Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Eisen- u. Emaillierwerk Martinlamitz, A.-G., vormals Anspach, Förderreuther & Comp. in Martinlamitz. Gegründet: 4./7. 1903; eingetr. 15./8. 1903. Gründer: Fabrikbes. Adolf Raeithel, Schwarzen- bach a. S.; Komm.-Rat Karl Laubmann, Fabrikant H. Feilner, Rechtsanw. Karl Ströbel, Hof; Hauptm. a. D. Jul. Zerzog, Ing. Christian Bayer u. Fabrikbesitzerswitwe Margaretha Foerder- reuther, Martinlamitz. Die letzterwähnten 3 Mitgl. der offenen Handels-Ges. Anspach, Foerder)v: reuther & Comp. in Martinlamitz machten folgende Sacheinlagen, nämlich ihren gesamten Grundbesitz zu Martinlamitz u. Schwarzenbach a. S. samt Masch. im Anschlag von M. 250 000, die Pertinenzien mit M. 81 641.91 u. die Rohmaterialien, Warenvorräte u. Aussenstände um M. 90 969, worauf M. 311 641.91 Hypoth. u. M. 90 969 Vergleichsquoten u. Betriebsschulden haften, während der Rest von M. 20 000 mit 20 Aktien an die Vorbesitzer beglichen ist. Die weiteren Aktien wurden von den übrigen Gründern um 6½ % über den Nennwert über- nommen. Dieses Agio hatten auch die erwähnten Vorbesitzer auf ihre Aktien daraufzuzahlen. Zweck: Betrieb der Eisengiesserei und des Emaillierwerks. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 311 641. Direktion: Jul. Zerzog, Christian Bayer. Prokurist: Karl Keimel. Aufsichtsrat: Adolf Raeithel, Schwarzenbach a. S.; Komm.-Rat Karl Laubmann, Fabrikant Hceh. Feilner, Rechtsanw. Karl Ströbel, Hof; Karl Raum, Nürnberg. Maschinenbau-Akt.-Ges. Tigler in Meiderich, Gegründet: 25./10. 1899, eingetr. 6./12. 1899. Letzte Statutänd. 22./6. 1901. Gründung S. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Masch.-Fabrikation, Eisengiesserei u. Eisenkonstruktionswerkstätte, Betrieb ver- wiandter Geschäftszweige. Die Ges. ist im Besitz zweier Patente zur Herstell. einer Doppel- kniehebelpresse u. eines Umsteuerventils für Gase mit Wasserverschluss; hergestellt werden ferner Giesswagen mit dampfhydraulischem sowie elektr. Betriebe, Pressen für Briketts, Steine etc. 1900/1901 sind die Anlagen bedeutend erweitert worden; hierfür insgesamt M. 191 618 verausgabt. Bahnanschluss. Ca. 262 Beamte und Arbeiter. Gesamtumsatz 1899/1900 bis 1902/1903: M. 1 700 000, 1 044 768, 524 669, 872 561. Das Jahr 1902/1903 ergab infolge der hohen Unk. M. 25 614 Betriebsverlust u. einschl. der Abschreib. M. 115 705 Jahresfehlbetrag, sodass einschl. des Verlustvortrages sich M. 375 045 Unterbilanz ergab. Kahpital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 28./12. 1903 sollte über Aus- gabe von M. 325 000 neuen ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien u. Herabsetzung des bisher. A.-K. um M. 675 000 (auf M. 675 500) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2.:1 beschliessen, sodass das A.-K. künftig M. 1 000 000 betragen würde. Der Buchgewinn von M. 675 000 soll zur Tilg. der Unterbilanz, zu verstärkter Abschreib. der Patent- u. anderer Konten, sowie zur Stärkung der Res. dienen, die Neu-Em, zur Beschaffung von Betriebsmitteln. Die Beschluss- fassung hierüber wurde vertagt. Hypotheken: M. 521 922. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstück 190000, Gebäude 403 97 2, Masch. u. Utensil. 455 129, Eisenbahnanschluss 23 332, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 59 188, Gas- u. Wasserleit. 1, Modelle 1, Bibliothek 1, Mobiliar 1, Patente 123 000, Effekten 3400, Kassa 2071, Wechsel 2740, Beteilig. 10 000, Debit. 372 496, Warenbestände 296 638, Material. 39 073, vorausbez. Versich. etc. 46097, Verlust 375 045. – Passiva: A.-K. 1 350 000, Hypoth. 521 922, Bankkredit 149 088, Kredit. 121 585, Anzahlungen 80 268, Arb.-Unterst.-F. 3817, rückst. Löhne 10 702, Accepte 45 000, Delkr.-Kto 40 450, Rückstell. f. Provis. 24 000, do. f. nicht berechnete Leistungen 8353, Tant. an A.-R. 5000. Sa. M. 2 360 185. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 259 340, Gen.-Unk. 161 863, Verkaufs- Unk. 45 073, Zs. 22 402, Abschreib. 80 396. – Kredit: Fabrikationsertrag 194 029, Verlust 375 045. Sa. M. 569 074. Dividenden 1899/1900–1902/1903: 10, 4, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 2 J. (K.) Direktion: Ing. Wilh. Surmann, Adolf Pfeifer. Prokuristen: Herm. Schrapers, Ing. Gust. Fiedler. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Herm. Tigler, Düsseldorf; Stellv. Gust. Ballauff, Witten a. d. R.; Bank-Dir. F. Dahmen, Wilh. Hüllstrung, Ing. Edgar Widekind, Düsseldorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein. * Jacobiwerk, Actiengesellschaft in Meissen. Gegründet: 15./9. 1872. Letzte Statutänd. 19./10. 1899. Die Ges. übernahm die bereits 1835 begründete Jacobi'sche Eisengiesserei und Maschinenbauanstalt für M. 1 080 000. Firma bis 1897 „Meissner Eisengiesserei und Maschinenbau-Anstalt (vorm. F. L. & E. Jacobi)'. Zweck: Maschinenbau, Eisengiesserei u. Brückenbau in der Fabrik im Triebischthale bei Meissen. Specialität: Dampfmasch., Dampfkessel, Transmiss., keram. Masch., Ziegeleieinricht., Hartzerkleinerungsanlagen. Nach vorteilhaften Grundstücksverkäufen 1898/99 umfasst das