% Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht It. G.-V. v. 9./10. 1899 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1900, angeboten hiervon im Dez. 1899 750 Aktien den Aktionären zu 112 %; auf 2 alte Aktien entfiel I neue. Die von der G.-V. v. 23./5. 1901 beschlossene Erhöhung des A.-K. um weitere M. 1 500 000 ist nicht zur Ausführung gelangt. Das Jahr 1901 schloss infolge der überaus ungünstigen Konjunktur mit einem Gesamtverlust von M. 674 402. Zu dessen Tilg. u. Verminderung der Bankschulden wurden der Ges. freiwillig 1425 Aktien zur Verf. gestellt u. einer Bankgruppe am 31./12. 1901 zu pari überlassen. Der Erlös von M. 1 425 200 zuzügl. des Betrages der beiden R.-F. (M. 150 000) zus. M. 1 575 200 diente zur Deckung obengenannten Verlustes u. mit M. 900 798 zu Abschreib. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Oblig. von 1902, Stücke à M. 1000. Zs. „% Ab 1./1. 1908. Hypotheken: M. 335 845. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Akfie B8 Gewinn-Verteilung: 5 % z, R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude Düsseldorf u. Heerdt 2 112 644, Mobil. u. Utensil. 85 000, nasch. Einricht. 14 000, Hebe-, Wiege- u. Transportanlage 144 000, Kraft-, Licht- u. Heizungsanlage 240 000, Werkzeugmasch. 740 000, Werkzeuge 90 000, Fabrikutensil. 65 000, Modelle 75 000, Patentverwertung 15 000, Fabrikat.-Bestände 392 247, Waren 1 363 539, Versich. 7227, Kassa 8458, Wechsel 13 438, Debit. 840 595, Verlust 44 052. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Oblig. 1 500 000, Accepte 89 685, Hypoth. 335 845, rückst. Löhne 13 372, Kredit. 1 811 298. Sa. M. 6 250 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 536 995, Abschreib. 128 594. – Kredit: Bruttogewinn 621 537, Verlust 44 052. Sa. M. 665 589. Dividenden 1899–1902: 10, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. de Fries, Anton Röper. Prokuristen: Carl Kratz, Rob. Teegler, Franz J ansen, Heinr. Klinkmann, Düsseldorf. Aufsichtsrat: (3–7) Landrat a. D. Dr. W. Langen, Cöln; Landesbankrat C. Wigand, Dir. Wilh. de Fries, Dir. H. Aug. Flender, Düsseldorf Peter Klöckner, Duisburg. Zahlstellen: Düsseldorf: Gesellschaftskasse; Cöln, Berlin, Düsseldorf u. Essen: A. Schaaffh. Bankver. „Hohenzollern-, Akt.-Ges. für Locomotivbau in Düsseldorf. Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. 26./11. 1900 u. 30./11. 1903. Zweck: Betrieb einer Lokomotiven- und Maschinenbauanstalt. Kapital: M. 3 200 000 in 3200 Aktien à M. 1000. Bis 1900 betrug das A.-K. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./11. 1900 um M. 1 200 000 u. lt. G.-V. v. 30./11. 1903 um M. 800 000 (auf M. 3 200 000) in 800 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1903, angeboten den Aktionären 3:1 vom 4./12. 1903 bis 5./1. 1904 zu pari. Das A.-K. befindet-sich in nur wenigen festen Händen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstücke 170 000, Fabrikgebäude 729 000, Arb.- Wohn. 100 000, Werkstätteneinricht. 805 400, Bureau-Utensil. u. Bibfiothek 200, Waren u. Fabrikate 546 942, Kassa 16 549, Wechsel 30 969, Effekten 199 838, Debit. 1 804 312. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Kredit. 250 623, Kaut.-Kto 26 800, Arb.-Unterst.-Kasse 62 595, Beamten-Pens.- Kasse 160 000 (Rückl. 27 061), Löhne 50 072, R.-F. 240 000, Spec.-R.-F. 80 000 (Rückl. 20 000), Verfüg.-Kto 800 000 (Rückl. 400 000), Div. 240 000, Vortrag 93 121. Sa. M. 4 403 212. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 136 297, Gewinn 780 182. – Kredit: Vortrag 92 738, Dubioseneingang 19 963, Betriebsgewinn einschl. Mietserträgnis nach Abzug der statut. u. vertragsm. Tant., Steuern etc. 803 778. Sa. M. 916 480. Dividenden 1894/95–1902/1903: 15, 15, 15, 15 15, 10, 10 0 % Direktion: O. Trümpelmann, Paul von Khaynach. Prokurist: Fritz Wencker. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Franz Haniel, Stellv. Aug. Haniel, Professor G. Oeder, Düsseldorf; Komm.-Rat Theod. Böninger, Duisburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Duisburg: Duisb.-Ruhrorter Bank; Düsseldorf: Niederrhein. Bank. Malmedie & Cie. Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 17./8. 1899. Letzte Statutänd. 28./3. 1900. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Fortführung der unter der Firma Malmedie & Cie. zu Düsseldorf-Oberbilk betriebenen Maschinenfabrik u. Fabrikation von Maschinen (Spec. für die Drahtindustrie u. zur Röhrenfabrikation) von Metallgegenständen u. Maschinenteilen aller Art. 1899/1900 wurde der Ges. ein Patent auf einen Zangenwagen für Gasrohrziehbänke erteilt. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sonstige Abschreib. u. Rücklagen lt. G.-V., 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. etc. an Vorst. u. Beamte, vom weiteren Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 1000 Fixum an jedes Mitgl.), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstücke 420 950, Gebäude 205 000, Masch. u. Einricht. 90 000, Modelle u. Zeichn. 10 000, Mobil. 1, Kontor-Utensil. 1, Patente 1, Werkzeuge u. Utensil. 28 000, Material. 38 916, Halb- u. Fertigfabrikate 262 274, Kassa 447, Wechsel 12 713,