Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Maschinenbau-Actien-Gesellschaft „Union-' in Essen a. d. Ruhr. Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. 10./4. 1900. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik mit Eisengiesserei u. Eisenkonstruktionswerkstatt zur Herstellung von Maschinen aller Art, sowie Brücken, Dachkonstruktionen etc. Neuerrichtet wurden 1898/99 eine Montagehalle, eine Giesserei, eine Modellschreinerei, eine elektr. Kraftverteilungsanlage, sodass fast sämtl. Dampf- masch. ausser Betrieb gestellt werden konnten. Ausgaben für Neuanschaffungen 1901/1902 bis 1902/1903 M. 195 420, 133 767 erforderlich. Die Grundstücke der alten Fabrik (ca. 12 Morgen) sollen verkauft werden. Hergestellt wurden 1899/1900–1902/1903: Rohe Gusswaren 1973, 2262, 1796, 1980 t; fertige Masch. 1562, 2651, 2177, 2526 t; Brückenbauerzeugnisse 3172, 3517, 2801, 3003 t; Wertsumme der auszuführenden Aufträge M. 3 929 000, 3 770 000, 2 562 000, 2 509 000, Ablieferungen für M. 1 771 847, 2 614 925, 1 923 479, 1 851 921. Gesamtzahl der Arbeiter und Beamten Ende 1902/1903: 483. Für eine Restforder. von M. 260 000 an die inzwischen sanierte Fentscher Hütten-A.-G. in Kneutlingen erhielt die Ges. / des Betrages in 5 % an 1. Stelle ein- getrag. Oblig. u. / in 6 % Vorz.-Aktien der Lothringer Ges. Hierauf mussten M. 66 661 ab- ahgeschrieben werden; die Vorz.-Aktien wurden 1903 gegen Fentscher Oblig. umgetauseht, zus. jetzt frs. 211 000 im Besitz, mit M. 145 632 zu Buch stehend. Die Grundstücke der ausser Betrieb gesetzten alten Fabrik werden parzelliert; 1902/1903 ist ein Komplex für M. 120 000 verkauft, weitere Verkäufe wurden im neuen Geschäftsjahr gethätigt. Das Geschäftsj. 1902/1903 gestaltete sich besser als das Vorjahr, es waren jedoch grössere Abschreib. nötig, sodass ein verteilbarer Reingewinn nicht verblieb. Kapital: M. 1 500 000 in 5000 abgest. Aktien à M. 300. Urspr. M. 3 000 000 in 5000 Aktien A M. 600, herabgesetzt 1879 auf M. 1 500 000 durch Abstemp. der Aktien von M. 600 auf M. 300. Anleihe: M. 1 000 000 lt. G.-V. v. 27./11. 1900, in 5 % Teilschuldverschreib., rückzahlb. zu 103 %, 1000 Stücke (Nr. 1–1000) à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 durch jährl. Ausl. Die Anleihe ist auf die neue Fabrik hypoth. eingetragen, während die Grundstücke der ausser BhBetrieb gesetzten alten Fabrik unbelastet geblieben sind. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., bis wenigstens 20 % des A.-K. erreicht ist, etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. jährl. M. 7000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grund u. Boden, alte Fabrik 79 509, do. neue Fabrik 148 144, Fabrik- u. Wohngebäude, alte Fabrik 10 000, Fabrikgebäude, neue Fabrik 765 000, Wohngebäude do. 88 000, Masch. 625 000, Werkzeuge u. Utensil. 115 000, Modelle 45 000, Fuhr- werk 300, Mobil. 6000, elektr. Beleucht.-Anlage 24 000, do. Antrieb 107 000, Eisenbahn, Wege u. Kanalisation 40 000, Waren 877 593, Kassa u. Reichsbank-Girokto 11 985, Debit. (einschl. Arb.-Vorschüsse) 393 374, Wertp. 185 987. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Anleihe 1 000 000, do, Zs.-Kto 25 000, alte Div. 1200, Anzahl. 216 158, Kredit. 410 034, Vorträge für Montagen etc. 41 377, R.-F. 286 974, Delkr.-Kto 27 730, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 7783, Vortrag 5637. Sa. VM. 21 893. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 285 490, Arb.-Versich. 23 181, Steuern 12 080, Zs. 37 006, Kursverlust 66 661, Reparat. u. Erneuer. 47 849, Abschreib. 126 217, Gewinn 5637. Kredit: Vortrag 64, verf. Div. 108, Mieten 19 429, Gewinn an verkauften Grundstücken 87 252, Betriebsüberschuss 497 268. Sa. M. 604 121. Kurs Ende 1896–1903: 87, 126, 111.25, 110, –, 66, 69, – %. Notiert in Cöln, Essen. „Dirvidenden 1886/87–1902/1903: 2, 2½, 3½, 5, 5, 6, 0, 0, 0, 3, 6, 6, 6, 4, 0, 0, 0 %. Coup.- I. n. F. Direktion: Techn. Direktoren: Hans Goerrig, Max Kaufhold, kaufm. Dir. Wilh. Boegel. Prokurist: Theod. Schemann. Aufsichtsrat: (6) Vors. Ortwin Grevel, Stellv. Gust. Hilgenberg, Fritz Asthöwer jr., Essen; Carl Welcker, Cöln; Dir. Rud. Bingel, Gelsenkirchen; Bank-Dir. Franz Woltze, Essen. — Zahlstellen: Essen: Gesellschaftskasse, Essener Credit-Anstalt: Cöln, Berlin, Düsseldorf u. Essen: A. Schaaffh. Bankverein. Maschinenfabrik Esslingen in Esslingen. Cegründet: 1846. Letzte Statutänd. 12./9. 1900 u. 7./5. 1902. Zweck: Betrieb der Maschinenfabrikation im weitesten Sinne des Wortes, somit Herstellung von Maschinen, Apparaten, Giessereiprodukten und Eisenkonstruktionen aller Art. Specialitäten: Bau von Eisenbahn-Lokomotiven und-Wagen, Zahnrad- und Seilbahnen, Dampfmaschinen, Dampfkesseln, Dampfüberhitzern, Eis- und Kühlmaschinen, eisernen asserrädern und Turbinen, Transmissionen, eisernen Brücken- und Dachkonstruktionen, Dynamomaschinen, Elektromotoren, elektrischen Beleuchtungseinrichtungen und Arbeits- übertragungen, elektrisch angetriebenen Kranen und Transportvorrichtungen. Ausser der Maschinenfabrik in Esslingen besitzt die Ges. eine Maschinenfabrik mit Brückenbau- Werkstätte, Eisen- und Metaflgiesserei und elektrotechnische Abteilung in Cannstatt und eine Maschinenfabrik in Saronno (Italien); in München hat die Ges. ein elektro- technisches Bureau. 1902 wurde eine Interessengemeinschaft zwischen der Ges. u. der Maschinenfabrik G. Kuhn G. m. b. H. in Stuttgart-Berg hergestellt (. auch bei Kapital), wodurch ein Zusammenarbeiten beider Firmen ermöglicht wird; ein Gewinn hieraus resultiert allerdings für 1902/1903 nicht.