Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 345 6, Inventar Düsseldorf 5366, Effekten u. Depos. 2029, Anlage Harburg: Grundstück 96 32 ebäude 266 973, Betriebs- u. Werkzeugmasch. 179 274, Utensil., Mobil. u. Werkzeuge 15 359, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 90 466, Debit. 875 828, Lagerbestände 1 331 406. – Passiva- A.-K. 2 750 000, Anleihe 1 500 000, do. Zs.-Kto 17 035, Altersversorg.- u. Inval.-Stift. Hainholz 29 935 (Rückl. 3000), R.-F. 61 576 (Rückl. 11 753), Bankschuld 97 491, Kredit. 620 563, Div. 165 000, Tant. u. Grat. 39 069, Vortrag 20 938. Sa. M. 5 301 607. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 175 930, Gewinn 239 760. – Kredit: Vortrag 4697, Fabrikat.-Gewinn nach Abzug der Unk. 410 993. Sa. M. 415 690. Dividenden 1898/99–1902/1903: 12, 12, 6½, 0, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Siegm. Seeligmann, Hainholz; Heinr. Steinle, Harburg. Prokuristen: Louis Sander, Herm. Buchholz, Max Oppenheim, Ober-Ing. Harry Friederichs, Hlannover; Hch. Düring, Rob. Koslowski, Harburg. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Siegm. Oppenheim, Berlin; Stellv. Dir. A. Joly, Ratingen; Bank- Di.ir. S. Goldschmidt, Hannover; Komm.-Rat Gg. Lühmann, Harburg a. E. Zahlstellen: Hainholz: Gesellschaftskasse: Hannover: Filiale der Dresdner Bank. Harburger Eisenwerk, A.-G. in Harburg a. E. Gegründet: 25./6. 1895. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 26./9. 1899. Zweck: Betrieb eines Eisenwerkes, Eisengiesserei, Maschinenfabrik und Kesselschmiede, sowie Ausführung aller in diese Branchen einschlagenden Arbeiten und Geschäfte. Kabpital: M. 130 000 in 130 Aktien (Nr. 1–130) à M. 1000. Hypotheken: M. 72 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstück 64 000, Gebäude 50 878, Masch. 32 489, Inyentar 54 781, fertige u. halbf. Fabrikate 18 911, Vorräte an Holz, Kohlen etc. 3331, Inv.- Versich. 33, Effekten 3925. Kassa 1670, Debit. 40 036, Bankguth. 1430, Material 8270, Verlust 35 437. – Passiva: A.-K. 130 000, Hypoth. 72 500, Kaut.- do. 85 000, Lehrlings-Kaut. 212 Delkr.-Kto 474, Kredit. 27 010. Sa. M. 315 197. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 33 731, Abschreib. 6258, Arb.-Wohlf. 680, Hendl.-Unk. 22 404, Zs. 8193, Reisespesen 604, Reparat. 1810, Schutenkto (Verlust beim Verkauf) 104. – Kredit: Brutto-Fabrikat.-Gewinn 38 349, Verlust 35 437. Sa. M. 73 787. Dividenden 1895/96–1902/1903: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Johs. Kessler, Th. Schwarz. Aufsichtsrat: A. W. Wiegels, Fritz Wilkens, H. Albers. Fabrik für Eisenbahnbedarf Brenne, Hangarter & Co. Aktiengesellschaft in Haspe i. Westf. Gegründet: 28./3. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Übernahmepreis M. 940 000. Gründung §, Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 24./10. 1901. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der der Kommandit-Ges. Brenne, Hangarter & Co. gehörigen Fabrik für Eisenbahnbedarf, sowie deren ergrösserung u. Ausdehnung. HKapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstück 140 000, Gebäude 172 823, Masch. 184 015, Werkzeuge u. Utensil. 136 709, Vorräte 55 541, Effekten 109 310, Kassa 2924, Bankguth. 205 561, Debit. 55 738, Avale 12 100, Verlust 4288. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Löhne 4922, Kredit. 61 990, Avale 12 100. Sa. M. 1 079 012. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 45 779, Provis. 2884, Reisespesen 2285, Versich. 3761, Abschreib. 38 446. – Kredit: Vortrag 2404, Betriebsgewinn 61 833, Zs. 8699, R.-F. 15 931, Verlust 4288. Sa. M. 93 157. Dividenden 1898/99–1902/1903: 10, 11, 6, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Caspar Hangarter. Prokurist: Wilh. Flüshöh. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. jur. Emil Freih. von Oppenheim, Cöln; Stellv. Handels- ammer-Sekr. Paul Meesmann, Mainz; Carl Bölling, Haspe. H. Fuchs Waggonfabrik A.-G. in Heidelberg. Gegründet: 22./7. 1899; eingetr. 31./10. 1899. Übernahmepreis M. 1 208 832. Gründung ahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Waggons aller Art. Die über- mene Fabrik in Heidelberg ist Anfang Mai 1902 in einen Neubau nach Rohrbach bei meim verlegt, woselbst für diesen Zweck ein grösseres Terrain erworben wurde. Die Transferierung ist 1903 durchgeführt. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. uhnleihe: M. 750 000 in 4½ % Oblig. von 1902, Stücke à M. 1000. Zinstermine 1./1. u. 1./7. Tilg. zu 102 % ab 1910. Die Anleihe ist hypoth. sichergestellt. Das durch ihre Be- gebung entstandene Disagio von M. 30 895 wird in 5 Jahren getilgt werden.