Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Direktion: Komm.-Rat Th. Keetman, Stellv. Wilh. Keetman, Dir. F. Hessenbruch. Prokurist: G. Bechem. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Komm.-Rat Aug. Keetman, Aug. Frowein, Elberfeld; Komm.-Rat Carl Poensgen, Düsseldorf. Zahlstellen: Geschäftskasse; Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank; Elberfeld: J. Wichelhaus P. Sohn.* Badische Maschinenfabrik und Eisengiesserei vormals G. Sebold u. Sebold & Neff in Durlach i. Baden. Gegründet: 11./11. 1885. Letzte Statutänd. 28./11. 1899. Übernahmepreis M. 944 534. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der früher Sebold'schen Eisengiesserei u. Maschinenfabrik. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Anleihen: M. 350 000 in 4 % (bis 1./9. 1895 4½ %) hyp. Oblig., 700 St. à M. 500. Zs. 1./6. u. 1./12. Tilg. zu pari ab 1891 durch jährl. Ausl. von 1 % und Zs.-Zuwachs am 1./3: auf 1./6 kann verstärkt und mit 3 monat. Frist gekündigt werden. Zahlstelle wie bei Div. 30./6. 1903 noch in Umlauf M. 289 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 9000), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest z. Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Immobil. 744 531, Betriebsmasch. 44 792, elektr. Anlage 4006, Werkzeugmasch. 168 404, Giessereieinrichtung 83 797, Zeichn. u. Modelle 36 312, Patente 8138, Mobil. 1, Maschinenbaubetrieb 368 933, Giessereibetrieb 40 615, allg. Vorräte 9565, Kassa 1570, Wechsel 20 966, Debit. 357 240. – Passiva: A.-K. 550 000, Oblig. 289 000, do. Zs.-Kto 2506, R.-F. 55 000, Spec.- u. Div.-R.-F. 200) 000, Spec.-R.-F. A 25 000, Delkr.-Kto 11 343, An- zahlungen 8442, Provis. 13 723, rückst. Löhne 14 280, Kredit. 689 128, Div. 22 000, Tant. an Dir. u. Grat. 3301, Vortrag 5148. Sa. M. 1 888 871. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 86 156, Handl.-Unk. 185 628, Erneuerungen u. grössere Reparat. 4295, Oblig.-Zs. 11 743, Delkr.-Kto 2000, Zs.-Saldo u. Skonto 25 529, Ab schreib. 42 336, Gewinn 30 449. – Kredit: Vortrag 21 863, Maschinenbau- u. Giessereibetrieb 365 166, Wohnhaus- u. Gartenertrag 1107. Sa. M. 388 136. Dividenden 1885/86–1902/1903: 8, 8, 10, 10, 10, 8, 6, 6, 8, 8, 9, 10, 10, 10, 10, 8, 7, 4 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hans Beeg, A. Schaber. Prokurist: G. Beer. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Rentier E. Gerber, Stellv. Kfm. Leop. Ettlinger, Stadtrat MW. Schüssele, Stadtrat Fritz Homburger, Rechtsanwalt Dr. Friedr. Weill, Karlsruhe; Privatier Herm. Becker, Pforzheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Karlsruhe: Veit L. Homburger. Eschweiler Maschinenbau-A.-G. in Eschweiler bei Aachen. Gegründet: 11./4. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetragen 1./6. 1900. Letzte Statut- änd. 28./10. 1902. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Übernahme der Maschinenfabrik der Firma Englerth & Cünzer, bewertet zu M. 727 319.62, ferner bares Geld M. 272 680.38, zus. M. 1 000 000. Die eingebrachten Grundstücke haben eine Grösse von zus. 2 ha 26 a 15 qm. Zweck: Bau von Maschinen und Herstellung von Gussstücken aller Art, sowie die Ver- wertung eigener und fremder Erzeugnisse einschlägiger oder verwandter Art. Ausgaben für 1899/1901 errichtete Neubauten (Eisengiesserei für schwere Gussstücke, Modellschreinerei, elektr. Kraft- u. Lichtcentrale) ca. M. 350 000. Die Bilanz für 1902/1903 weist ca. M. 59 000 für Zugänge auf. Die Leistungsfähigkeit der Eisengiesserei soll weiter erhöht werden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., event. besendere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 500 für jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Debit., Kassa, Wechsel 115 146, Vorräte 88 210, Grund- besitz 70 922, Eisenbahnanlage 14 771, Gebäude 326 908, Motoren u. Masch. 320 088, Mobil. u. Geräte 40 917, Modelle 17 157, Verlust 72 793. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit., Anzahl., rückst. Löhne 37 527, Beamten-Pens.- u. Arb.-Unterst.-F. 27 485, vertragsm. Vergüt. u. Belohn. 1900. Sa. M. 1 066 912. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 28 837, Betriebsverlust 7867, vertragsm. Vergüt. u. Belohn. 1900, Abschreib. 37 369. – Kredit: Zs. u. Skonto 87, Miete u. Pacht 3093, Veflust 72 793. Sa. M. 75 973. Dividenden 1899/1900–1902/1903: 6, 3, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Edm. Alberts. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir, Jul. Frank, Adolfshütte b. Dillenburg; Dir. Paul Hengstenberg, Eschweiler-Aue; Hauptm. a. D. C. von Hinkeldey, Naumburg a. S. Prokuristen: Ludw. Schaumberg, Ober-Ing. Rob. Fischer?