Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. die beiden anderen als konvertierte Aktien zurückgegeben wurden. Die zur Konvertierung nicht eingereichten Aktien haben Stimm- und Div.-Recht bis zur nachträglichen Ein- lieferung verloren. Durch die Kapitalsreduktion wurden M. 1 145 411 verfügbar, die mit M. 929 762 zu Abschreibungen, M. 10 000 für die Hochwasserreserve, M. 200 000 für die Baureserve u. M. 5649 zur Dotierung der Reserve II verwandt wurden. Wieder erhöht lt. G.-V.-B. vom 24. Sept. 1900 um M. 969 600 (auf M. 3 300 000) in 808 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1./7. 1900, fest übernommen von einem Konsortium zu 100 %, angeboten den Aktionären 15.–29. Nov. 1900 zu 105 %, auf M. 6000 konvertierte Aktien entfielon M. 2400 neue Aktien. Hypotheken: M. 400 605; urspr. M. 449 000, darunter M. 300 000 Amort.-Hypoth. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1898 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve I, 5–15 % zur Reserve II, bis 7½ % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (eine Jahres- vergütung von M. 6000 ist demselben garantiert, welche auf die Tant. in Anrechnung kommt), Rest Super-Div., soweit nicht derselbe zu Specialreserven oder Rücklagen für Beamte oder Arbeiter bestimmt wird. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstücke 271 352, Gebäude 946 834, Masch. 396 251, Modelle 1, Pferde u. Wagen 1, Eisenbahn 42 612, Mobil. u. Utensil. 297 146, Fabrik Waldenburg 713 300, fertige u. in Arbeit befindl. Waren 1 057 998, Material. 361 939, Feuer.-Material. 13 849, Kassa einschl. Bankguth. 52 155, Wechsel 74 239, Effekten einschl. Kaut. 717 49, Aussenstände 739 608. – Passiva: A.-K. 3 300 000, Hypoth. 400 605, Kredit. (einschl. Anzahl.) 592 230, R.-F. I 176 156 (Rückl. 3420), do. II 81 619 (Rückl. 3420), Ern.-F. 130 000, Bau-Res. 200 824, Delkr.-Kto 70 000, Div. 66 000, do. alte 1907, Tant. an Vorst. u. Beamte 4860, Vortrag 14 832. Sa. M. 5 039 034. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 162 169, Hypoth.-Zs. 19 562, Eisenbahn- betrieb 2802, Gespann-Unk. 5778, Reparat. 63 617, Arb.-Wohlf. 34 346, Delkr.-Kto 31 465, Zs. 1726, Abschreib. 152 990, Gewinn 92 173. – Kredit: Vortrag 27 369, verf. Div. 31, Pacht u. Mieten 4264, Bruttogewinn 534 964. Sa. M. 566 628. Dividenden 1886/87–1902/1903: 6, 6, 6, 6½, 3½, 2¼, 1, 1½, 1½, 1½, 2½, 1½, 12, 10, 0, 1, 2 %. Zahlbar 4 Wochen nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Kurs Ende 1886–1903: Konv. Aktien: 106.50, 98.25, 106, 112.50, 98.25, 58, 57, 53.25, 60.50, –, 68.50, 66.50. 78.40, 130, 105, 79, 75, 77 %. Notiert in Berlin. Die Notierung der alten, nicht konvertierten Aktien wurde ab 20. Nov. 1899 eingestellt. Direktion: Gen.-Dir. B. Leistikow, Waldenburg. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rentner Jul. Pickardt, Charlottenburg; Stellv. Konsul Jul. Samelson, Jul. Landau, Berlin; Rentner Otto Körner, Bank-Dir. Mor. Schultze, Magdeburg; Rentner Herm. Roedenbeck, Dresden; Bankier Ludw. Hirschel, Glogau. Prokuristen: Dir. Chr. Köster, Dir. Herm. Wode, Otto Meissner. Zahlstellen: Eigene Kassen in Eulau-Wilhelmshütte u. Waldenburg i. Schl.; Berlin: jul Samelson; Magdeburg u. Hamburg: Magdeb. Privatbank; Breslau: G. von Pachaly's Enkel; Dresden, Leipzig u. Chemnitz: Dresdner Bankverein; Glogau: H. M. Fliesbach's Wwe. Frankenthaler Kesselschmiede und Maschinenfabrik Kühnle, Kopp & Kausch. Aktiengesellschaft in Frankenthal, Pfalz. Gegründet: 4./4. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Für ihre Einlagen haben erhalten: die Kühnle'sche Maschinenfabrik M. 693 573, Hans Kopp M. 160 167 und die Frankenthaler Kesselschmiede Velthuysen & Cie. M. 194 781. Zweck: Betrieb der Eisengiesserei, Kessel- und Maschinenfabrikation, Ausführung von Eisen- konstruktionen und Verbleiungen; insbesondere Erwerb und Fortbetrieb der Fabrikgeschäfte der Firmen: Kühnlesche Maschinenfabrik; Hans Kopp, Dampfkesselschmiede, und der Frankenthaler Kesselschmiede Velthuysen & Cie., G. m. b. H.; sämtliche Betriebe sollen vereinigt werden, zu welchem Zwecke in den Jahren 1899/1900 Grundstücke im Werte Yon ca. M. 155 000 für neu zu erbauende Fabrikationsräume erworben wurden. Mit der Übersiedlung der Abteil. Masch.-Fabrik wurde Juli 1902 begonnen, u. sollen auch für die anderen Abteil. späterhin neu ausgestattete Betriebsstätten errichtet werden. Die Neuanlagen erforderten 1902/1903 M. 720 749. Kapital: M. 1 500000 in Aktien à M. 1000. Anleihe (31./7. 1903): M. 447 500 in 4 % Schuldverschr. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Juli 1903: Aktiva: Grundstück 495 534, Gebäude 630 000, Masch. 450 000, Geräte, Werkzeuge u. Mobil. 75 000, Modelle 50 000, Fuhrpark 3000, Verbleiungsverfahrenkto 15 000, Kassa 5577, Wechsel u. Effekten 32 500, Debit. 344 096, Fabrikat.-Vorräte 338 858. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Schuldverschreib. 447 500, Kredit. 147 170, Beamten-Pens.- u. Arb.- Unterst.-F. 145 239 (Rückl. 5000), R.-F. 36 034 (Rückl. 5054), Dislokationskto 44 944, Masch.- Ern.-Kto 26 421, Div. 60 000, do. alte 1215, Tant. u. Grat. 19 976, Vortrag 11 065. Sa. M. 2 439 567.