Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 363 Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./12. 1903 um M. 400 000 in 400 ab 1./10. 1903 div.-ber. Aktien, wovon 200 zum Ankauf der Schnellpressenfabrik Worms, Ehrenhard & Gramm A.-G. dienten (s. oben), 200 zur Stärkung der Betriebsmittel. Hypothek (Ende Sept. 1903): M. 350 000, verzinsl. zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Extra-Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Die Tant. des A.-R. erhöht sich für jede M. 10 000 Extra-Abschreib. u. Rückl., welche die G.-V. beschliesst, um 1 % bis zu 20 %. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Kassa u. Wechsel 172 328, Aussenstände 239 429, Immobil. 585 500, Masch. 193 315, Mobil. u Werkzeuge 41 734, Zeichnungen u. Modelle 12 072, Material. u. im Bau befindl. Masch. 368 264, div. Debit. 2273, Verlust 103 565. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 350 000, Kredit. 368 484. Sa. M. 1 718 484. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 44 091, allg. Geschäfts-Unk. 105 176, Zs. 33 458, Abschreib. 59 859. – Kredit: Miete, Skonto, Emballage etc. 10 535, Bruttoüber- schuss 128 484, Verlust 103 565. Sa. M. 242 585. Kurs: Die Zulassung der Aktien zur Notiz an der Frankfurter u. Münchner Börse wurde im April 1901 beantragt; die Einführung ist jedoch bisher noch nicht erfolgt. Dividenden 1897/98–1902/1903: 10, 12½, 11, 5, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. Hans Lamberger, Dir. Max Fritzsche. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Th. Weigel, Leipzig; Stellv. Komm.-Rat Gen.-Dir. Carl Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Hugo Vollrath, Leipzig; Jac. Hammelmann, Ludwigshafen a. Rh.; Rentner Frank, Buchdruckereibes. Kranzbühler, Worms; Rentner Zängler, Neckarsteinach. 3 Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen, Frankf. a. M. u. München: Pfälz. Bank. Maschinenbau-A.-G. vorm. Ph. Swiderski in Leipzig-Plagwitz, Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 3./7. 1894 unter der Firma Leipziger Dampfmaschinen- und Motorenfabrik vorm. Ph. Swiderski; Firma geändert lt. G.-V. v. 3./1. 1900. Letzte Statutänd. 3./1. 1900 u. 30./1. 1903. Die Ges. übernahm das Etabliss. der Firma Ph. Swiderski zu Plagwitz um den Gesamtkaufpreis von M. 1 100 000. Zweck: Maschinenfabrikation u. Eisengiesserei, spec. Fabrikation von grossen Masch. für elektr. Betriebe und von Petroleummotoren. Kapital: M. 1 140 000 in 1140 Aktien à M. 1000. Behufs teilweiser Deckung der Unter- Dilanz per 30./9. 1902 (M. 74 564) beschloss die G.-V. v. 30./1. 1903 Herabsetzung des A.-K. um M. 60 000, zu welchem Zwecke Ph. Swiderski 60 Aktien franko valuta zur Verf. stellte. Restl. M. 14 563 werden dem R.-F. entnommen. Hypotheken: M. 250 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., 15 % Tant. an Vorst. u. Grat. an Angestellte u. Beamte, event. zum Pens.-F., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Areal 222 317, Gebäude 430 788, Arbeitsmasch. 234 325, Beleuchtungs- u. Kraftübertragungsanlage 50 278, Centralbeleuchtungsanlage (Petersstrasse) 35 627, Giesserei 22 634, Dampfanlage 32 536, Fabrikeinrichtung u. Utensil. 73 017, Giesserei- urtensil. 28 311, Kontorutensil. 6909, Werkzeuge 41 520, Patente 16 000, Modelle 80 000, Roh- material u. Material. 9317, Centralbeleuchtungsbetrieb 2400, Fabrikationskto (Vorräte) 346 501, Debit. 372 029, Kautionskto 48 783, Kassa 7160, Wechsel 15 783, Effekten 8240, Verlust 74 564. =ẽ—ẽ Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 250 000, Darlekhen von Ph. Swiderski 180 522, Kredit. u. Anzahlungen 439 232, Kautionswechsel 48 783, Rücklage für Lehrlinge 1188, alte Div. 60, Interimskto 9173, Rückstellungskto 15 000, R.-F. 15 081. Sa. M. 2 159 039. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 181 982, Abschreib. 81 710. – Kredit: Vortr. 8214, Fabrikat.-Ertrag 176697, Centralbeleucht.-Betrieb 4217, Verlust 74 564. Sa. M. 263 692. Dividenden 1893/94–1901/1902: 7, 4, 0, 0, 6, 8, 6, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Hch. Engmann, J. Schwicker. Prokurist: C. E. Burucker. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Konsul Carl Strathmann, Stellv. Carl Weichelt, Alfr. Thieme jr., Leipzig; Ph. Swiderski, Dresden: Rich. Sauerbrey, Stassfurt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Hannoversche Maschinenbau-Actien-Gesellschaft vormals Georg Egestorff in Linden vor Hannover. Gegründet: 10./3. 1871. Letzte Statutänd. 30./10. 1899. Zweck: Übernahme der in Linden belegenen, früher unter der Firma „Georg Egestorff“ betriebenen 78 Morgen grossen Fabrik- anlage von Dr. Strousberg f. M. 9 000 000 exkl. Vorräten. Fabrikat. besonders v. Lokomotiven, ampfmasch., Centralen für elektr. Betrieb, Pumpmasch. für städt. Wasserwerke, Dampfkessel u. Eisengusswaren aller Art, ferner Beteil. an and. ähnl. industr. u. kaufmänn. Unternehm. 1903 Erwerb des Patents Pielock für Dampfüberhitzer für Lokomotiven u. ortsfeste Siederohrkessel. In den letzten 6 J. sind Erweiter.-Bauten für ca. M. 5 096 000 ausgeführt, welche stets aus lauf. Mitteln gedeckt sind. Das nach Vollendung des im Bau begriffenen neuen Verwalt.-Gebäudes