Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000), Rest Super-Div. bezw. zu Spec.-R.-F. ete. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstücke 196 000, Gebäude 215 335, elektr. Licht- anlage 4750, Masch. u. Geräte 277 838, Patent- u. Gebrauchsmusterschutzkto 2000, Modelle 27 240, Anschlussgeleis 4328, Pferde u. Geschirre 1970, Geschäftsutensil. 7376, Werkzeuge u. Utensil. 1, Licenzkto 1, Feuerversich. 540, Beteil. an Dachplattenfabrik Teutschenthal 24 000, Debit. 147 976, Kassa 680, Wechsel 8809, Kommiss.-Lager 21 039, Material. 97 988, Verlust 304 605. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 175 000, Delkr.-Kto 13 634, Tant. 3000, Kredit. 150 842. Sa. M. 1 342 476. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 183 066, Tant. 3000, Hypoth.-Zs. 8525, Gehälter u. Löhne 114 529, Reisekosten 8587, Feuerversich. 1069, Steuern 4139, Kohlen 10 141, Zs. u. Diskont 1915, Handl.- u. Betriebs-Unk. 17 541, Pferde u. Wagen 1009, Inyalid.- u. Krankenkassen 4680, Reklame 5682, Dubiose 47 231, Abschreib. 37 709. – Kredit: Fabrikat.- Ertrag 142 218, Gewinn an Dachplattenfabrik Teutschenthal 2000, Verlust 304 605. Sa. M. 448 823. Kurs Ende 1900–1903: 94, 51, 37, 41 %. Zugelassen M. 1 000 000, davon zur Subskription auf- gelegt M. 900 000 durch Leop. Friedmann in Berlin am 21./2. 1900 zu 130 %; erster Kurs 27./2. 1900: 131 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1898/99–1902/1903: 10, 8, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gust. Krebs, Ing. Curt Gruhl. Prokurist: Kaufm. Paul Siegmeier. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Leop. Friedmann, Rechtsanwalt Arth. Grau, Berlin; Ing. u. Fabrik-Dir. Herm. Seiffert, Fabrik-Dir. Herm. Steinke, Justiz-Rat Alb. Herzfeld, Halle a. S. Fabrik landwirthschaftl. Maschinen F. Zimmermann & Co., Act.-Ges. in Halle a. S. mit Zweigniederlassungen in Berlin, Hannover u. Schneidemühl. Gegründet: 6./4. 1894. Letzte Statutänd. 5./12. 1899, 26./2. 1901 u. 12./1. 1903. Übernahme der für M. 1 296 000 erworbenen früheren Komm.-Ges. F. Zimmermann & Co. Zweck: Herstellung u. Verkauf landwirtschaftl. Masch. u. Geräte aller Art, Erwerb und Ausbeutung von Patenten. Die Bestände der Substanzkonten erhöhten sich 1902/1903 um insgesamt M. 47 139 (Gseit 1893 um zus. M. 435 687). Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien (Nr. 1–1300) à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1895, rückzahlb. zu 103 %, Stücke Lit. A M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1897 durch jährl. Ausl. von M. 2500 im Sept. (erstmals 1896) auf 1./4. Zahlst. wie Div.-Scheine. Ende Sept. 1903 in Umlauf M. 482 500. Kurs Ende 1896–1903: 102, –, 100.50, 95.50, 90, 85, 89, 99.75 %. Notiert Halle a. S. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt.-Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 6000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Gesamtabschreib. bis 30./9. 1903 M. 613 682. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Immobil. 225 504, Gebäude 423 000, Masch., Apparate u. Fabrikeinricht. 148 000, Werkzeuge, Utensil., Formkasten u. Modelle 61 092, Bureau-Utensil. 1, Pferde u. Wagen 1607, Patente 4435, Einricht. u. Neubau der Fil. 4, Fabrik-, Giesserei- u. Materialbestände 540 608, Kassa 731, Wechsel 2696, Aussenstände 639 654, Kaut. 71 700. — Passiva: A.-K. 1 300 000, Oblig. 482 500, do. Zs.-Kto 4770, do. Tilg.-Kto 1000, Buchschulden 146 225, Delkr.-Kto 27 971, R.-F. 20 068 (Rückl. 7135), Kaut.-Kredit. 21 700, Tant. 9985, Div. 45 500, Remun. 5000, Vortrag 4313. Sa. M. 2 069 034. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Geschäfts-Unk. 226 844, Abschreib. 84 489, Gewinn 71 933. – Kredit: Vortrag 581, Gesamtertrag 382 686. Sa. M. 383 267. Dividenden 1894/95–1902/1903: 4¼, 0, 0, 3, 5, 0, 2, 3, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Jordan. Prokuristen: Otto Schumann, Herm. Scadock. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Heinr. Lehmann, Halle a. S.; Stellv. Prof. Theod. de Beaux, Rechtsanw. Paul Ronniger, Leipzig; Dir. Herm. Seiffert, Halle a. S. Ziahlstellen: Gesellschaftskasse; Halle a. S.: Hallescher Bankverein, H. F. Lehmann, J. Banning, Actien-Gesellschaft in Hamm i. Westf. Gegründet: 25./3. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Letzte Statutänd. 4./8. 1900 u. 2./4. 1901. * Übernahmepreis M. 1 042 996. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb, Fortführung u. Reinhold Steckner.* Vergröss. der unter der Firma J. Banning zu Hamm bestehenden Masch.-Fabrik, Fabrikation von Masch., Werkzeugen, Geräten u. anderen Gegenständen aus Eisen u. anderen Metallen, Ge- winnung u. Verarbeitung der dabei zur Verwendung kommenden Rohstoffe jeder Art, Handel mit solchen Gegenständen, Ausführung von Konstruktionen u. Bauten. Die Fabrik beti eibt 13 Specialität die Herstellung von Dampfhämmern u. W alzwerkseinrichtungen. – Die Grundstücke haben jetzt eine Grösse von 22 190 qm. Die Gebäude sind zum grössten Teile in den letzten Jahren neu errichtet bezw. vollständig umgebaut worden. Dieselben bestehen aus G Schmiede, Kesselhaus, Masch.-Haus, Werkstätte für Bearbeitungsmasch., Montierwerkstätte,