340 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, alsdann bis 4 % Div., vom Rest 8 % Tanfß an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 8000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Fabrikgrundstück Lutherstr. 119 812, Terrain Strasse 25 300 000, Gebäude 984 150, Betriebsmasch. 73 364, Werkzeugmasch. 420 272, Werkzeuge 111 782, Utensil. 33 553, Bücher u. Zeichnungen 1, Modelle 30 000, Fuhrwesen 6152, Heizanlage 3218, Geleisanlage 6503, elektr. Licht- u. Kraftanlage 33 125, Effekten 708 230, Kassa 5229, Wechsel 1578, Feuerversich. 9000, Material.-Vorräte, in Arbeit befindl. Masch. etc. 504 482, Bankguth. 389 231, Debit. 1 094 060. – Passiva: A.-K. 2 400 000, 4 % Oblig. 284 300, do. 4½ % 800 000, Prior.-Verl.-Kto 3100, Prior.-Coup.-Kto 6361, R.-F. 488 188, Spec.-R.-F. 120 000, Arb.-Unterst.-F. 135 000, Beamten-Pens.- u. Witwenkasse 227 800, Kredit. 124 007, Arb.-Wohlf.-Kto 10 000, Delkr.- Kto 50 000, vertragsm. Tant. an Werkmeister etc. 10 542, do. an Vorst. u. Beamte 18 188, do. an A.-R. 4722, Div. 144 000, do. alte 1224, Grat. u. Unterstütz. 6309. Sa. M. 4 833 742. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effekten 263, Werkzeuge 10 909, Utensil. 6783, Feuer- versich. 1429, Fuhrwesen 6038, Arb.-Wohlf. 42 819, Handl.-Unk. 136 538, Zs. 12 423, Tant. an Werkmeister etc. 10 542, Abschreib. 93 047, z. Arb.-Unterst.-F. 10 708, Gewinn 173 220. Sa. M. 504 719. – Kredit: Bruttogewinn M. 504 719. = Kurs Ende 1887–1903: In Berlin: 118, 148.50, 154.50, 149.90, 122, 115, 115.25, 162.75, 189.50, 226.60, 192.75, 198, 213.50, 184.75, 148.90, 152.60, 147 %. – In Dresden: 122, 149.75, 156, 149, 122, 117.50, 115, 162.50, 188.50, 226, 191.25, 195, 213.50, 185, 151, 152, 151 %. Dividenden 1886/87–1902/1903: 8, 8, 10, 13, 10, 8, 7, 10, 12, 15, 10, 8, 15, 15, 12, 9, 6 % Zahlb. spät. 1./11. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. A. Behnisch. Prokuristen: S. Fraenkel, C. Schreiber, L. Hosemann, H. Neumann. Aufsichtsrat: (Höchstens 7) Vors. Bank-Dir. G. Traube, Ing. C. Gronert, Civil-Ing. C. Scha- rowsky, Berlin; Jul. Heller, Dresden; Herm. Schmidt, Bank-Dir. Leop. Goss, Görlitz. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Berl: Bank; Dresden: Philipp Elimeyer.? Maschinenbau-Akt.-Ges. Golzern-Grimma in Golzern i. Sachs. Gegründet: 11./12. 1872 unter der Firma Maschinenbauanstalt Golzern vorm. Gottschald & Nötzli; Firma wie oben angenommen lt. G.-V. v. 13./12. 1899. Letzte Statutänd. 13./12. 1899. Die G.-V. v. 13./12. 1899 beschloss die Erwerbung der Maschinenfabrik, Eisengiesserei, Kessel- u. Kupferschmiede der Firma Otto Hentschel in Grimma für M. 745 000 (s. Jahrg. 1900/1901). Zweck: Eisengiesserei. Herstellung aller Arten Maschinen, insbesondere Papiermaschinen und Einrichtungen von Papier- und Pappenfabriken, Cellulose-Strohstoff- und Sparto- anlagen, Holzschleifereien und Deckelfabriken, Nitrocellulose- und Celluloidfabriken; Specialitäten in Dampfmaschinen. Turbinen und Wasserrädern, Pumpen und Kom- pressoren, Dampfwäschereien und Trockenapparaten; allgemeiner exakter Maschinenbau, Eisen- und Metallgiesserei. Das übernommene Otto Hentschelsche Etablissement in Grimma beschäftigt sich vorzugsweise mit dem Bau von Dampfmaschinen, Dampf- kesseln sowie Anlagen für Ziegeleien, Thonwarenfabriken, Spiritusbrennereien und Presshefenfabriken. Um die Ausdehnungsmöglichkeit dieser Zweigfabrik zu sichern, hat die Ges. 1900/1901 von dem früheren Besitzer Otto Hentschel ein die Fabrik um- gebendes ausgedehntes Areal für M. 116 826 gegen eine Amort.-Hypothek in gleicher Hlöhe erworben. Kapital: M. 2 000 000 in 3000 Aktien à M. 300 und 1100 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 900 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 13. Dez. 1899 um M. 1 100 000 (auf M. 2 000 000) in 1100 Vorz.-Aktien à M. 1000, deren Div. mit 5 % begrenzt ist, die aber für Kapital und Zs. vor den bisherigen Aktien Vorzug geniessen. Von diesen Vorz.-Aktien er- hielt Otto Hentschel in Grimma M. 300 000, die restlichen M. 800 000 sind von Phil. Elimeyer in Dresden übernommen worden mit der Verpflichtung, M. 550 000 den Grün- dern der Ges. zu 100 % plus 5 % Zinsen ab 1. Juli 1899 plus 1 % für Reichsstempel und Schlussnotenstempel und M. 200 000 den bisherigen Aktionären zu 103 % plus 5 % Zinsen ab I. Juli 1899 plus Schlussnotenstempel anzubieten, was vom 1.–28. Febr. 1900 geschah. Nicht abgeforderte Aktien konnten zu 103.75 % subskribiert werden. Die Ges. ist berechtigt, durch Beschluss der G.-V. die Vorz.-Aktien durch Zahlung des Nennbetrages sowohl mittels Ankaufs als auch durch Ausl., Kündigung oder in ähnlicher Weise mit einem Male oder nach und nach einzuziehen. Geschieht diese Ein- ziehung vor dem 1. Juli 1910, so ist den Vorz.-Aktionären eine Entschädigung von 10 % aus den Erträgnissen des Rückzahlungsjahres oder späterer Jahre oder aus dem Tilg.- Grundstock zu zahlen. Die Art der Einziehung bestimmt der A.-R. Gründerrechte: Bei jeder Ausgabe neuer Aktien sind die im Gründungsvertrage genannten ersten Aktienzeichner nach Verhältnis ihrer Zeichnungen berechtigt, die Hälfte der neu auszugebenden Aktien zum Nennwerte zu übernehmen. Hypoth.-Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Schuldverschreib., Stücke à M. 500. Tilg. spät. bis 1931 durch jährl. Ausl. im Mai auf 31./12.; kann auch ganz oder teilweise mit vierteljähriger Frist gekündigt werden. In Umlauf am 1./7. 1903 noch M. 351 000. Hypotheken: M. 132 150 auf Fabrik- u. Erweiterungsgrundstück Grimma. Geschäftsjahr:1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1Vorz.-A. à M. 1000 = 28t.