Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. ca. 3 500 000. 1901/1902 u. 1902/1903 kamen 553 bezw. 565 Druckmaschinen aller Art zum rsand. Fabrikpersonal im Juni 1902: 1150 Mann. Gesamtabschreib. bis 30./6. 1903 M. 2 018 615. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 100 000, erhöht 1. G.-V.-B. v. 11./12. 1894 um M. 300 000, div.-ber. ab 1./1. 1895, angeboten den Aktionären 4:1 zu 121 %, lt. G.-V.-B. v. 22./12. 1896 um M. 400 000 (auf M. 1 800 000) in 400 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1897, angeboten den Aktionären 1: 4 zu 160 %, und zwecks Abstossung schwebender Verbindlichkeiten, Vornahme von Neubauten und Vermehrung der Betriebs- mittel lt. G.-V.-B. v. 11./7. 1899 um M. 700 000 (auf jetzigen Stand) in 700 neuen, ab 1./10. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten 600 Stück den Aktionären 3:1 bis 31./7. 1899 zu 165 % abzügl. 5 % Zs. bis 1./10. 1899; 25 % und Agio waren gleich, restliche 75 % am 1./10. 1899 einzuzahlen. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu pari oder falls vor 1908 zu 103 %, Stücke à M. 200, 500 u. 1000. Tilg. ab 1908 in 40 Jahren. Zahlst. wie bei Div. Die restlichen M. 373 000 der früheren 4½ % Anleihe sind im April 1898 heimgezahlt. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Immobil.: Grundstücke 253 400, Gebäude etc. 521 600, Mobil. u. Utensil. 1, Modelle 1, Betriebsmasch. u. Werkzeuge 660 000, fertige u. halbf. Masch. 999 896, Kassa 22 589, Wechsel 1 279 020, Effekten 49 775, Debit. 1 742 252. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Schuldverschreib. 1 000 000, do. Zs.-Kto 8833, R.-F. 678 143, Spec.-R.-F. 275 000, Delkr.-Kto 225 000, J. Ganss-Stiftung 60 000, Unterst.- u. Pens.-F. f. Beamte 86 176, Arb.- Unterst.-F. 67 131 (Rückl. 5000), Kredit. 337 935, Löhne 6545, Div. 200 000, do. alte 2080, Tant. 44 677, Vortrag 27 011. Sa. M. 5528 536. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 174 694, Schuldverschreib.-Zs. 40 000, Delkr.-Kto 25 000, Gen.-Unk. 289 255, Gewinn 286 689. – Kredit: Vortrag 4830, Fabrikat.-Kto 810 810. Sa. M. 815 640. Kurs Ende 1889–1903: 133, 125, 115, 97, 145, 165, 178, 188.50, 189.50, 194, 187, 169.80, 163, 156, 157 %. Eingeführt am 20./8. 1889 zu 135 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1889/90–1902/1903: 10, 10, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 10, 11, 12, 12, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: I. Dir. Jean Ganss; II. Dir. Otto Pilz. Kollektiv-Prokuristen: Kaufm. Herm. Muther, Ingenieure Ernst Jung, Gust. Retzer, Kaufm. Aug. Hofer, Kaufm. Gg. Höhn. Aufsichtsrat: (4–7) Rechtsanw. C. Schweickert, Stellv. Bankier H. Perron, Frankenthal; Schriftgiessereibes. H. Flinsch, Bank-Dir. F. Thorwart, Frankf. a. M.; Privatier G. Ulrich, Stuttgart; Fabrik-Dir. Jul. Ganss, Mannheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Deutsche Genoss.-Bank; Augsburg: Flesch & Ulrich; Ulm: Andreas Weisheit & Cie.; Frankenthal: Valt. Perron. Deutsche Nähmaschinenfabrik von Jos. Wertheim Actiengesellschaft in Frankfurt a. M., Burgstr. 88. Gegründet: 9./10. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 7./12. 1899. Letzte Statutänd. 4./10. 1901. Übernahmepreis M. 1 500 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Nähmaschinen, Giessereiartikeln, Motoren und Motorfahrzeugen etc. Fabrik in Bornheim. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Die Ges. ist eine Familiengründung und Einführung der Aktien an der Börse nicht beabsichtigt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 20 % LTant. an A.-R., Vergüt. an Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstücke 183 000, Gebäude 107 000, Masch. 128 000, Werkzeuge u. Geräte 1, Installationen 1, Pferde u. Wagen 1, Mobil. 1, Warenvorräte 324 283, Debit. 822 764, Bankguth. 49 650, Wechsel 74 205, Kassa 1140, Effekten 103 937, vorausbez. Versich. 2954. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 26 244, Arb.-Einlagen 49 186, Delkr.-Kto 52 000, rückst. Löhne etc. 19 213, R.-F. 19 000, Gewinn 131 295. Sa. M. 1 796 940. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 64 958, Delkr.-Kto 4898, Abschreib. 38 361, Zs. u. Agiokto 1612, Gewinn 131 295. – Kredit: Vortrag 19 351, Rohgewinn 221 775. Sa. M. 241 127. Dividenden 1899/1900–1902/1903: 10½ % (1½ Jahr), 6, 0, 5 %. Direktion: Ing. Wilh. Gallasch, Alb. Ort, Osk. Esser. Aufsichtsrat: Ing. Carl Wertheim, Heinr. Wertheim, Gust. Seckel, Jul. Seckel, Dr. IL. Lindheimer, Frankf. a. M.; Rechtsanw. E. Rosenberg, Giessen; Frz. Wertheim, Wiesbaden. = 7 ** 35 Keats Maschinen Gesellschaft, A.-G. in Frankfurt a. M., Schäfergasse 10 u. 10a. Gegründet: 1./11. 1883. Übernahmepreis M. 1 500 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 28./8. 1900 u. 12./9. 1901. Zweck: Erzeugung von Schuhfabrikat.-Maschinen aller Art nach dem sogen. Keats-Patenter esp. Monopole, das der Ges. das Verkaufsrecht der Maschinen in einer ganzen Anzahl Länder 2323.......