Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 7134, Abschreib. 29 972, Gewinn 24 560. Sa. M. 61 666. – Kredit: Bruttogewinn M. 61 666. Dividenden 1890/91–1902/1903: 3½, 0, 5, 5, 6, 6, 12, 20, 40, 45, 45, 4, Direktion: Gerhard Kurz. Prokurist: Franz Buckstegge. Aufsichtsrat: (5) Dir. A. Randebrock, Recklinghausen; C. Hilgenberg, Essen; H. Schürholz, Hervest-Dorsten; Bankier Paul Schauseil, Halle a. S.: Dir. M. Grossbüning, Schalke. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Essen: Essener Bankverein. Maschinenfabrik Deutschland in Dortmund A.-G. Gegründet: 12./11. 1872. Letzte Statutänd. 8./12. 1899. Zweck: Betrieb einer Masch.- Fabrik mit Eisengiesserei, besonders zur Herstellung von Werkzeugmasch., Kranen u. Spec. für Eisenbahnbedarf etc. Das Fabrikterrain (ca. 8 ha) grenzt an die Dortmund-Gronau-Enscheder Eisenbahn, mit welcher es durch Anschlussgeleise verbunden ist. Das Werk besteht aus Zwei selbständ. Fabrikanlagen, einer für Werkzeugmasch.-Bau u. einer für Eisenb.-Oberbau, sowie einer Eisengiesserei nebst Modellschreinerei. Betriebsdampfkraft von ca. 250 HP. u. elektr. Beleuchtung. Wert der Erzeugungen 1899/1900–1902/1903: M. 2 103 209, 1 866 847, 1185 419, 1 382 202. Beschäftigt waren 1902/1903 durchschnittl. 317 Arbeiter. Kapital: M. 1 350 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 300 u. 375 Aktien (Nr. 3001–3375) à M. 1200. Urspr. M. 1 800 000 in Aktien à M. 600, herabgesetzt lt. G.-V. v. 25./10. 1879 auf M. 900 000 durch Abstemp. der Aktien auf M. 300, alsdann lt. G.-V. v. 5./5. 1897 auf gegenwärt. Stand gebracht durch Ausgabe von 375 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1./7. 1897, angeboten den Aktionären zu 105 %. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Oblig. von 1895, rückzahlb. zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2 u. 1./7. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. von mind. M. 20 000 im Jan. auf 1./7. Die Anleihe diente zur Abstossung von Hypoth. u. zu Neuanlagen. In Umlauf ult. Juni 1903 M. 527 000. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K. (ist erfüllt), event. Sonder- rücklagen, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., dann der Dir. u. den Beamten die kontraktl. Tant., Rest Super-Div., insofern nicht die G.-V. anders beschliesst. Die Gesamt-Abschreib. auf die Anlagekonti betrugen bis 30./6. 1903 M. 2 278 201. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grund u. Boden 217 846, Fabrikgebäude 620 992, Wohn- Rhäuser 55 271, Masch. 390 385, Giessereimasch. 36 871, Modelle 24 587, Werkzeuge u. Mobil. 43 637, Giessereiwerkzeuge 36 016, Fuhrwerk 1059, Bureauutensil. 1, Versich. 10794, Kassa 5675, Effekten 271 497, Wechsel 70, Debit. 434 611, Material. 244 075, Halbfabrikate 129 247. – Passiva: A.-K. 1 350 000, Oblig. 527 000, do. Zs.-Kto 10 920, R.-F. 270 000, Spec.-R.-F. 65 541, Delkr.-Kto 30 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 42 000, Oblig.-Agio 15 810, Beamten-Pens.-F. 82 987, Kredit. 71 211, Gewinn 57 169. Sa. M. 2 522 639. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 17 496, Zs. 12 033, Gewinn 57 169. — Kredit: Vortrag 11 442, Agiogewinn 180, Effekten-Kursgewinn 802, Miete 13 033, Fabrikat.- Überschuss abzügl. sämtl. Unk. 61 240. Sa. M. 86 699. Kurs Ende 1899–1903: 232, 175, 145, 103, 130.50 %. Eingef. 20./4. 1899 durch den A. Schaaffh. Bankver. u. J. L. Eltzbacher & Cie. in Cöln zu 185 %. Erster Kurs 21./4. 1899: 187 0%. Notiert Cöln. Dividenden 1890/91–=1902/1903: 9, 9, 6, 6, 3, 6, 8, 12, 20, 20, 14, 6, 4 %. Zahlbar spät. 2./I1. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Ing. Franz Gahlen. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bank-Dir. Alb. Heimann, Stellv. Dr. Fr. Eltzbacher, Carl Welcker, Coöln; Fabrikbes. Ernst Borsig, Berlin; Fabrik-Dir. C. J. Kremer, Düsseldorf; Bank-Dir. C. E. Korte, Bochum. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin, Cöln, Düsseldorf u. Essen: A. Schaaffh. Bankver. vorm. H. W. Schladitz in Dresden, Zwickauerstr. 39, mit Zweigniederlassung in Bodenbach. Gegründet: 6./6. 1896, besteht seit 1877; eingetr. 20./3. 1896. Die G.-V. v. 26./1. 1901 anderte die frühere Firma A.-G. Fahrrad- u. Masch.-Fabriken wie oben. Letzte Statutänd. 15./8. 1901, 14./2. u. 8./6. 1903. Die Ges. hat von Hch. Wilh. Schladitz sein in Dresden betrieb. Habriketablissement für den Gesamtpreis von M. 787 673 erworben. Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb von Fahrrädern, deren Bestandteilen, Masch., Kassetten, Geldschränken u. verwandten Artikeln. Die Fabrikation ist 1902/1903 auf einige eingeführte Specialitäten beschränkt. Gesamtumsatz 1898/99–1902/1903: M. 1 405 033, 1 255 721, 1184 721, 856 710, 2. Der Minder- absatz 1901/1902 war in der Hauptsache auf die Betriebseinstellung in Bodenbach zurück- Zuführen. Arb.-Zahl ca. 425 Mann. Die Auflös. der für die Ges. so verderblich gewesenen Filiale Bodenbach ist 1902/1903 durchgeführt. Das Grundstück, welches mit M. 166 345 zu Buche steht u. mit einer Kaut.- Hypoth. im Höchstbetrage von M. 60 000 für der Ges. gewährten, zur Zeit aber nicht benutzten Bankkredit belastet ist, ist noch nicht verkauft; der Wert der Bodenbacher Fabrik ist in die Dresdner Bilanz eingesetzt, somit eine besondere Bilanz für Bodenbach entfallen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1903/1904. II.