Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 329 vorausbez. Versich. 2006, Debit. 378 129. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 30 124 (Rückl. 5082), Kredit. 12 264, Div. 78 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 10 234, do. an A.-R. 6000, Vortrag 11 818. IJ. 1 448 441. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 113 550, Abschreib. 43 675, Gewinn 111 134. – EKEredit: Vortrag 9490, Fabrikat.-Uberschuss 250 621, Zs. 8247. Sa. M. 268 360, Dividenden 1898/99–1902/1903: 9, 9, 6, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gust. Kellner, Ing. Gust. Steinhaus. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Max Trinkaus, Düsseldorf; Stellv. Ing. Otto Philipp, Bankier Lorenz Zuckermandel, Berlin; Gen.-Konsul Max Baer, Frankfurt a. M.; Geh. Komm.-Rat Ernst Schiess, Bank-Dir. Friedrich Lucan, Düsseldorf. Zahlstellen: Düsseldorf: C. G. Trinkaus, Bergisch Märkische Bank; Berlin: C. Schlesinger- Trier & Co.; Frankfurt a. M.: von Erlanger & Söhne. Stahlwerk Krieger Aktiengesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: 4./11. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Bau und Betrieb eines Stahlwerkes. Das Unternehmen befasst sich vorzugsweise mit Stahlformguss für elektr. und Schiffsbauzwecke, sowie allg. Maschinenbau. Fabrik in Heerdt bei Düsseldorf auf einem ca. 90,000 qm grossen Grundstück mit 250 m Strassenfront. Die Anlagen sind erst seit Ende Juli 1900 im Betrieb u. 1902/1903, entsprechend der um 30 % vergrösserten Produktion, mit M. 80 000 Kostenaufwand erweitert. Der Durchschnittsverkaufspreis von Stahlformguss sank 1902/1903 weiter um 5 %. Die Ges. ist Mitglied des Verbandes deutscher Stahlgiessereien. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., bis 4 % Div., vom Übrigen 8 Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Die vertragsm. Tant. an Vorst. und Angestellte wird als Geschäfts-Unk. verbucht. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstücke 187 863, Gebäude 468 050, Bahnanschluss u. Fabrikgeleis 15 254, Ofen 124 809, Masch. u. Einricht. 535 758, Werkzeuge 38 124, Modelle 1, Mobil. 5603, Patent- u. Versuchskto 1, Rohmaterial. 113 930, Magazinmaterial. 8227, rohe, halbf. u. fort. Stahlgussteile 42 475, Wechsel 11 426, Kassa 2072, Reichsbankgirokto 7075, Debit. 150 104, Verlust a. 1901/1902 231 086 abzügl. 6463 Gewinn 1902/1903 bleibt Verlust 224 623. – Passiva: R 1.500 000, Kredit.: Materiallieferanten 63 245, Bankforder. 372 150. Sa. M. 1 935 395. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 231 086, Handl.-Unk. 78 435, Zs. 27.563, Verlust auf Wohnhäuser 2528, Abschreib. 103 160. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag 218 150, Verlust 224 623. Sa. M. 442 772. Dividenden 1899/1900–1902/1903: 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Rich. Krieger. Prokuristen: Carl Sevin, Rud. Lämmerhirt. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Syndikus Dr. jur. Walther Waldschmidt, Berlin; Stellv. Bank- Dir. Landrat a. D. Dr. Walter Langen, Cöln; Ing. Wilh. de Fries, Hugo v. Gahlen, Hugo Sack. Düuüsseldorf; Ing. Otto Briede, Benrath; Handelsrichter Ad. Philipsthal, Dir. Paul) ordan, Berlin.* Duisburger Maschinenbau-Aktien-Gesellschaft vorm. Bechem & Keetman in Duisburg a. Rh. Gegründet: 12./12. 1872 als A.-G. Letzte Statutänd. 18./11. 1899. AZweck: Herstellung u. Vertrieb von Maschinen, Gusswaren u. Schmiedestücken jeglicher Art, speciell Fabrikation von Walzwerksbedürfnissen, Hebezeugen u. Steinbohrmaschinen, Schrämmmaschinen, Förderkorbgehängen, Ketten, Ankern etc. Die Ges. ist bei der Jeka- terinoslawer Maschinenbau-A.-G. beteiligt; mit M. 437 500 zu Buche stehend. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1500. Durch G.-V.-B. v. 25./2. 1897 wurde das damalige A.-K. von M. 1 500 000 um M. 600 000 erhöht u. die Gründung einer Ma- schinenfabrik in Jekaterinoslaw (Russland) beschlossen; weitere Erhöhung zwecks Vergrösse- rung des Etabliss. lt. G.-V. v. 10./6. 1899 um M. 900 000 (auf M. 3 000 000) in 600 Aktien à M. 1500, angeboten den Aktionären 12./6.–1./7. 1899 zu 125 %; diese neuen Aktien nahmen an dem Erträgnis für 1899/1900 zu dreiviertel teil, ab 1./7. 1900 vollber. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vertragsm. 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen, 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundbesitz 400 000, Arb.-Wohn. nebst Land 96 000, Fabrikgebäude, Wohn. etc. 645 000, Masch. u. Utensil. 750 000, Material. u. in Arbeit befindl. Masch. 389 010, Kassa u. Effekten 70 27 6, Beteilig. an der Jekaterinoslawer Maschinenbau-A.-G. 437 500, Debit. 2 167 473. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. I 300 000, do. II 325 000, Disp.-F. 27 617, R.-F. Jekaterinoslaw 30 000, Kredit. 1134 631, Tant. 14 701, Div. 120 000, Vortrag 3309. Sa. M. 4 955 260. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 95 000, Gewinn 138 010. – Kredit: Brutto- gewinn M. 233 010. 0 Dividenden 1886/87––1902/1903: 6, 10, 10, 10, 15, 12, 11, 9, 9, 10, 13, 15, 15, 16, 9, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)