Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. Süddeutsche Waggonfabrik Aktiengesellschaft in Kelsterbach a. M., Grossh. Hessen. (In Liquid.) Gegründet: 18./1. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 15./12. 1903 beschloss Auflös. der Ges. Zweck: Herstellung und Verwertung von Eisenbahnmaterial., Eisenbahnwagen und Strassenbahnwagen u. von Fahrzeugen aller Art; der Zweck ist ausgedehnt auf alle Zweige der Holz- u. Metallbearbeitung. Die auf einem Areal von 90 000 qm errichtete Fabrik, wo- von fast 20 000 qm bebaut, ist seit Nov. 1899 in Betrieb u. arbeitet mit 2 Dampfmasch. von zus. 500 HP.; Verteilung der Betriebskraft durch elektr. Gleichstrom von 220 Volt; die Be- leucht. umfasst 104 Bogen- u. über 1000 Glühlampen. Produktionsfähigkeit 1000–1200 Waggons jährl. Die Ges. ist an der Ges. „Arbeiterheim“ in Kelsterbach mit M. 40 000 Einzahlung be- teiligt. Ablieferungen 1900/1901–1902/1903: 464, 393, 262 Fahrzeuge, Wert M. 1 661 000, 1520 000, 1014 000. – Nachdem der Verlust per 30./6. 1902 von M. 1 629 612 durch die Kapitalreorganisation 1903 getilgt war, ergab sich 30./6. 1903 infolge der ungenügenden Beschäftigung und der ge- drückten Preise ein neuer Verlust von M. 54 828, der aus dem R.-F. seine Deckung fand, in dem noch M. 50 708 verblieben sind (stammt aus dem Buchgewinn bei Herabsetz. des A.-K.). Nach Ausgabe der Vorz.-Aktien haben sich die Verpflichtungen der Ges. auf M. 342 873 ge- mindert, wovon M. 283 975 auf feste Termine. Der Betrieb soll am 1./4. 1904 eingestellt werden. Die Fabrikgebäude sind von den Ver. Kunstseidefabriken in Frankf. a. M. angekauft. Kapital: M. 2 700 000 in 600 abgest. St.- u. 2100 Vorz.-Aktien à M. 1000. Letztere er- halten 5 % Vorz.-Div. mit event. Nachzahlungspflicht und werden im Falle Auflös. der Ges. vor den St.-Aktien befriedigt. Haben in 3 Jahren hintereinander Vorz.- u. St.-Aktien 5 % oder mehr Div. erhalten, so erlöschen alle Vorrechte der Vorz.-Aktien. Urspr. M. 1 600 000 oollgez. seit 25./8. 1899), erhöht lt. G.-V. v. 18./6. 1900 um M. 800 000 in 800 Aktien, angeboten den Aktionären 2: 1 bis 7./7. 1900 zu pari zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1900 u. M. 10 Aktien- stempel. Zwecks Reorganisation der Ges., Tilg. der Unterbilanz von M. 1 629 612 per 30./6. 1902, Abstossung von Bankschulden etc. beschloss die G.-V. v. 14./10. 1902 Herabsetzung des A.-K. auf M. 600 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 4: 1 (Frist bis 2./2. 1903) u. Ausgabe von M. 2 100 000 Vorz.-Aktien. Die Bankgläubiger der Ges. haben für den grössten Teil ihrer Forder. Vorz.-Aktien übernommen. Dieselben sind zu pari franko Zs. begeben u. seit 4./11. 1902 vollbezahlt. Der durch die Zus. legung resultierende Gewinn ist, abgesehen von der Tilg. der Unterbilanz, mit M. 17 886 zu Abschreib. und mit M. 105 536 zur Schaffung eines R.-F. verwandt worden. Die Übernehmer der neuen Vorz.-Aktien hatten sich ver- Pflichtet, jedem Besitzer von St.-Aktien, der dies verlangt, auf je 8 noch nicht zus. gelegte oder auf je 2 bei der Zus. legung in Giltigkeit gebliebene St.-Aktien 7 Vorz.-Aktien zu pari franko Zs. zu überlassen (Frist 21./11.–24./12. 1902). Nachdem die G.-V. v. 15./12. 1903 die Auflös. der Ges. beschlossen hat und es zweifellos ist, dass die Liquidation ein Ergebnis liefern wird, das nicht einmal zur Vollzahlung der Prior.-Aktien ausreicht, haben die Prior.-Aktionäre sich bereit erklärt, die St.-Aktien zum Preise von M. 100 für jede Aktie zu erwerben. Frist zur Anmeldung seitens St.-Aktionäre bis 10./1. 1904. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div. an Vorz.-Aktien mit event. Nachzahlungspflicht, bis 5 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B., wobei bezügl. der Super-Div. Vorz., u. St.-Aktien gleichmässig zu be- handeln sind. Über das Erlöschen der Vorrechte der Vorz.-Aktien s. unter Kapital. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundbesitz 59 622, Gebäude 1 081 771, Bahnanschluss Geleise 170 065, Betriebsmasch. 119 712, elektr. Anlage 139 662, Werkzeugmasch. 247 772, Werkzeug u. Geräte 122 229, Werkstätteneinricht. 225 859, Telephonanlage 1, Mobil. 1, Modelle 1, Material. 365 496, halbf. Fabrikate 147 774, Kassa 17 010, Debit. 406 329, Avale u. Kautionen 299 666, St.-Einlage b. Arbeiterheim Kelsterbach 40 000, vorausbez. Versich. 3030. – Passiva: Gegründet: 28.–29./8. 1878; eingetr. 4./9. 1878. Letzte Statutänd. 3./11. 1900 u. 3./11. 1903. Sitz uspr. Berlin, lt. G.-V. v. 5./11. 1878 nach Keula verlegt. Zweck: Gewinnung, Verarbeit., Vertrieb u. Betrieb aller Bergprodukte u. Metalle u. der damit zu verbindenden Fabrikations- zveige. Betriebszweige: Herstellung von aufrechtstehend gegossenen Muffen und Flansch- rohren bis 1200 mm Durchmesser, ferner: Rohrfagonstücke, Maschinenguss, Bauguss, Lehm- 23*