Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 359 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Jahresvergütung von M. 3000), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Debitor M. 5150. – Passiva: A.-K. 5000, Gewinn 150 n Diy. 150) BÖa. M. 950. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingewinn M. 150. – Kredit: Zs. M. 150. Dividenden: 1899/1900: 10 % (1½ J.); 1900/1901–1902/1903: 3, 3, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Frz. Stammler. Prokurist: Ing. Wm. Hilger. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dir. H. Welter, Wm. Hilger, Arth. Solmitz, Cöln. Zahlstellen: Cöln: Gesellschaftskasse, Berg. Märk. Bank. Neuerburgs Maschinenfabrik Act.-Ges. in Liqu. in Köln, Humboldtkolonie. Gegründet: 17./12. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 18./8. 1902 beschloss die Auflösung der Ges. u. den Verkauf des Unternehmens. Die Ges. bezweckte die Fabrikation, An- u. Verkauf von Masch. aller Art, insbes. Zerkleinerungs- u. Aufbereitungsmasch. für Bergbau u. Ziegeleien etc., Bergwerksmasch., Hebezeuge u. Transportmittel, Ventilatoren u. Exhaustoren, Neuerburg's Centrifugalwurfradpumpen, Unterwindfeuerung für Dampfkessel aller Art, Ab- dampfapparate u. Schalldämpfer für Auspuffrohre an Dampfmasch. u. Motoren, Eisenkonstruktion u. Blecharbeit aller Art. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000 (s. Jahrg. 1901/1902). Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 18. Aug. 1902: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 180 000, Masch. 55 431, Werkzeuge 10 706, Mobil. u. Utensil. 7683, Modelle 4259, Zeichnungen 1077, Riemen 1122, Beleucht.-Anlage 5007, Rohmaterial 23 088, halbfertige Fabrikate 5629, fertige Fabrikate 91 699, Kassa 4071, Debit. 9062. – Passiva: Kredit. 51 321, Liquid.-Masse 347 518. Sa. M. 398 839. Dividenden 1898/99–1900/1901: 6, 10, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Wilh. Teusch. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Wilh. Auffermann, Düssel- dorf; Stellv. Guido Becker, Berlin; Emil OÖpderbeck, Lüdenscheid. I. pohlig, Akt.- Ges. in Köln-Zollstock, Filiale in Wien. Gegründet: 13./5. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Letzte Statutänd. 24./5. 1902. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Jul. Pohlig hat in die Ges. die Aktiva u. Passiva seiner in Cöln unter der Firma „J. Pohlig' und in Wien unter der Firma „Th. Obach“ geführten Fabrik unternehmen, sowie der Filialen in Brüssel u. Pest für zus. M. 1 945 542 eingeworfen, wovon M. 893 142 für Kredit. abgingen, sodass der Übernahmepreis M. 1 052 400 betrug. Zweck: Ausführung von Drahtseilbahnen, Hunt'schen Umladern u. anderen Transport- vorrichtungen aller Art, Erwerbung u. Verwertung diesbezügl. Konc., Finanzierung u. Betrieb vSolcher Anlagen in jeder zweckentsprechenden Weise, Fabrikation u. Vertrieb aller zu solchen Anlagen gehörigen Gegenstände. Umsatz 1899/1900–1902/1903: M. 2 551 724, 3 055 843, 2 520 000, 2 436 000. Zwecks Anlage von Eisenkonstruktionswerkstätten wurde 1900 ein Grundstück von 7,87 ha bei Berzdorf erworben. Der Fabrikneubau inkl. Grundstück kam auf ca. M. 602 000 zu stehen. Aufwendungen für Neuanlagen 1902/1903 M. 55 243. Bei der in Konkurs geratenen Deutsch-Venezolanischen Schwefelgruben-A.-G. in Cöln ist die Ges. mit M. 83 000 Aktien u. M. 44 000 Forder. beteiligt; für letztere ist nur ein geringer Prozentsatz zu erwarten, erstere Bind völlig verloren. Die Bilanz pro 30./6. 1903 ergiebt M. 212 685 Verlust nach Abschreib. des R.-F. Besonders ungünstig arbeitete 1902/1903 die Filiale Wien. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht zwecks Aus- baues des neuen Werkes in Berzdorf lt. G.-V. v. 24./5. 1902 um M. 600 000 (auf M. 2 100 000) in 600 Aktien, hiervon begeben 300 Aktien mit Div.-Recht ab 1./7. 1901 an ein Konsortium zu 110 %, restl. 300 Aktien sind noch nicht emittiert. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % bis höchstens 20 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. naAn Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstückskto 236 540, Gebäude 467 000, Masch. 180 300, Werkzeuge u. Fabrikutensil. 80 800, Modelle 16 950, Instrumente 8120, Mobil. 19 860, elektr. Licht-, Wasserleit.- u. Heizungsanlage 93 060, Kran, Geleis u. Hängebahn 57 700, Patente 100 000, Vorräte 710 747, Debit. 1 255 105, Beteilig. 24 750, Effekten 6173, Wechsel 2738, Kassa 9249, Verlust 212 685. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Kredit. 1 681 777. Sa. M. 3 481 777. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 515 301, Ausstellung Düsseldorf 24 886, Abschreib. 70 063, do. auf Beteilig. 10 000, do. auf Effekten 91 657, Dubiose 46 023. – Kredit: Bruttogewinn 457 302, R.-F. 52 943, Disp.-F. 35 000, Verlust 212 685. Sa. M. 757 930. Dividenden 1898/99–1902/1903: 7, 10, 8, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ing. Jul. Pohlig, Ing. Wilh. Ellingen, Kaufm. Georg Höltz, Cöln. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bankier Dr. Fritz Eltzbacher, Cöln; Stellv. Bank-Dir. Carl Herzberg, a. M.; Fabrikbes. Rud. Schöller, Düren; von Gahlen, Düsseldorf; omas Achelis, Bremen. Prokurist: Ing. Julius Pohlig jun. Zahlstellen: Cöln: Gesellschaftskasse, J. L. Eltzbacher & Co.; Frankfurt a. M.: Deutsche Uffecten- u. Wechsel-Bank.