362 Maschinen- und Armaturen-Fabriken. Eisengiessereien etc. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Immobil. 33 682, Masch. 77 806, Werkzeuge 26 465, Inventar 12 824, Modelle u. Patente 1724, Waren 270 107, Bankguth. 24 910, Kassa u. Wechsel 24 743, Debit. 122 514, Feuerversich. 1140. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 4758 (Rückl. 2133% Kredit. 50 625, Extra-Abschreib. 6723, Div. 25 000, Tant. u. Grat. 5518, Vortrag 3290. Sa. M. 595 916. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Agio 3947, Unk. 63 884, Gehälter 19 850, Reise- kosten 10 843, Reklame 6747, Abschreib. 18 593, Gewinn 42 665. – Kredit: Vortrag 1521, Warenkto 165 010. Sa. M. 166 531. Dividenden: 1897–98: 10, 0 %; 1899 (1./1.–30./9.): 0 %; 1899/1900–1902/1903: 0, 4, 4, 5 %. Direktion: Max Vollmer, A. Rarichs. Prokuristen: Alfred Holthaus, Hch. Ludwig. Aufsichtsrat: Vors. Paul Rich. Freyberg, Stellv. Rechtsanw. Dr. Wilh. Leo, Rud. Kästner, Leipzig; Otto Riemann, Chemnitz-Gablenz; Bank-Dir. Emil Wittenberg, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Erttel, Freyberg & Co.; Berlin: Nationalb. f. Deutschl. Kirchner & Co., Akt--Ges. in Leipzig-Sellerhausen. Gegründet: 26./5. 1897. Letzte Statutänd. 23./11. 1901, 29./11. 1902 u. 14./11. 1903. Über- nahmepreis M. 1 900 000. Gründung s. Jahrg. 1898/09. Zweck: Anfertigung u. Lieferung von Sägemasch., Holzbearbeitungsmasch. u. Transmiss., sowie von Rohmaterial., Halbfabrikaten, Masch. aller Art und der Fortbetrieb der Deutsch-Amerikanischen Maschinenfabrik Ernst Kirchner & Co. u. aller hiermit in Verbindung stehenden Geschäftszweige. Die Ges. unterhält Verkaufsstellen in Berlin, Budapest, London, Mailand, Moskau, Paris, sowie noch eine grosse Anzahl Verkaufsbureaux mit eigenen Beamten. Umsatz zwischen M. 4 000 000 u. M. 4 500 000 (1902/1903 etwas grösser wie im V.). Das Fabrikgrundstück umfasst ein Areal von 34 347 qm, wovon 11 000 qm bebaut. Im Betrieb sind 5 Dampfmasch. mit ca. 650 HpP. 1899/1900 wurden für den Eisenhobelmasch.-Bau bedeutende Neubauten u. Neueinricht. hergestellt. 1900/1901 erforderten Neukonstruktionen grosser Säge- u. Holzhobelmasch. beträchtliche Aufwendungen. Die Verkaufspreise waren 1902 sehr gedrückt u. die Zahlungsbedingungen oft ungünstig. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 100 000, erhöht zur Er- richtung von Neubauten lt. G.-V. vom 3./7. 1899 um M. 400 000 (auf M. 2 500 000) in 400 Aktien à M. 1000, begeben zu 150 %. Zur Deckung des Verlustes per 30./6. 1901 von M. 555 000 be- schloss die G.-V. v. 23./11. 1901, M. 55 000 dem R.-F. II zu entnehmen, während die übrigen M. 500 000 durch Vernichtung von Aktien in gleichem Betrage gedeckt wurden, welche Komm.-Rat E. Kirchner der Ges. zu diesem Zwecke valutafrei zur Verfügung gestellt hatte. Demnach verminderte sich das A.-K. um M. 500 000 auf M. 2 000 000. Hypothekar-Anleihe: M. 1 250 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1899 zur Verstärkung der Betriebsmittel und zur Durchführung von Neuanlagen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrücklagen, vom Rest 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., dann 4 % Div., vom Rest 3 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2000 an jedes Mitgl.), verbleib. Überschuss Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Areal 671 904, Gebäude 1 020 650, Masch. 567 559, Werkzeuge u. Utensil. 170 937, Beleucht.-Anlage 18 805, Bureauutensil. 21 466, Modelle u. Zeichnungen 27 535, Patente 1, Klischees 1, Kassa 4553, Wechsel 453 291, Fertige Masch. 489 627, in Arbeit befindl. Masch. u. Masch.-Teile 141 148, Material. 231 405, Debit. 976 543, Bankguth. 56 233. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Schuldverschreib. 1 250 000, Kaut.-Kto 45 200, Accepte 305 507, Kredit. 302 599, Banktratten 500 000, R.-F. 263 839, Delkr.-Kto 140 000, Beamten- UM, Arb.-F. 26 877, Tant. 1527, Vortrag 16 110. Sa. M. 4 851 659. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Geschäfts-Unk. 967 630, Abschreib. 203 987, Gewinn 17 637. – Kredit: Vortrag 2371, Betriebsgewinn 1 186 883. Sa. M. 1 189 254. Kurs Ende 1899–1903: 258.80, 134, 98.25, 90.75, 116 %. Eingef. durch die Deutsche Bank u. Allg. Deutsche Credit-Anstalt im Juli 1899; erster Kurs 8./7. 1899: 202.50 %. Notiert Berlin. Dividenden 1896/97–1902/1903: 11, 16, 22, 14, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Komm.-Rat Ernst Kirchner, Heinr. Otto Berger, Rob. Kirchner. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Franz Gontard, Leipzig; Stellv. Ing. Carl Flohr, Kaufm. Herm. Hecht, Berlin; Ottomar Kirchner, Altenburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin u. Leipzig: Deutsche Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. „... Leipziger Schnellpressenfabrik, Akt.-Ges., vormals Schmiers, Werner & Stein in Leipzig. Gegründet: 16./3. 1898, eingetr. 29./3. 1898. Letzte Statutänd. 2./12. bezw. 28./12. 1903. Übernahmepreis M. 1 115 493. Gründung s. Jahrg. 1898/99. 1899 wurde ein grosser Fabrik- neubau errichtet. Die G.-V. v. 2./12. 1903 genehmigte Verschmelzung mit der Schnellpressen- fabrik Worms, Ehrenhard & Gramm, A.-G. in Worms. Dieselbe hat sich auf der Grundlage vollzogen, dass für das M. 500 000 betragende A.-K. der Schnellpressenfabrik Worms M. 200 000 neue Aktien der Leipziger Schnellpressenfabrik gewährt sind. Zweck: Betrieb der Maschinenfabrikation, speciell Herstellung von Schnellpressen und zwar für Buchdruck, Steindruck, Blechdruck, Lichtdruck; Bronciermaschinen.