Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 347 AAhnleihe: M. 800 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 29./10. 1903, Stücke à M. 1000 u. 500, rück- zahlbar zu 102 % ab 1908. Sicherheit: Hypoth. an I. Stelle. Der Erlös der von den Zahl- Stellen u. der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Dresden fest übernommenen Anleihe dient zur Abstossung der Hypoth. von zus. M. 449 000 und zur Verstärkung der Betriebsmittel. Darlehen: M. 600 000 Bankkredit, bis ult. 1908 nicht kündbar. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4.; früher bis 1903: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Rücklagen, bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Ubrigen 10 % Tant, an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundbesitz 386 000, Gebäude 689 600, Geleisanlage 19 600, Masch. 505 367, Werkzeuge 134 020, Modelle 18 950, Stanzen, Schnitte u. Platten 14 400, Betriebsutensil. u. Fabrikeinricht. 108 423, Kontorinventar 16 120, Beleucht.- u. Heiz.-Anlage 43 250, Emballagen 4870, Pferde u. Geschirre 1, Konstruktionen u. Zeichnungen 18 470, Patente 19 868, Drucksachen 11 970, Debit. 385 774, Kassa 3779, Wechsel 203 894, Material 106 273, Fabrikat.-Kto 600 817. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Hypoth. 449 000, Accepte 56 388, Kredit. 128 681, Bankkredite 598 410, Banklombard 178 455, Rückstell.-Kto 22 376, z. R.-F. 2907, Div. 54 000, Vortrag 1228. Sa. M. 3 291 447. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 28 380, Zs. 72 230, Gen.-Unk. 284 012, Abschreib. 109 711, Gewinn 58 134. Sa. M. 552 469. – Kredit: Fabrikat.-Kto M. 552 469. Dividenden 1899/1900–1902/1903: 7, 0, 0, 3 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Max Rockstroh, Wold. Döring. Prokuristen: Carl Nack, Alfr. Carl Joh. Rockstroh. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. A. G. Wittekind, Berlin; Stellv. Rechtsanw. Dr. Felik Popper, Bankier Adolf Paderstein, Bank-Dir. Alb. Wenzel, Dir. O. Koritzki, Dresden; Bau- meister Paul Fiedler, Chemnitz; Fabrik-Dir. H. Ernst, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Ph. Elimeyer; Berlin: Mitteld. Creditbank. Maschinenbau-Gesellschaft in Heilbronn a. N. Gegründet: 1857. Letzte Statutänd. 28./6. 1899. Zweck: Anfertigung von Maschinen und Apparaten aller Art. Kapital: M. 428 571 in 500 Aktien à fl. 500. Davon nur 415 Stück = M. 355 714.29 begeben. Geschäftsjahr: 16.–15./3. andern Jahres. Gen.-Vers.: Spät. Juni. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 3000 fester Jahresvergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. Aus dem Spec.-R.-F. kann die Div. event. auf 4 % ergänzt werden. Bilanz am 15. März 1903: Aktiva: Grund u. Boden 52 075, Gebäude 77 348, Masch., Werkzeug u. Modelle 100 788, Material., fertige u. in Arbeit befindl. Masch. 243 430, Kassa u. Wechsel 1663, vorausbez. Feuer- u. Unfallversich. 1400, Wertp. 25 477, Debit. 192 730. — Passiva: A.-K. 355 714, R.-F. 35 571, ausserord. R.-F. I 70 000, do. II 25 000, Unterst.-F. 73 422, Baureparat.-F. 8438, Kredit. 51 205, Div. 33 200, Tant. u. Grat. 14 341, Vortrag 28 020. Sa. M. 694 914. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 8056, Gewinn 75 562. – Kredit: Vortrag 7265, Fabrikat.-Gewinn 76 352. Sa. M. 83 618. Dividenden 1886/87–1902/1903: M. 43, 21.50, 45, 60, 60, 60, 60, 60, 60, 60, 60, 70, 80, 80, 80, 80, 80 (= 9 %) pro Aktie. Zahlbar ab 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (F) Direktion: Alb. Scholl, Hch. Maser. Prokurist: Eug. Locher. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Hugo Rümelin, Stellv. Albert Münzing, Mor. von Rauch, Rich., Schaeuffelen, Heilbronn; A. Fischel, Neckarsulm; Dir. Roger, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Heilbronn: Rümelin & Co. Maschinenbau-Aktiengesellschaft vorm. Starke & Hoffmann in Hirschberg i. Schl. Gegründet: 11./4. 1895, eingetr. 6./5. 1895. Letzte Statutänd. 28./10. 1899, 13./1. bezw. 8./11. 1902 u. 12./10. 1903. TJZweck: Übernahme der Maschinenfabrik u. Brückenbauanstalt von Starke & Hoffmann für M. 755 000. Erbaut ist 1901/1902 eine neue Verzinkerei. Bau von Dampfmaschinen, Tur- bDinen, Dampfkesseln, eisernen Brücken; kompl. Anlagen von Holzschleifereien u. Apparaten für die Papierfabrikation; Eisenkonstruktionen u. Eisenguss. Umsatz 1898/99–1902/1903: M. 1 364 536, 1 070 922, 1 375 604, 679 494, 985 973. Infolge der gedrückten Verkaufspreise, esonders in der Abteil. für Brückenbau u. Eisenkonstruktionen, u. wegen Nachlieferungen u. Nachlässen in Höhe von M. 19 000 wegen nichterfüllter Garantien aus Abschlüssen der früheren Direktion liess sich für 1902/1903 ein verteilbarer Gewinn nicht erzielen. Auf Masch.- u. Modellkto wurden erhebliche Aufwendungen gemacht. Ein Teil des Grundstücks enthält wertvolle Bauplätze. 9B00 Kapital: M. 1 154 000 in 1154 abgest. Aktien à M. 1000 (Nr. zwischen 2–12500. Ursbr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 13./11. 1897 um M. 250 000 (auf M. 1 250 000) in 250 Aktien, über- nommen zu 110 %, angeboten den Aktionären zu 115 %. Zwecks Tilg. der „. 3 M. 91 310 per 30./8. 1901 beschloss die G.-V. v. 13./1. 1902, eine Zuzahl. von 15 = M. 150 *