Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 371 tragung erhielt die Anleihe nicht, doch verpflichtet sich die Ges., vor der Rückzahlung der gegenwärtigen Anleihe keine andere mit einer besseren Sicherheit auszustatten. Der Erlös der Anleihe war zur Vermehrung der Betriebsmittel und Betriebsanlagen bestimmt. Aufgelegt im Mai 1899 zu 100.50 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (früher bis 1899: 1./5.–30./4.). Gen.-Vers.: Spät. Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Grenze 30 St. für eig. Rechnung u. 30 als Bevollmächtigter. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 25 %, ist erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückl., 35 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 18 727 753, Material u. Fabrikate 1I 128 799, Kassa, Wechsel, Effekten 3 658 477, Ausstellungskto 264 000, Bankguth. 3 821 558, Debit. 7 665 855. – Passiva: A.-K. 14 400 000, Oblig. 4 000 000, R.-F. 4 380 000, Disp.-F. der Aktionäre 2 152 265 (Rückl. 126 000), Abschreib. 8 419 642, Sonder-Abschreib. 544 000, R.-F. f. 1903/1904 595 385, Arb.-Unterst.-F. 662 226 (Rückl. 92 580), Kredit. 8 355 503, Div. 1 008 000, Verwalt.-Kto. 749 420. Sa. M. 45 266 442. Kurs Ende 1901–1903: 112.50, –, 135 %. Strassburger bezw. Basler Bank-Notiz. Dividenden 1887/88–1902/1903: 3, 4, 7, 8, 7, 8, 8, 7, 8, 8, 9, 10, 7, 6, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: C. Goerich, A. de Glehn, L. Dardel, Alf. Wenning. Prokuristen: F. Rüegg, J. Schmitthaeusler, E. Bachelier, Ing. Fritz Lamey, Ing. Ernst Thierry-Mieg, Heinr. Luck, Ing. Theophil Heyler, Ing. G. Ziegler. Aufsichtsrat: (Mind. 7) L. Knecht, Baron Vict. Reille, Graf Jacques de Pourtales, Th. Schlumberger, Alfred Engel, Léon Mieg, Albert Koechlin, Marie René Graf von Maupeou, Aug. Lalance, Aug. Salin, Roger Kiener. Zahlstellen: Mülhausen: Gesellschaftskasse, Bank von Elsass und Lothringen, Bank von Mülhausen, Comptoir d'Escompte; Basel: Basler Handelsbank. Werkstätte für Maschinenbau, vormals Ducommun in Mülhausen i. Els. Gegründet: 15./6. 1892; besteht bereits seit 1834. Dauer ab 27./6. 1892 25 Jahre, von da ab erneuert sich dieselbe in zehnjährigen Fristen. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der Maschinenbauanstalt Steinlen & Cie., Kommandit- gesellschaft, auch elektrotechnische Fabrik. Der Übernahmepreis betrug M. 1 736 000. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Namen-Aktien à M. 1000, übertragbar durch Indossament. Hypothekar-Anleihe: M. 1 200 000 in 4¼ % Obligationen von 1898, Stücke à M. 2000. Zs. am 15./5. u. 15./11. Tilgung ab 1903–1914 durch jährliche Auslosung von M. 100 000; kann ab 1903 verstärkt oder mit dreimonatiger Frist ganz gekündigt werden. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle auf alle Immobilien, Betriebseinrichtungen und Mobiliar, das Ganze eine Fläche von 13 930 qm bedeckend. Aufgelegt im November 1898 zu pari zum Umtausch gegen die frühere 4½ % Anleihe von 1889 und gegen bar. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Gr. = 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., 30 % Tant. an Vorst. und Beamte zur Verf. des A.-R., 65 % zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. April 1903: Aktiva: Immobil., Mobil. einschl. Zugang abzügl. Abschreib. 2 372 523, Material. u. Fabrikate 624 080, Kassa, Wechsel u. Effekten 221 977, Debit. 378 497, Verlust 35 000. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 54 945, Disp.-F. 223 863, Div.-R.-F. 5994, Spec.- R.-F. 15 399, Oblig. 1 200 000, Kredit. 531 875. Sa. M. 3 632 078. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust M. 35 000. – Kredit: Disp.-F. M. 35 000. Dividenden 1892/93–1902/1903: 2, 0, 0, 0, 3, 5, 6, 6, 3, 2, 0 %. (Für 1901/1902 entnommen dem Div.-R.-F.) Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: P. Heilmann-Ducommun. Prokuristen: K. Huser, Ferd. Müller, Ant. Schmitt. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Anton Schoff, Alfr. Boeringer, Jacques-Edouard Laederich, Gust. Weiss, Michel Diemer. Hahlstellen: Mülhausen: Bank v. Elsass u. Lothringen, Allgem. Elsäss. Bankgesellschaft; asel: Basler Handelsbank, Oswald Gebrüder. Maschinenbau-Gesellschaft München in München, Birkleiten 1 (Giesing). Gegründet: 1886. Letzte Statutänd. 29./10. 1902 u. 29./1. 1903. Zweck: Ubernahme u. Fort- betrieb der früher Gebr. Ungererschen Eisengiess., Masch.-u. Kesselfabrik, Einricht. u. Rekonstrukt. von Brauereien u. Mälzereien, Fabrikation von Werkzeugmasch., Gas-, Benzin- u. Petroleum- maotoren, Giesserei, Eisenkonstruktionen für Hochbau, Hebewerkzeuge. Der Grundbesitz um- fasst ca. 200 000 qm. Gesamtumsatz 1897/98–1901/1902: 989 665, 945 164, 973 553, 1 125 604, 661 325. Infolge der Ungunst der wirtschaftlichen Verhältnisse war die Fabrik 1901/1902 nicht voll beschäftigt, auch 1902/1903 ging der Umsatz weiter zurück, wodurch die Ges. in eine schwierige finanzielle Lage geraten ist (s. bei Kapital u. Anleihen). Kkapital: M. 100 000 in 100 gleichber., abgest. Aktien à M. 1000. Bis 1902: M. 1 000 000 in 500 St.- u. 500 Prior.-Aktien à M. 1000. Letztere berechtigten zu 5 % Vorz.-Div. Die Ausserord. G.-V. v. 29./1. 1903 beschloss: Aufhebung der sämtl. Vorz.-Rechte für die Prior.-