– 356 Maschinen- und .%%.. Eisengiessereien etc. guss, Hartguss, Handelsguss, Kanalisationsgegenstände, Feuerungsgarnitur en, Heizungsanlagen, Ziegeleiarmaturen, Gasanstaltsausrüstungen, Wasserleitungsapparate etc. Die Maschinenbau- anstalt fertigt Dampfmaschinen, Kräne und Hebezeuge, Sicherheitsaufzüge, Zerkleinerungs- maschinen, anen senen Triebwerke etc. Die Handelsgiesserei ist 1897/98 erheblich ver- grössert und neu ausgerüstet worden, sodass in derselben jetzt Gussstücke im Einzelgewicht von 25 000 kg hergestellt werden können. Ebenso ist die Röhrengiesserei 1901 bedeutend erweitert worden, zu welchem Zwecke das A.-K. 1900 um M. 602 000, erhöht wurde. Für Neu- bauten etc. inkl. der neuen Rohrhütte sind 1901/1902 M. 267 458 verausgabt. 1902/1903 waren für Neuanschaff. M. 117 852 erforderlich. An Terrain besitzt das Werk 129 Morgen. Produktion an Gusswaren 1898/99–1902/1903: 6 663 567, 6 917 054, 6 593 208, 6 808 796, 8 432 543 kg; der Gesamtabsatz Belfef sich auf 7 316 749, 6 895 686, 6 095 074, 7 470 624, 7937 254 kg, im Netto- Fakturenwert von M. 1 261 870, 1 374 620, 1215 666, 1076 333, 1 104 182. Die Maschinenfabrik fakturierte ausserdem Fabrikate und fertigte für eigene Zwecke des Werkes u. fremde Kom- missionen für Rechnung der Giesserei für M. 148 827, 132 165, 139 537, 232 014, 152 707 Waren. An Löhnen u. Meistergehältern wurden M. 316 833, 331 726, 348 412, 364 796, 377 039 gezahlt. Die Ergebnisse der Jahre 1901/1902 u. 1902/1903 litten unter dem Preisrückgang der Handels- ware. Seit 1903 ist die Ges. bei dem Deutschen Gussröhren-Syndikat beteiligt. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 394 500 (789 Aktien à M. 500) wurde lt. G.-V. v. 7./12. 1897 durch Rückkauf von 5 Aktien zum Preise von à M. 50 3 durch Zus. legung der übrigen Aktien (4 zu 1) auf M. 98 000 in 98 Aktien à M. 1000 reduziert, dann gleichzeitig erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1897, begeben an das Bankhaus S. Frenkel in Berlin zu 101.50 %. Ferner erhöht zwecks Erbauung einer neuen, inzwischen fertiggestellten Rohrhütte u. zur Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 3./11. 1900 um M. 602 000 (auf M. 1 700 000) in 602 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1901; übernommen von einem Konsortium zu pari, angeboten den Aktionären 5.–19./12. 1900 zu 102 %, auf 2 alte Aktien entfiel 1 neue. Geschäftsjahr: 1./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung Mind. 5 % u. bis zu 20 % an R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. Dotation eines ausserord. R.-F., vom verbleib. Gewinn bis zu 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer jährl. festen Vergüt. von M. 600 für jedes Mitgl.) u. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Etabliss. u. Grundstücke 760 000, Inventar 540 000, Werkzeug 1, Giessereibetrieb 349 404, Masch.-Baubetrieb 22 008, Material 45 203, Kassa 4475, Effekten 12 582, Bankguth. 71 752, Kautionen 11 788, Debit. 254 401. – Passiva: A. K. 1 700 000, R.-F. 159 800 (Rückl. 5000), Kredit. 132 750, Tant- an Dir. 10 000, Div. 68 000, do. alte 360, Vortrag 707. Sa. M. 2 071 617. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. etc. 55 385, Pferde- u. Wagen-Unk. 4945, allg. Unk. 80 201, Steuern u. Versich. 30 031, Abschreib. 22 878, Tant. an Dir. 10 000, Gewinn 73 707. Kredit: Vortrag 1748, Ackerpacht u. Miete 3303, Giessereibetrieb 204 412, Masch.-Baubetrieb 60 382, Zs. 7303. Sa. M. 277 150. Kurs Ende 1898–1903: 140.10, 164.75, 120, 106, 119, 116 %. Aufgelegt 3./11. 1898 zu 130 %. Lieferbar seit Jan. 1902 sämtliche 1700 Aktien. Notiert in Berlin. Dividenden 1892/93–1902/1903: 0, 0, 0, 0, 0, 9, 12½, 14, 9, 3, 4 %. Div.-Zahlung spät. einen Monat nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 (Kk Direktion: Ing. Fritz Heuser, Kaufm. Christian Schmidt. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Herrm. Frenkel, Stellv. Jos. Goldschmidt, Ing. Carl Mennicke, Reg.-Baumeister Albin Seyfferth, Bankier Mor. Frenkel, Berlin. Zahlstellen: Keula: Gesellschaftskasse; Eerlin G. Frenkel, Berliner Bankinstitut Jos. Gold- schmidt & Co.* Cito Paes ale Act.-Ges. in Köln- Gegründet: 15./12. 1897. Gründung s. Jahrg. Die Ges. übernahm die Firma Cito Fahrrad-Werke G. m. b. H. Letzte Statutänd. „%. Zweck: Anfertigung, Ein- u. Verkauf von BaE u. Fahlfadfefleß, von Mefb; SsSowie von sonst. einschlägigen Artikeln. 1901/1902 wurde die Fabrikation von Kontrollkassen nach D. R.-P. 126 881 aufgenommen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hiervon sind M. 130 000 lt. G.-V. v. 9./6. 1903 zu 45 % zurückgekauft, deren Bezahl. nach Ablauf des Sperrjahres erfolgt. Aus dem Buchgewinn von M. 68 000 wird die Unterbilanz per 31./8. 1903 von M. 40 303 getilgt, der Rest in Res. gestellt. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn- Verteilung: 5 % Z. R.-F., dann vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1903: Aktiva: Grundstück 40 085, Gebäude 126 947, Masch. 53 740, Einricht.- u. Betriebsutensil. 35 615, elektr. Anlage 2753, Werkzeuge 21 000, Mobil. 2399, Modelle 1, Patentkto 12 000, Waren 149 040, Kassa 2589, Wechsel 10 060, Bankguth. 1052, Debit. 127 595, Verlust 40 303. – Passiva: A. -K. 600 000, Kredit. 25 179. Sa. M. 625 179 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlüsbroftras 47 550, Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 112 112, Abschreib. 22 132, Gewinn 7248. Kredit: Gewinn an Waren 141 492, Verlust 40 303. Sa. M. 181 795.