342 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kurs Ende 1900–1903: 105.50, –, –, 45.50 %. Zugel. M. 1 000 000, hiervon 15./1. 1900 zur Subskription bei den Zahlst. aufgelegt M. 600 000 zu 142 %. Erster Kurs 20./1.1990: 142.50 % Notiert in Berlin. Dividenden: 1898/99: 10 % (die bei der Gründung mit nur 25 % eingezahlten Aktien er- hielten nur für diese 25 % 10 % Div., für restl. 75 % aber nur 4 % p. r.); 1899/1900–1902/1903: daußp . K) Direktion: Alb. Kandt. Prokuristen: Emil Steinbrück, Hch. Hartjen. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Louis Strupp, Stellv. Bank-Dir. Frederick Aue, Reg.- u. Baurat Berend Feddersen, Komm.-Rat Wilh. Bierschenk, Rechtsanw. Dr. Otto Bretzfeld, Gotha; Dir. Fr. Rissmann, Heinrichshall. Zahlstellen: Für Div.: Gotha: Gesellschaftskasse, Privatbank zu Gotha, B. M. Strupp; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Nationalbank für Deutschl.; Erfurt u. Weimar: Filialen der Privatbank zu Gotha; Meiningen: B. M. Strupp; München: Bayer. Bank. Grossenhainer Webstuhl- u. Maschinen-Fabrik Akt.-Ges. in Grossenhain. Gegründet: 24./1. 1889 unter der Firma Webstuhl- u. Maschinenfabrik (vorm. May& Kühling) in Chemnitz durch Übernahme des Etabliss. der Firma May & Kühling lt. Bilanz v. 31./12. 1888 für M. 335 700. 1890 wurde die Grossenhainer Webstuhl- u. Maschinenfabrik (vorm. Anton Zschille) hinzuerworben u. diese Fabrik unter der gleichen Firma als Filiale weiter betrieben. Die G.-V. v. 30./8. 1899 beschloss den Verkauf des Chemnitzer Etabliss. (noch nicht geschehen, aber inzwischen vermietet), und die Koncentrierung der gesamten Webstuhlfabrikation auf Grossenhain, wohin auch der Sitz der Ges. verlegt wurde, ferner Anderung der Firma wie oben ab 1./1. 1900. Letzte Statutänd. 30./8. 1899 u. 13./10. 1903. Zweck: Fabrikation von Webstühlen u. Masch. verschied. Arten, einschliessl. Nebenbranchen. Kapital (bis 1903): M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Nachdem die Firma ab 1./1. 1900 abgeändert, sind die Aktien mit einem entsprech. Vermerk mittels Stempelaufdruck ver- sehen worden. Urspr. M. 300 000, erhöht 1890 behufs Ankauf der Grossenhainer Fabrik auf M. 1 200 000 u. 1896 auf M. 1 500 000. Zwecks Sanierung der Ges. beschloss die ausserord. G.-V. v. 13./10. 1903 Herabsetzung des A.-K. um M. 600 000 (also auf M. 900 000) durch Zus.- legung von je 5: 3 Aktien (Frist 30./12. 1903). Der durch die Zus. legung erzielte Buchgewinn dient zur Tilg. der Unterbilanz (ult. März 1903 M. 560 094) zu Abschreib. u. Rücklagen. Hypotheken: M. 250 500 (davon M. 150 000 auf Chemnitz), verzinsl. zu 4½ bezw. 5 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom ÜUbrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 4000), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Grundstücke 40 000, Gebäude 148 496, Masch. 128 846, Werkzeug 9321, Inventar 19 141, Modelle 9970, Pferde u. Wagen 1388, Arb.-Wohnungen 51 626, Fabrikanlage Chemnitz 394 836, Fabrikationsvorräte 109 968, sonst. Vorräte 11 032, Kassa 1458, Wechsel 40 036, Debit. 316 869, Verlust 560 094. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 250 500, Kto f. Arb.-Zwecke 3232, Kredit. 89 349, Sa. M. 1 843 082. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 19 873, Geschäfts-Unk. 55 873, Betriebs- Unk. 64 469, Arb.-Versich. 4369, Steuern 1921, Gebäudereparat. 1684, Zs. 7024, Verluste an Debit. 10 280. – Kredit: Fabrikat.-Bruttogewinn 159 654, Verlust 5841. Sa. M. 165 496. Kurs Ende 1889–1903: 172.50, 122, 88, 89, 95.50, 105.50, 135, 130, 116, 80, 62.75, 48, –, 26, 48.50 %. Eingeführt am 26./3. 1889 zu 178 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1889/90–1902/1903: 12, 8, 4, 2½, 6, 6, 10, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Franz Wächtler, Adolph Winkler. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Konsul Geh. Komm.-Rat Th. Menz, Stellv. C. Schlossmann, Franz Berthold, Dresden; Komm.-Rat Jul. Haase, Meissen; Stadtrat P. Hübner, Zschopau. Zahlstelle: Dresden: Deutsche Bank. Deutsch-Amerikanische Werkzeugmaschinen-Fabrik vorm. Gustav Krebs A.-G. zu Halle a. S. Gegründet: 27./12. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898; eingetr. 11./2. 1899. Letzte Statutänd 28./10. 1902. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Übernahmepreis M. 400 000. Zweck: Erwerb u. Betrieb der bisher unter der Firma Gustav Krebs zu Halle a. S. be- stehenden Masch.- u. Werkzeug-Fabrik, der kaufmänn. Handel mit den Erzeugnissen dieser Fabrik, sowie überhaupt der Betrieb eines die Fabrikation von Masch. u. andern Artikeln der Industrie bezweckenden Geschäfts. Die Grundstücke der Ges. haben einen Flächeninhalt von 10 850 qm. Die Anlagen sind inzwischen bedeutend erweitert,. Die Ges. ist mit M. 24 000 an der Dachplattenfabrik Teutschenthal, G. m. b. H. beteiligt. (Div. 1901/1902–1902/1903: 8, 8 %.) Die Krisis in der Werkzeugmasch.-Branche brachte der Ges. in den letzten beiden Jahren erhebliche Verluste (Unterbilanz am 30./6. 1903 M. 304 605). Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000, voll eingezahlt seit 24./6. 18909. Hypotheken: M. 175 000, wovon M. 30 000 zu 4¼ %, M. 145 000 zu 5 % verzinslich sind, kündbar ab 1./10. 1905 beiderseits mit 6 Mon. Frist.