Modelle, Patente, Lagerbestände, ausstehende Forderungen. 565286, 84. M. 1 577 175. 4 /2. 1902 um M. 175 000. Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 369 Grundstück jetzt noch 55 000 qm zum Buchwert von nur M. 2 pro qm. 1900/1901 wurde eine neu eingericht. pneum. Nietanlage für Brückenbau u. Kesselschmiede sowie eine neuerbaute elektr. Centrale in Betrieb genommen, welch letztere sämtl. Werkstätten mit elektr. Kraft u. Licht versieht. Umsatz 1895/96–1902/1903: M. 995 155, 1 131 800, 1 472 306, 1616 120, 1724 672, 1 842 880, 1 454 515, 1 553 974. Kapital: M. 805 200 in 2684 sogen. Vorz.-Aktien à M. 300. Urspr. M. 870 000 in 2900 Aktien à M. 300. Lt. G.-V. v. 31./8. 1891 sollten die Aktien, auf welche eine Nachzahl. von M. 100 geleistet würde, in 6 % Vorz.-Aktien umgewandelt werden; auf 2577 Aktien erfolgte die Nach- zahlung. Lt. G.-V. v. 27./10. 1894 wurden 2 St.-Aktien zurückgekauft u. restl. 321 St.-Aktien durch Zus. legung von 3: 1 in 107 Vorz.-Aktien umgewandelt, wodurch das A.-K. auf M. 805 200 herabgesetzt wurde. Bei Erhöhungen haben die ersten Zeichner Bezugsvorrechte auf die eine Hälfte der neu auszugebenden Aktien zu pari. Hypothekar-Anleihe: M. 350 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1898, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 bis 1925 durch jährl. Ausl. von M. 14 000 in der G.-V. (zuerst 1900) auf 1./7.; kann beliebig verstärkt werden. Sicherheit: Erste Hypoth. auf die Grundstücke. Verj. der Coup. 3, der St. 10 J. n. F. In Umlauf Ende Juni 1903 M. 322 000. Zahlst. wie Div. Kurs in Dresden (eingef. Okt. 1898) Ende 1898–1903: 99.75, 99, –, 92, 98.50, 98 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende OÖkt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % ;. R.-F., 4 % Div., bis 8 % Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 4000, welche auf Handl.-Unk. zu buchen ist), Überrest zur Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundbesitz 117 166, Gebäude 287 391, Masch. 160 204, Werkzeug u. Utensil. 83 686, Modelle 15 690, Pferde u. Geschirre 1000, elektr. Kraft- u. Licht- anlage 91 487, Geleisanlage 22 060, Patentkto IL. Vorräte 342 498, vorausbez. Versich. 1860, Effekten 34 267, Debit. 403 346, Wechsel 13 093, Kassa 3427. – Passiva: A.-K. 805 200, Prior.- Anleihe 322 000, do. Zs.-Kto 5578, do. Tilg.-Kto 1800, Kredit. 173 407, rückständ. Löhne, Mon- tagen etc. 49 000, Unfallversich.-Res. 4000, Unterst.-F. 13 392, R.-F. 36 806 (Rückl. 2921), Spec.- R.-F. 120 000 (Rückl. 10 000), Div. 32 208, do. alte 498, Tant., Grat. u. Unterst.-F. 8000, Vortrag Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs.-Saldo 12 448, Handl.-Unk. 70 152, Abschreib. 74 303, Gewinn 58 415. – Kredit: Vortrag 5717, Fabrikat.-Gewinn 209 601. Sa. M. 215 318. Kurs Ende 1886–1903: 49, 43, 46.50, 76, 65.75, 74.50, 79, 76. 95, 73, 87.50, 99.50, 118.25, 128, 117.75, 80, 92, 97 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1885/86–1902/1903: 1, 0, 0, 0, 2, 2, 6, 5, 6, 0, 3. 6, 7, 9, 9, 0, 4, 4 % Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: B. Rauschenbach. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. Ed. W olf, Dresden; Stellv. Komm.-Rat R. Kurtz, Komm.-Rat J. Haase, Meissen; Ing. H. Lange, Magdeburg; Fabrikbes. Frz. Hochmuth, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Meissen: Ernst Heydemann, Kröber & Co.; Dresden: Dresdner Bank, Dresdner Bankver.* Akt.-Ges. Silesia, Maschinenfabrik, Eisen-u. Tempergiesserei in Mittel-Neuland bei Neisse. Gegründet: 20./5. 1901 mit Wirkung ab 1./5. 1901; eingetr. 10./8. 1901. Letzte Statutänd. 4/2, 12./5. u. 11./8..1902. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Firma bis 12./5. 1902: A.-G. Silesia: Eisengiesserei, Maschinenfabrik u. Braunkohlenwerk. Otto Wirth und Aug. Koch haben al, alleinige Inhaber der Maschinenfabrik Silesia und Koch & Co. in Mittel-Neuland auf das Grunds kapital gegen Überlassung von 460 Aktien im Werte von M. 460000 folg. Einlagen gemacht- ie Aufdeckungs- und Bahnarbeiten in Lentsch, das vorhandene Inventar, die Rechte aus dem mit dem Priesterhause in Neisse abgeschlossenen Pachtvertrage wegen Ausbeutung der genannten Bergwerke, die Mutungsrechte daraus. die vorhandenen Gebäude, Maschinen, Kessel, Zweck: Erwerb u. Betrieb der Eisengiesserei u. Maschinenfabrik Silesia, Koch & Co. in Mittel-Neuland-Neisse u. die Ausbeutung er im Kreise Neisse gelegenen Braunkohlenmutungen Lentsch, Wilhelminesglück, Wilhelmine und Else. Die übernommene Brikettfabrik, sowie die Mutungsrechte sind verkauft. Das Braunkohlenwerk Lentsch wurde 1902 mit M. 231 322 abgeschrieben. Kapital: M. 525 000 in 525 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. Die G.-V. v. 5./10. 1903 sollte über das A.-K. anderweit be- schliessen. Hypotheken: M. 85 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. ant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 600), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1903: Aktiva: Grundstück 36 255, Gebäude 134 542, Masch. u. Werk- zeuge 82 738, Giessereimasch. 48 924, Modelle 24 954, Giessereiformkasten 18 024, Inventar u. obil. 7077, Wasserleit. u. Dampfheiz. 3403, Klischees 1213, Bankguth. 9, Zession Fränkel 143, Kaut.-Kto 12 000, Wechsel 1437, Kassa 179, Debit. 67 762, Waren 94 285, Spec.-Kredit. 55 866, Verlust 194 186. – Passiva: A.-K. 525 000, Hypoth. 85 000, Bankkto 62 365, Gar.-Kto 20 000, Accepte 27 961, Cession Wirth 30 362, „ 19 511, Darlehen 12 800. Sa. M. 782 998. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1903/1904, II. 24