5 3 346 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstücke 204 388, Gebäude 1034 228, Geleise u. Schiebe- pbühne 70 819, Masch. 218 176, Mobil. u. Werkzeuge 98 985, elektr. Anlage 86 331, Modelle u. Gesenke 4295, Fahrräder 3404, Transferierungskto 7859, Disagio u. Oblig. Unk. 24 000, Bestände an Hoklz, Eisen, Kohlen Waren, im Bau befindl. Wagen 873 223, Versich. 35 641, Kassa 3039, Debit. 337 996, Avale 153 060. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 750 000, do. Zs.-Kto 16 875, Arb.-Unterst.-F. 23 454, R.-F. 30 827 (Rückl. 4971), Kredit. 545 030, Avale 153 060, Div. 90 000, do. alte 320, Tant. 5857, Transferierungskto 7859, Abschreib. a. Disagio u. Oblig. -Unk. 6000, Vortrag 26 161. Sa. M. 3 155 444. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk., Gehälter, Steuern, Interessen, Kohlen 167 323, Oblig.-Zs. 33 750, Abschreib. 54 120, Gewinn 140 849. – Kr edit: Vortrag 41 423, Waren 339 768, Diskont 14 851. Sa. M. 396 012. Dividenden 1899/1900–1902/1903: 8, 8, 8, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. ab 1./4. Direktion: Karl Weissgerber. Prokuristen: Emil Böhme, Ing. Wilh. Lautenschläger. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Karl Fuchs, Stellv. Bank-Dir. Dr. Otto Grunert, Fr. Olinger, Heidelberg; Gen.-Konsul Komm.-Rat Karl Reiss, Rechtsanw. Dr. Isidor Rosenfeld, Mannheim. Zahlstellen: Gesellschaftskasse, Mannheim: Rheinische Creditbank u. deren Filialen. „%% A. Akt.-Ges. in Gegründet: 30./5. 1899. Letzte Statutänd. 27./7. 1901, 6./1. 1902 u. 31./7. bezw. 28./11. 1903. Gründung S. Jahrg. 1899/1900. Übernahmepreis des Fabrik-Etabliss. in Heidelberg, sowie des Filialfabrikgeschäftes zu Frankenthal i. Pfalz M. 1 328 229. weck: Schnellpressenfabrikation. Spec.: Schnellpressen für Buch- u. Steindruck; Flach- druckpressen, endloses Pabier von gewöhnl. Satze bedruckend. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 27./7. 1901 um M. 600 000 durch Zus. legung im Verhältnis von 5:2. Frist bis 1./12. 1901. Die G.-V. v. 31./7. u. 28./11. 1903 beschlossen das A.-K. weiter auf M. 20 000 „%„. durch Zus. legung des verblieb. A.-K. von M. 400 000 im Verhältnis 20:1 (Frist 1./4. 1904). Das zus. gelegte A.-K. ist um M. 580 000 (auf M. 600 000) in 580 neuen Aktien à M. 1000 erhöht, angeboten den Aktionären bis 20./12. 1903 zu pari. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. v. 1899, rückzahlb. zu 105 % aufgenommen beim Bank- Balis S. Katz in Hannover; Stücke à M. 200, 500, 1000. Sicherheit: Hypothek zur I. Stelle. Tilg. ab 1903 durch jährl. Ausl. im Febr. u. Juni zur Rückzahl. in den gleichen Monaten. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1903 M. 480 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Juli. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Übrigen vertr. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 8 % Tant. an A. R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 3000), Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Grund u. Boden 243 433, Debit. 356 884, Werkstätten 32 197, Material 402 190, Kassa 6407. Gebäude 358 103, Masch. 311 911, Modelle u. Patente 79 526, Utensil. u. Werkzeuge 152 600, elektr. Beleucht. Anl. 21 650, Wechsel 342 768, Reorganisat.- Kto 102 060, Verlust 268 937. – Passiva: A.-K. 400 000, Oblig. 490 000, do. Zs. Kto 8696, Accepte 14 778, Kredit. 142 971, Delkr.-Kto 28 993, Bankkto 571 020, Lohnkto 18 782, Gewinn 3431% Sa. M. 2678 673. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. a. Wechsel etc. 36 489, Bank-Zs. 40 426, Diskonto 12 216, Handl.-Unk. 19 018, Steuern 5121, Versich. 12 056, Reklame 17 181, Ausstell.- Kte. 5513, Betriebs- Unk. 61 358, Emballagen 648, Reisekto 14 939, Provis. 19 585, Salär 70 180, Oblig.-Zs. 22 500, Gewinn 3431. – Kr edit: Zs.-Kto 82 186, Materialkto 258 481. Ga. M. 340 668. Dividenden 1899/1900–1901) 1902: 4, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Jul. Lutz. Prokuristen: F. Fallert, Th. Molter. Aufsichtsrat: 350 Vors. Bank-Dir. Dr. Grunert, Rechtsanw. Dr. Schoch, Heidelberg; Bankier Herm. Soherr, Bankier OÖffenbächer, Mannheim. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim: Wingenroth, Soherr & Co.; Hannover: S. Katz. Maschinenfabrik Rockstroh & Schneider Nachf. Aktiengesellschaft in Heidenau bei Pirna. Gegründet: 1./5. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 20./6. 1900. Letzte Statutänd. 21./10. 1902. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Übernahme der früheren Firma Rockstroh & Schneider Nachf. erfolgte ¹r 2 262 000. Zweck: Buchdr uckmaschinen- Fabrikation nebst Eisengiesserei, sowie Aufnahme von Fabri- . aller Art in der Metallindustrie. Specialitäf: Victoria-Tiegeldruckpressen, Buch- druckschnellpressen. Umsatz 1899/1900–1901/1902: ca. M. 912061, 1111 439, 1241 977, ca. 1350000, Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien (Nr. 1–1800) à 1000. Hypotheken: M. 449 000 an I. u. II. Stelle.