Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 88 240, Gewinn- u. Verlustkto 4880, Provis. 6316, Zs. 7847, Insertionskto 2052, Unk. 54 907, Delkr.-Kto 20 356, Abschreib. 10 775. – Kredit: Gewinn an Waren 1189, Verlust 194 186. Sa. M. 195 375. Dividenden 1901/1902–1902/1903: 0, 0 %. Direktion: Aug. Tebbe. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Paul Rettig, Reg.-Baumeister a. D. L. Fränkel, Gust. Braunert, Neisse; Ing. E. Kokott, Breslau. Maschinenfabrik F. Weigel Nachf., Aktiengesellschaft in Mittelneuland (Neisse). Gegründet: 30./1. 1901 mit Wirkung ab 1./4. 1900; eingetr. 3./4. 1901. Übernahmepreis M. 250 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fabrikation von Maschinen aller Art, Apparaten, Kesselschmiede- und Kupferschmiedearbeiten, sowie verwandter Artikel. Special- fabrik für Brauerei- u. Mälzereianlagen. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien (Nr. 1–450) à M. 1000. Hypotheken: M. 59 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Grundstücke 21 655, Gebäude 117 940, Dampfanlage, Transmiss., Wasserversorgung etc. 27 855, elektr. Neuanlage 6594, Werkzeugmasch. etc. 39 340, Werkzeuge u. Utensil. 47 700, Mobil. 1425, Modelle u. Zeichn. 8000, Patent- u. Musterschutz- konto 5, Material. u. Waren 206 352, Debit. 162 167, Kassa, Wechsel, Effekten 78 537, Kaut., Vorschüsse 1028. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 4707, Hypoth. 59 000, Bank- u. andere Kredite 83 783, Warenkredit. 55 938, Anzahl. 63 080, Arb.-Kassen 1522, Gewinn 569. Sa. M. 718 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 23 585, Fabrikat.- u. Geschäfts-Unk. 248 774, Zs. 800, Abschreib. a. Dubiose 748, Gewinn 569. – Kredit: Vortrag 5887, Warengewinn 267 858, div. Einnahmen 731. Sa. M. 274 477. Dividenden: 1900/1901: 5½ % a. M. 400 000; 2 % a. M. 50 000; 1901/1902–1902/1903: 10, 0 % a. M. 450 000. Direktion: Ing. Wald. Zimmermann, Ing. Ernst Pistorius, Ing. Willibald Spielvogel. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Alb. Fröhlich, Alt-Lässig; Stellv. Landmesser Franz Kunze, Neisse; Rittergutsbes. Hugo Seidel, Klonitz; Hans Frömsdorf, Breslau. Eisenwerk Thuringia, Akt.-Ges., vorm. Franz Schäfer in Mühlhausen i. Th. (In Liquidation.) Gegründet: 26./9. 1899, eingetr. 27./12. 1899. Letzte Statutänd. 10./6. 1901. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 24./3. 1902 beschloss Auflös. der Ges. Kapital: M. 440 000 in 440 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 540 000; die G.-V. v. 10./6. 1901 beschloss Reduktion des A.-K. um M. 100 000 durch Vernichtung von 100 Aktien, welche der Ges. von den Vorbesitzern zu diesem Zwecke übergeben worden sind. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Effekten 13 382, Wechsel 7100, Kassa 3199, Debit. 58 554, Fabrikat.-Bestand 7351, Verlust 438 796. – Passiva: A.-K. 440 000, R.-F. 1926, do. II 17 697, do. III 3857, Accepte 1621, Kredit. 63 281. Sa. M. 528 382. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 364 131, Verlust beim Verkauf der Immobil. u. Mobil. 41 166, do. durch neue Rücklage 18 236, sämtl. Unk. 110 678. – Kredit: Fabrikat.-Kto 93 226, Miete 1786, landw. Kto 405, Verlust 438 795. Sa. M. 534 212. Dividenden 1899–1901: 6, 0, 0 %. (Verlustsaldo Ende März 1903 M. 438 796.) Liquidator: Karl Voigt. Aufsichtsrat: Verlagsbuchhändler Jesco von Puttkamer, Patentanw. Otto Wolff, Major z. D. Elias Nicolai, Dresden; Ing. Jul. John, Ing. Osk. Schäfer, Mühlhausen i. Th. Elsässische Maschinenbau-Gesellschaft in Mülhausen i. Els. mit Zweigniederlassungen in Grafenstaden und Belfort. (Société alsacienne de constructions mécaniques.) Gegründet: 1./6. 1872. Dauer der Ges. unbeschränkt. Statutänd. 22./12. 1899 u. 19./1. 1901. Zweck: Betrieb v. Masch.-Bauanstalten u. mech. Werkstätten; auch grosse elektrotechn. Etabliss. Kapital: M. 14 400 000 (frs. 18 000 000) in 4500 Nam.-Aktien (Nr. 1–4500) à M. 3200 (frs. 4000). Urspr. M. 12 000 000 (frs. 15 000 000) in 3000 Aktien à M. 4000 (frs. 5000), herabgesetzt lt. G.-V.-B. v. 4./12. 1875 um M. 2 400 000 (frs. 3 000 000) durch Rückzahlung von M. 800 (frs. 1000), auf jede Aktie. Erhöht lt. G.-V.-B. v. 19./1. 1901 um M. 4 800 000 (frs. 6 000 000) in 1500 neuen Aktien à M. 3200 (frs. 4000) mit Div.-Ber. ab 1./4. 1901, angeboten den Aktionären 22./1.–6./2. 1901 zu 150 %, auf 2 alte Aktien entfiel 1 neue; nichtbezogene anderweitig auch zu 150 % begeben. Die neuen Aktien sind seit 1./9. 1901 voll einbezahlt. Anleihe: M. 4 000 000 in 4 % Oblig. von 1899, Stücke à M. 1000. Zs. 30./4. u. 31./10. Die Anleihe ist in ihrem ganzen Betrage am 30. April 1915 zu pari rückzahlbar; vom 30. April 1905 ab steht der Ges. das Recht einer rascheren Tilg. zu. Eine hypothekarische Ein-