Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 7 Ö= Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 209 784, Verluste 8086, Abschreib. 120 751, Gewinn 101 096. – Kredit: Vortrag 24 096, Fabrikat.-Bruttogewinn 415 623. Sa. M. 439 719. Dividenden 1898/99–1902/1903: 6, 6, 5, 4½, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) „ Direktion: Ing. Hans Kopp, Stellv. Rud. Kausch, Ing. Karl Foerster. Prokuristen: Ing. Jul. Wilhelm, Ing. Aug. Neumann, Kaufm. Karl Voegele. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Dir. Komm.-Rat Carl Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Land- gerichtsrat Alb. Mündler, Fabrik-Dir. Jean Ganss, Rentier Martin Glaser, Dir. Eug. Wehrle, Ing. G. Keim, Frankenthal; Louis Kühnle, Mannheim. Zahlstellen: Ludwigshafen u. Frankenthal: Pfälz. Bank u. deren übrige Niederlass. * Maschinen- und Armatur-Fabrik vorm. Klein, Schanzlin & Becker in Frankenthal, Pfakz. Gegründet: 20./12. 1887; besteht seit 5./12. 1871. Letzte Statutänd. 22./11. 1899. Zweck: Fabrikation von Dampf- und Riemenpumpen für Luft und Wasser, schnelllaufenden Pumpen, Filterpressen, Kondensationsanlagen, Dampfkessel- und Wasser-Armaturen. Die Ges. besitzt eine Reihe wertvoller in- und ausländischer Patente, deren Wert in die Aktivposten nicht eingestellt ist. Die Gesamtgrundfläche der Fabrik beträgt 148 000 dm. Neuanschaffungen 1902/1903 für M. 187 838 (besonders eine neue Dampfmasch.-Anlage mit elektr. Kraftübertragung). Umsatz 1895/96–1902/1903: M. 1 878 095, 2 303 702, 2 727 193, 2 991 573, 3 837 706, 3 336 907, 3 021 941, 3 078 512. Arb.-Zahl ca. 1000. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien (Nr. 1–2250) à M. 1000. Ursprüngl. A.-K. M. 1 250 000, erhöht am 1. Juli 1895 um M. 250 000 u. um weitere M. 300 000 (auf M. 1 800 000) It. G.-V.-B. vom 5. Nov. 1898 in 300 ab 1. Juli 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, an- geboten den Aktionären 5: 1 vom 5. Nov. bis 3. Dez. 1898 zu 135 % zuzügl. 5 % Stück-Zs. seit 1. Juli 1898. Die G.-V. v. 22. Nov. 1899 beschloss fernere Erhöhung um M. 450 000 (auf M. 2 250 000) in 450 neuen, ab 1. Juli 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 4: 1 vom 30. Nov. bis 20. Dez. 1899 zu 130 % zuzügl. 5 % Stück-Zs. seit 1. Juli 1899. Diese neue Aktienausgabe fand zum Neubau einer Eisengiesserei und zur Verstärkung des Betriebskapitals Verwendung. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Schuldverschreibungen von 1897. Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 4 %. Tilg. zu pari ab 1900 durch jährl. Ausl. innerhalb 29 Jahren. Am 30. Juni 1903 naoch in Umlauf M. 460 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 30 % des A.-K., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Uberrest zur Verf. d. G.-V. Gesamtabschreib. bis Ende Juni 1903 M. 1 204 565. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grund u. Boden 242 656, Betriebsgebäude 669 814, Beamtenwohnhaus 32 343, Dampfmasch. u. Kessel 117 688, Transmissionen u. Riemen 44 795, Werkzeugmasch. 540 074, Werkzeuge 332 685, Leitungen u. Heizungen 46 533, Kontor u. Zeichen- bureau 6234, Modelle 1, in Angriff genommene Neubauten 4219, Material. 246 859, Halbfabri- kate 805 260, fert. Waren 436 007, Kassa 12 208, Wechsel 28 540, Effekten 15 707, Debit. 859 507. – Passiva: A.-K. 2 250 000, Schuldverschreib. 460 000, Kredit. 689 519, kleine Rechnungen 26 563, R.-F. 402 097 (Rückl. 3786), Spec.-R.-F. 437 839, Arb.-Unterst.-Kasse 40 926, Beamten- Pens.-Kasse 21 989, Fonds zur Ausbild. von Lehrlingen 12 552, Delkr.-Kto 12 000, Div. 67 500, do. alte 800, Tant. an Vorst. 9000, Vortrag 10 345. Sa. M. 4 441 131. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 579 729, Arb.-Wohlf. 35 506, Fabrikat.-Unk. 3397 567, Diskont u. Zs. 42 960, Dubiose 1986, Kursverlust 4000, Abschreib. 119 140, Gewinn 90 632. – Kredit: Vortrag 14 902, Fabrikat.-Ertrag 1 256 619. Sa. M. 1 271 521. HKurs Ende 1896–1903: 125.40, 145, 157.55, 146.50, 137.50, 110, 110, 102 %. Aufgelegt in Frank- furt a. M. am 15./7. 1895 zu 118.25 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1889/90–1902/1903: 6, 5, 6, 6, 7, 5, 7, 8, 10, 10, 10, 6, 5, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Joh. Klein, Ing. Jakob Klein. Prokuristen: G. de Vries, L. Overbeck, Rud. Stahlschmidt. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bergwerks-Dir. a. D. M. Freudenberg, Bonn; Stellv. Zuckerfabrik- Dir. a. D. Dr. Cunze, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Carl Reichardt, Neuwied; Rentner E. Kölwel, Zweibrücken; Gen.-Dir. a. D. A. Spannagel, Düsseldorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankfurt a. M.: Deutsche Genoss.-Bank. Schnellpressenfabrik Frankenthal Albert & Co. A.-G. in Frankenthal, Pfalz. Gegründet: 6./6. 1889 durch Übernahme der Firma Albert & Co. für M. 1 100 000. Die Fabrik ist 1860 gegründet. Letzte Statutänd. 11./7. 1899. Das in Warschau bestandene Zweig- geschäft ist erloschen. Zweck: Fabrikation von Schnellpressen, sowie Buchdruckmaschinen aller Art. Die Ges. ist die grösste und vielseitigste Druckmaschinenfabrik Europas und betreibt bedeutenden Export. Das Fabrikareal umfasst ca. 50 000 qm, wovon 26 000 am bebaut sind. Absatz 1895/96 bis 1902/1903: M. 1 966 074, 2 165 203, 2 566 420, 2 761 257, 3 512 508, 3 369 634, ca. 3 000 000,