oldenburg). Gegründet: 16./9. 1903 mit Wirkung ab 1./7. 1903; eingetr. 18./3. 1903. Gründer: Fabrikant B. Holthaus, Dr. med. Meyer, Fabrikant J. F. A. Borgmann, Dinklage; Ing. H. Kirchhoff, Cöln; Fabrikant G. H. Lanfermann, Höltinghausen; Kaufm. Fr. Meyer, Hoya. Eingelegt in die A.-G. sind vom Fabrikanten B. Holthaus dessen Fabrikanwesen in Dinklage mit sämtl. Aktiven u. Passiven, wofür Inferent als Gegenleistung M. 930 000 in Aktien erhalten hat. Zweck: Erwerb und Übernahme des von B. Holthaus in Dinklage betriebenen Fabrik- unternehmens zwecks Herstellung von landwirtschaftl. u. andern Masch.; Erwerb, Entnahme u. Verwertung hierauf bezügl. Patente, Licenzen u. Gebrauchsmuster. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1000), Rest zur Verf. der G.-V. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1904 gezogen. Direktion: Bernh. Holthaus, Ernst Künker. Prokurist: A. Bruns. Aufsichtsrat: Fabrikant Joh. Ferd. A. Borgmann, Dr. med. Joh. Fr. Meyer, Dinklage; Ing. H. Kirchhoff, Cöln; Gerh. Heinr. Lanfermann, Höltinghausen; Bankvorsteher Franz Land- wehr, Vechta; Fr. Meyer, Hoya; Bank-Dir. Gust. Fr. Karl Probst, Oldenburg 1 (* Sächs. Armaturen-Fabrik, A.-G. vorm. W. Michalk in Döhlen. Gegründet: Im Jahre 1894. Letzte Statutenänd. vom 15. Nov. 1899, bis dahin hatte die Firma nach Michalk noch den Zusatz Deuben-Dresden. Zweck: Betrieb einer Masch.- u. Dampfkessel-Armaturenfabrik, Metall- u. Eisengiesserei. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Hypotheken: M. 40 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Immobil. 162 911, Inventar 89 721, Patente 91 819, Modelle 10 935, Waren 153 556, Material. 9782, Debit. 22 938, Kassa 6920. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 40 000, R.-F. 8064, Kredit. 521. Sa. M. 548 585. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. u. Geschäftsspesen M. 96 051. – Kredit: Warenkto M. 96 051. Gewinn-Ertrag 1896/97–1902/1903: M. 20 917, 20 676, 34 162, 34 474, 22 992, 2579, 0. Direktion: W. Michalk. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Rob. Müller, Oskar Funke, Rentner Carl Hennig, Dresden. ―― Dorstener Eisengiesserei und Maschinen-Fabrik A.-G. in Dorsten-Hervest i. Westf. Gegründet: 1873. Statutänd. 11./11. 1899, 8./3. 1902 u. 14./11. 1903. Zweck: Fabrikation von Masch. u. Gussstücken aller Art. Spec.: Trockenpressanlagen für Ziegeleien, Cementfabriken, Kalksandsteinfabriken etc. Arbeiterzahl ca. 130. Kapital: M. 354 000, u. zwar M. 212 400 in 354 Aktien à M. 600 u. M. 141 600 in 118 Aktien à M. 1200. Diese 118 ausgegeben lt. G.-V. v. 21./5. 1898 zu pari. Hypotheken (30./6. 1903): M. 100 000. Geschäftsiahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Nov. Stimmrecht: Alte Aktien = 1 St., neue Aktien = 2 St., Max. 30 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., an A.-R. u. Dir. vertragsm. Tant., Rest Div. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Bau u. Anlage 185 000, Masch. 115 000, Geräte u. Utensil. 11 800, Modelle 1, Roheisen 4370, Altgusseisen 1482, Koks 445, Kohlen 598, Wechsel 6240, Kassa 3378, Effekten 1960, Licenz 80 000, Debit. 123 335, Vorräte 81 495. – Passiva: A.-K. 354 000, Hypoth. 100 000, R.-F. 35 400, Spec.-R.-F. 36 000, Delkr.-Kto 20 000, Anleihe-Zs.-Kto 2575, Arb.-Unterst.-F. 13 426, Kredit. 29 108, Div. 17 700, do. alte 36, Tant. 3513, Vortrag 3346. Sa. M. 615 106.