366 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bareinzahlungen 637 924. – Passiva: A.-K. 16 000 000, Schuldverschreib.: a) auf den Grund- stücken der Firma Gebr. Körting verblieb. Hypoth.-Anleihe 1 000 000, b) Berthold u. Ernst Körting gegen eingebrachte Werte in Zahlung gegebene 2000 Stück Teilschuldverschreib. der neuen 4½ % Anleihe 2 000 000; Kredit.: Lieferanten u. Anzahl. auf erteilte Aufträge 1 584 622. Sa. M. 20 584 622. Dividenden: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1903 gezogen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) (Gewinn der früheren Firma 1899/1900–1901/1902: M. 1 678 280, 1 751 068, 1119 193.) Direktion: Ing. Wilh. Fricke, Ing. Ernst Körting jr., Kaufm. Otto Röth. Prokuristen: K. Bütow, O. Hüter, O0. Hunaeus, Ad. Thamm. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Komm.-Rat Berth. Körting, Hannover; Stellv. Dir. Felik Deutsch, Dr. Walther Rathenau, Berlin; Ing. Ernst Körting sen., Pegli. „ Zahlstelle: Für Div.: Gesellschaftskasse. Lüneburger Eisenwerk in Lüneburg. Gegründet: 23./6. 1857. Errichtet 1844 von A. Wellenkamp & Co. Letzte Statutänd. V. 19./12. 1899. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei, Maschinenbauanstalt, Kesselschmiede, Brückenbauwerkstatt, Hüttenschlosserei u. Tischlerei, sowie eines Emaillierwerkes. 1900/1901 . wurde eine elektr. Licht- u. Kraftanlage errichtet, auch die Kesselschmiede u. Eisenkonstruktions- werkstätte neuerbaut. Produktion der Giesserei 1897/98–1902/1903: 2077 166, 1 898 657, 1796 160, 1 654 196, 1 608 009, ? kg Gusswaren; Gesamtumsatz M. 803 379, 939 421, 844 508, 910 707 749 206, ?2. Beamten- und Arbeiterzahl 303. Kapital: M. 870 000 in 1450 Aktien Lit. B (Nr. 1–1450) à M. 600. Die früher bestandenen Aktien Lit. A sind eingezogen und vernichtet. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Oblig. (lt. G.-V. v. 23./4. 1900) à M. 1000. Zs. 1./7. Tilg. ab 1903. Noch in Umlauf Ende Juni 1903 M. 290 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt. oder Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (bis M. 150 000), Rest Div. Jedes Mitglied des A.-R. er- hält jährl. M. 600 Honorar. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstücke 54 000, Gebäude etc. 270 862, Verbind.- Geleis 2727, Mobil. 323 632, fertige Ware 146 988, halbfert. Ware 34 464, Rohmaterial. 105 101, Feuerungsmaterial. etc. 2814, Kassa 11 407, Wechsel 15 914, Patentkto 30 000, Effekten u. Hyp. für R.-F. etc. 109 891, Debit. 205 483. – Passiva: Aktien Lit. B 870 000, Oblig. 290 000, do0. Zs.-Kto 6750, R.-F. 110 000, Delkr.-Kto 17 253, Diskonto u. Dekort 1000, alte Div. 72, Arb.- Kaut. 489, Arb.-Inval.-F. 10 100, Kredit. 7621. Sa. M. 1 313 287. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeitslöhne 231 362, Brennmaterial. 32 816, Gen.-Unk. 106 706, Reparat. 39 634, Arb.-Wohlf. 7754, Oblig.-Unk. 8448, do. Zs. 13 500, Abschreib. 24 977. — Kredit: Vortrag 70, Bruttoüberschuss 419 183, Zs. 5070, sonst. Einnahmen 1230, Verlust 39 645. Sa. M. 465 200. Kurs Ende 1888–1903: 150, 179, –, 140, 100, 100, 92, –, 109, 120, 125, –, –, –, –, 82 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1891/92–1902/1903: 6, 2, 2, 0, 4½, 4½, 6½, 5, 5¾, 1, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: M. Conrad. Prokuristen: Martin Conrad, Harry Behrens. Aufsichtsrat: (5) Vors. Rechtsanwalt Georg Egersdorff, Stellv. M. Heinemann, Wilh. Fressel, Senator J. Reichenbach, Lüneburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Lüneburg: Hannov. Bank vorm. Simon Heinemann. Benz & Cie., Rheinische Gasmotoren-Fabrik A.-G. in Mannheim. Gegründet: 8./5. 1899. Übernahmepreis M. 2 714 130. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Motoren, Motorwagen und Maschinen aller Art, sowie Betrieb verwandter Geschäfte. Umsatz 1898/99–1902/1903: M. 2 390 000, 2 734 000, 2 841 165, 2 702 229, 3 121 990. 1902/1903 wenig günstige Preise u. vermehrte Unkosten. An Zugängen für Immobil. verzeichnet die Bilanz für 1902/1903 M. 13 966, für Masch.-Einricht. und Werkzeug M. 102 413. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Das I. Geschäftsjahr endete 30./4. 1900. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., alsdann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss vertr. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. April 1903: Aktiva: Immobil. 1 554 565, Masch. u. Einricht. 482 486, Werkzeuge 98 836, Modelle 1, Gasfabrikeinricht. 261, Kraftgasanlage 4170, Mobil. 1, Kassa 15 165, Effekten 13 184, Wechsel 408 703, Material. 422 634, halbfert. u. fertige Fabrikate 874 979, Kommissionskto 68 297, Debit. 1 230 960. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 7000, Kredit. 1 708 159, alte Div. 80, R.-F. 104 000 (Rückl. 4000), Spec.-R.-F. 200 000, Arb.-Unterstütz.-Kasse 31 000, Delkr.-Kto 100 000 (Rückl. 50 000), Vortrag 44 002. Sa. M. 5 174 242. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wechsel 3570, Provis. 178 540, Zs. 60 636, Ausstellung 15 766, Handl.-Unk. 224 707, Gasbereitung 11 619, Steuern 41 846, Feuerversich. 7255, Abschreib. 212 804, Gewinn 78 003. – Kredit: Vortrag 7651, Fabrik.-Bruttogewinn 827 096. Sa. M. 834 747.