348 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. auf jede Aktie einzufordern (Erist v. 17.31/3. 1902), die Aktien aber, auf welche die Zuzahl. nicht geleistet werden sollte, im Verhältnis 3: 2 zus. zulegen (Frist bis 30./6. 1902). Auf 964 Aktien erfolgte die Zuzahl., 258 wurden 3:2 in 172 Stück zus. gelegt u. 1 Aktie zur Ver- nichtung angekauft, 27 nicht eingereichte Aktien sind für kraftlos erklärt bezw. ebenfalls 3: 2 zus. gelegt; der Erlös hierfür steht zur Verf. der Inh. der für kraftlos erklärten Aktien. Buchgewinn der Transaktion nach Abzug der Unkosten M. 238 343, der im wesentlichen zur Tilg. obengenannter Unterbilanz, mit M. 114 687 zu Abschreib. u. M. 15 053 zu Res.-Stellung. verwandt wurde. Hypotheken: M. 180 000 in 3 Hypoth. zu 4¼, 5 u. 5 %. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis 25 % des A.-K. vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser M. 3500 fester Vergüt.), Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstück 190 500, Gebäude 224 985, Masch. 228 687, Bureau- u. Fabrikutensil. 116 755, Pferde u. Wagen 3840, Modelle 37 668, Werkzeuge 67 834, Speiseanstalt 1, elektr. Anlage 27 887, Verzinkerei 17 901, Effekten 29 425, Kaut. 12 900, Kassa 13 675, Beleucht. 854, Material. 12 110, Gespannunterhalt. 511, Fabrikat.-Bestände 258 025, Holz 2268, Debit. 235 871. – Passiva: A.-K. 1154 000, Hypoth. 180 000, Delkr.-Kto 4000, Kredit. 114 346, Kaut.-Accepte 12 900, R.-F. 15 124, Vortrag 1327. Sa. M. 1.481 697. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 127 523, Hypoth.-Zs. 8730, Abschreib. 40 571, Delkr.-Kto 3263, R.-F. 70, Gewinn 1326. — Kredit: Fabrikat.-Ertrag 180 552, Kurs- gewinn 57, Zs. 874. Sa. M. 181 483. Kurs: Aktien Ende 1895–1901: 133, 126.25, 128, 121.30, 118.75, 80, 65 %. Eingeführt 23./10. 1895 zu 136.25 %. Notiert in Berlin; Notiz ab 1./7. 1902 eingestellt. — Die abgest. Aktien wurden 11./3. 1903 zugelassen. Erster Kurs 30./3. 1903: 65 %. Ende 1903: 80.30 %. Dividenden 1894/95–1902/1903: 8, 7, 8, 7 7½, 5½, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. ab 30./6. des F.-J. Direktion: Ing. Max Schmidt. Prokuristen: W. Gerling, 0. Geschwend, G. Marzahn. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat R. Hoffmann, Stellv. Bankier C. Sattig, Hirschberg; Rechtsanw. Dr. H. Koffka; Bankier P. Wilscheck; Bankier Carl Zeitzschel, Bank-Dir. G. Solman, Berlin; Civil-Ing. G. Otto Heyne, Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Vermögensverwaltungsstelle für Offiziere u. Beamte, Kommandit-Gesellschaft auf Aktien; Hirschberg: C. Sattig. Eisenwerk Willich Actiengesellschaft zu Hoerde i. W. Gegründet: 18./6. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 26./6. 1900. Übernahmepreis M. 1 032 870. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des von der Hörder Dampfkesselfabrik W. Willich betrieb. Fabriketablissements und Geschäfts, Betrieb aller Zweige der Metallindusftrie. Hergestellt werden Röhren- u. Cornwallkessel, Apparate für Hütten- u. andere Industrien, Brücken, Eisenkonstruktionen, Kohlen- u. Koks-Separationen, Weichen, Drehscheiben für Normal u. Schmalspurbahnen, Einricht. von Kalksandsteinfabriken. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, hiervon eingezahlt M. 887 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Rückst. Einzahl. 112 500, Kassa 3132, Debit. 162 213, Rohmaterial. 104 213, Grundstücke 416 049, Gebäude 178 218, Masch. 129 000, Fuhrwerk 2300, Werkzeuge u. Geräte 27 809, Modelle u. Zeichn. 1, Mobil. u. Bureaueinricht. 5669, Geleis- anschluss 12 237, Verlust 23 931. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 169 952, R.-F. 7324. . M. 1177277 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 25 212, Geschäfts-Unk. 53 005, Ab- schreib. 12 764. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 65 520, Mieten 1530, Verlust 23 931. Sa. M. 90 982. Dividenden 1899/1900–1902/1903: 10, 4, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Willich. Prokurist: Ing. Alex. Willich. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Wilfried Willich; Stellv. Bank-Dir. Th. Hinsberg, Barmen; Bank-Dir. Gust. Witscher, Dortmund. * Limburger Fabrik- und Hütten-Verein in Hohenlimburg. Gegründet: 1856 als Kommandit-Ges. a. Aktien. Letzte Statutänd. 27./5. 1899 u. 16./11.1901. Zweck: Betrieb von Walzwerken, eines Puddlings- und Hammerwerks, einer Giesserei; Fabrikat. von Drahtflechtmaschinen, Fabrikat. von Fallhämmern für Gesenkschmiedearbeiten. Kapital: M. 2 100 000 in 1400 Aktien (Nr. 1–1400) à M. 750 und 700 Aktien (Nr. 1401–2100) à M. 1500 nach Erhöhung um letztere lt. G.-V. v. 27./5. 1899, div.-ber. für 1899/1900 zur Hälfte, angeboten den Aktionären bis 20./6. 1899 zu 110 % vollgezahlt seit 15./5. 1900. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: Je M. 1500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest je 2 % Tant. an die Geschäftsinhaber, 6 % an A.-R., Überrest als Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstücke, Teich, Gräben, Wasserkraft 97 604, Fabrikanlagen mit Masch., Utensil. u. Gerätschaften 1 690 512, Wohnhäuser u. Gärten 73 000 7