332 Hasehinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. In den Elektricitätswerken Esslingen, Urach, Freudenstadt, Tuttlingen, Metzingen und Böblingen hat die Ges. ein Kapital von M. 2 181 473 investiert. Gesamtumsatz 1899/1900–1902/1903: M. 9 490 752, 10 965 219, 8 799 905, 8 143 153. Arbeiter- und Beamtenzahl 2785, 2726, 2512, 2189 Mann. An Löhnen und Gehältern wurden gezahlt M. 3 254 347, 3 308 778, 2 965 406, 2 703 296. Kapital: M. 4 500 000, und zwar M. 3 500 000 in 3500 Prior.-Aktien (Nr. 1–3500) à M. 1000, M. 1 000 000 in 1000 St.-Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Die Prior.-Aktien haben Anspruch auf 5 % Vorz.-Div. Das A.-K. betrug bis 1902 M. 3 800 000 (davon M. 800 000 in St.-Aktien). Die ausserord. G.-V. v. 7./5. 1902 beschloss behufs Angliederung der Maschinenfabrik G. Kuhn, G. i b. H. in Stuttgart-Berg die Erhöhung des A.-K. um M. 700 000 (auf M. 4 500 000), u. zwar um M. 500 000 in 500 Prior.-Aktien u. um M. 200 000 in 200 St.-Aktien Aà M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1902. Die sämtlichen Aktien wurden von Komm.-Rat Ernst Kuhn in Berg zu pari gezeichnet, wogegen dieser als Gegenwert das gesamte Stammkapital von M. 700 000 der Firma G. Kuhn, G. m. b. H. in Stuttgart-Berg an die Maschinenfabrik Esslingen abtrat. Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Öblig., Stücke à M. 500. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. zu pari ab 1900 in 20 gleichen Jahresraten im Mai auf 1. Sept. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende März 1903 M. 1 713 487 inkl. Zs. Kurs Ende 1896–1903: 101, 101.50, 101, 99.50 98 99, 100 % Notiert in Stüttgert. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Gewöhnl. im Juli, spät. Ende Sept. Stimmrecht: Jede Prior.-Aktie = 4 St., jede St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div. an Prior.-Aktien (ohne N achzahlungsverpflichtung für event. Ausfälle), vom verbleib. Überschuss wird zwischen den Prior.- und St.-Aktien solange geteilt, bis letztere gleichfalls 5 % erhalten haben, vom Rest event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. etc., 5 % Tant. an A.-R. (an eine Kommission desselben event. weitere 5 %), Rest zur Verf. der G.-V. Der ausserord. R.-F. kann zur Amort. der Prior.-Aktien verwendet werden. Auf die Fabrikanlagen sind bis 1./4. 1903 zus. M. 3 767 139, sowie auf die Elektricitätswerke M. 243 128 abgeschrieben. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 9 728 680, Material, Halbfabrikate u. Fabrikate 3 232 278, Elektricitätswerke, Anlagekonti 2 181 473, Stammanteile der Firma G. Kuhn, G. m. b. H. 700 000, Kassa, Wechsel u. Effekten 265 781, Ausstände 2 187 076. –— Passiva: A.-K. 4 500 000, Oblig. u. rückst. Zs. 1 713 487, Abschreib.-Kto 3 767 139, Amort.- Kto der Elektricitätswerke 243 128, R.-F. A 341 070 (Rückl. 11 315), do. B 1 733 108, Delkr.-Kto 87 871, R.-F. für Pens. u. Inval. 161 071, Beamten-Pens.-F. 430 029, Arb.-Unterst.-Kassen 488 745, Spareinlagen von Arb. u. Angestellten 1 297 280, Kredit. 3 259 300, Div. 210 000, do. alte 550, Arb.-Hilfs-F. 5000, Vortrag 57 511. Sa. M. 18 295 289. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 291 124, Arb.-Wohlf., Pens. u. gemeinn. Anstalten 85 485, Gewinn 283 826. – Kredit: Vortrag 57 532, Fabrikat.-Ertrag 1 602 903. Sa. M. 1 660 435. Kurs Ende 1896–1903: St.-Aktien: 93.50, 113, 122, 125, 116, 100, 92, 80 %; Prior.- Aktien: 119.75, 135, 141, 145.50, 129, 113.50, 108.50, 106 %. Notiert in Stuttgart. Diridenden 1886/87–1902/1903: Prior.-Aktien: 1, 1, 2, 5, 6½, 6¼, 6¼, 6½,-6, 6½½, 7, 8, 9, 10, 8, 6½, 5½ 0%; St.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 5, 5, 5, 5, 3¾, 5, 6, 6¾, 7, 8¾, 6à, 5, 1¼ %. Zahlbar spät. 4 Wochen nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Oberbaurat A. Gross. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Komm.-Rat A. von Pflaum, Stellv. Rechtsanw. Dr. Herm. Steiner, Geh. Komm.-Rat C. Doertenbach, Bank-Dir. A. von Kaulla, Gust. Müller, Heinr. Keller, Geh. Komm.-Rat Hch. Widenmann, Stuttgart. Prokuristen: Ludwig Kessler, Fr, Schwenger, Carl Herbst. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank, Württemb. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank. Wilhelmshitte, Act.-Ges. für Maschinenbau u. Eisengiesserei in Ewlau-Wilhelmshütte bei Sprottau mit Zweigniederlassung in Waldenburg i. Schl. Gegründet: 22. bezw. 23. u. 28./5. 1870. Letzte Statutänd. 20./8. 1898, 24./9. 1900 u. 7./11.1903. Zweck: Maschinenbau jeder Art, Eisengiesserei, Kesselschmiede, Emaillierwerk, Blech- u. Holzwarenfabrikation. 1899/1900 Bau eines Fabrikgebäudes in Ober-Salzbrunn b. Waldenburg für M. 704 486; 1902/1903 Erweiterung der maschin. Einrichtung und Vervollständigung der Gebäude daselbst für M. 28 935. In Eulau 1902/1903 zwecks Erweiterung der Handelsgiesserei Ankauf einer 37 319 qm grossen Parzelle für M. 14 352. Umsatz 1896/97–1902/1903: M. 2 433 674, 2 794 897, 3 952 200 (für 15 Monate), 3 606 782, 3 152 699, 3 343 167, 2 738 654. Zahl der 1902/1903 durchschnittl. beschäftigten Beamten u. Arbeiter 1169. Kapital: M. 3 300 000, hiervon M. 2 330 400 in konvertierten Aktien, und zwar 2500 (Nr. 1–2500) à M. 300, 762 (Nr. 1–762) à M. 1200 und 666 (Nr. 1–666) à M. 1000, ferner M. 969 600 in 808 Aktien Em. 1900 (Nr. 763–1570) à M. 1200. Urspr. Kapital M. 2 250 000, 1885 reduziert auf die Hälfte, erhöht 1886 um M. 672 000, 1887 um M. 703 000 und 1889 um M. 1 000 000 auf M. 3 500 000; Herabsetzung um M. 1 169 600 auf M. 2 330 400 lt. G.-V.-B. vom 20. Aug. 1898 in der Weise, dass von je drei bis 3. Nov. 1898 eingereichten alten Aktien à M. 300, 1000 oder 1200 eine vernichte,