358 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etee Anleihen: I. M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1894, rückzahlb. zu 102 0%, Stücke zu à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1899 bis spät. 1922 durch jährl. Ausl. von mind. 2½ % u. ersp. Zs. im Aug. auf 2./1.; gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist ab 2./1. 1899 zulässig. Sicherheit: Erststellige Kautions-Hyp. im Betrage von M. 2 230 000 zu gunsten des A. Schaaffh. Bankvereins in Köln auf den gesamten Grundbesitz in Köln und Mülheim a. Rh. Ende Juni 1903 noch in Umlauf M. 1 744 200. Zahlst. wie bei Div. II. M. 1 020 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. zu à M. 1000, rückzahlb. zu 102 % lt. Beschl. V. 10./12. 1900, ausgegeben zur Aufführung von Neubauten in Berlin u. Deutz. Zs. 2/l. 1./7. Tilg. von 1906–29 wie bei Anleihe I. Sicherh.: Erststell. Kaut.-Hyp. im Betrage von M. 1 110 000 zu gunsten des A. Schaaffh. Bankver. in Köln auf die noch nicht belasteten Grundstücke. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. in Deutz oder Köln. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 =– 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. Dotierung des Spec.-R.-F., vertr. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundbesitz 1 303 336, Fabrikgebäude 1 979 27 3, Wohn- häuser 449 222, Gasfabrik 108 062, Gas-, Dampf- u. Wasserleitung 164 062, Umbauten 65 999, Fundamente 50 660, Geleise 26 018, Grundbesitz Dellbrück 241 889, Eisenbahnanschluss do. Betriebsmasch. 243 692, elektr. Anlage 189 185, Laufkräne 214 583, Werkzeugmasch. 959 606, Mobil. 135 621, Modelle 246 291, Geräte 548 428, Fabrikat.-Bestände 2 510 190, Lager u. Magazin 1 297 816, Konsignat. 881 482, Patente 75 000, Debit.: Verkaufsstellen 4 446 204, Zweigniederl. Berlin 1 453 620, Verschiedene 1 923 900; Beteilig. an auswärt. Untern. 5 151 052, Kassa 12 061, Wechsel 163 494, Effekten 81 899. – Passiva: A.-K. 13 104 000, R.-F. 2 000 000, Spec.-R.-F. 400 000, Res. d. Hilfskasse 400 000, Oblig. I 1 744 200, do. II 1 020 000, Oblig.-Zs.-Kto 60 435, Arb.- Sparkasse 69 119, Beamten-Pens.-Kasse 169 232, Debit.-Res. 150 000, Kredit. (einschl. 1 346 638 Bankschuld) 4 080 721, Div. 982 800, do. alte 780, Sonderabschreib. 310 353, Tant. 186 729, Vor- trag 219 280. Sa. M. 24 922 649. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlorene Posten 1723, Patentkto 36 951, Zs. 169 286, Kosten der Aktien-Neuausgabe 20 238, Abschreib. 443 821, Gewinn 1 724 162. – Kredit: Vor- trag 41 821, Beteilig. an auswärt. Unternehm. 450 442, Gewinn Berlin 65 898, Fabrikat.-Ertrag nach Abzug sämtl. Unk. 1 838 020. Sa. M. 2 396 181. Kurs der Aktien Ende 1900–1902: In Berlin: 149, 114.50, 119.75 %. Zugel. M. 11 088 000, davon zur Subskription aufgelegt M. 1 008 000 durch den A. Schaaffh. Bankver. am 10./3. 1900 zu 170 %. Erster Kurs 14./3. 1900: 179 %. – In Frankf. a. M.: 150, 115, 120.50 % Hier u Cöln zugelassen im April 1900. Dividenden 1892/93–1902/1903: 10, 7½, 7½, 10, 10, 10, 10, 10, 5, 5, 7½ %. Zahlb. spat 15./1. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Vors. u. kaufm. Dir. Pet. Langen; Stellv. u. techn. Dir. Franz Böteführ, kaufm. Dir. Wilh. Spiecker, techn. Dir. Ing. Carl Stein, Mülheim a. Rh.; Ing. Adolf Langen jr., Cöln. Prokuristen: Ernst Maruhn, Rud. Lindner, Deutz; Ober-Ing. Fritz Hundeshagen, Ober-Ing. Gg. Duffing, Ober-Ing. Fritz Schleicher, Mülheim a. Rh.; Hch. Malss, Ed. Heipcke, Berlin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Kaufm. Gustav Langen, Stellv. Komm.-Rat Valentin Pfeifer, Gottlieb Langen, Cöln; Gutsbes. Eugen Pfeifer, Haus Annaberg; Kaufm. Fritz Langen, Tanneck: Gen.-Dir. Aug. Hegener, Bonn. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Cöln, Berlin, Düsseldorf u. Essen (Ruhr): A. Schaaffh. Bankver.; Aachen u. Cöln: Rhein. Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind.? Hebezeugfabrik Aktiengesellschaft vorm. Georg Kieffer in Köln, Vorgebirgsstrasse 11. Gegründet: 18./4. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 7./6. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Georg Kieffer in Köln wurden 300 Aktien gewährt für seine in die A.-G. ein- gebrachte, unter der Firma „Hebezeugfabrik Cöln a. Rh., Georg Kieffer“ zu Cöln betriebene Fabrik mit sämtl. Aktiven u. Passiven nach dem Stande v. 31./12. 1898. Zweck: Herstellung von Hebezeugen und Maschinen. Die G.-V. v. 27./6. 1901 genehmigte den Verkauf des ganzen Geschäfts an die „Kölner Elektricitäts-A.-G., vorm. Louis Welter & Co.é', jetzt „Welter Elektricitäts- u. Hebezeug-Werke A.-G. in Köln“. Die letzt- genannte Ges. hat die gesamten Vermögenswerte und Schulden der Hebezeugfabrik, wie solche am 30./6. 1900 vorhanden waren, und zwar zum Preise von M. 373 725, genau dem Betrage, den sie zur Zeit für den Ankauf der M. 350 000 Hebezeug-Aktien gezahlt hat, übernommen. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000. Die G.-V. vom 27./6. 1901 ermächtigte den Vorstand, M. 345 000 eigener Aktien von der Welter-Ges. zu M. 368 725 zwecks Vernichtung derselben zurückzukaufen, während die restl. M. 5000 Hebezeug- Aktien im Besitz der Welter-Ges. verblieben. Die Restforderung von M. 5000 an die Welter-Ges. ist der alleinige Vermögensbestand der Hebezeug-Fabrik, A.-G., deren Firma im Übrigen unverändert bestehen bleibt. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni (erstes vom 1. Jan. 1899 bis 30. Juni 1900). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.