3 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Aktien, mithin Gleichstellung der St.-Aktien mit den bisherigen Prior.-Aktien; Herabsetzung des A.-K. von M. 1 000 000 auf M. 100 000 durch Zus. legung der Aktien (Frist zur Abstemp. 25./6. 1903, 50 nicht eingereichte Prior.- u. 41 do. St.-Aktien wurden für ungiltig erklärt), ferner Erhöhung des A.-K. von M. 100 000 auf M. 300 000 durch Neuausgabe von 200 Aktien à M. 1000 zu pari plus 3½ % Spesen, div.-ber. ab 1./7. 1903 p. r. t., angeboten den bisherigen Aktionären 5: 1 v. 1./2.–15./3. 1903. Der aus der Zus. legung resultierende Buchgewinn ist zur Beseitigung der Unterbilanz (30./6. 1902 M. 233 371) mit M. 585 242 zu Abschreib. u. mit M. 181 386 zur Dotierung eines Spec.-R.-F. verwandt worden. Aus letzterem wurde der Fehl- betrag per 30./6. 1903 von M. 97 060 gedeckt. Da sich für die neuen Aktien keine Abnehmer fanden, der Ges. somit die notwendigen Betriebsmittel nicht zuflossen, so soll aus dem Verkauf von Grundstücken Geld zur Fortführung des Betriebes beschafft werden (s. unten bei Anleihen). Hypotheken (30./7. 1903): M. 400 032. Anleihen: I: M. 400 000 in 4½ % Hypothekar-Oblig. von 1889, Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1894 durch jährl. Ausl. im Okt. auf 2./1. Zahlst.: Gesellschaftskasse; München: Bayer. Vereinsbank. Kurs Ende 1889–1903: 101, 99.50, 99, 100, 94, 87.60, 88, 92.75, 97.50, 95.50, 93, 81.50, 77, 82, 50 %. Notiert in München. Il: M. 180 000 in 5 % Oblig., Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. im April (zuerst 1900) auf 1./7. Keine Sicherheit. Zahlst. wie bei I. Umlauf von IJ u. II am 30./6. 1903 noch M. 465 500. Diüie für 10./7. u. 23./11. 1903 einberuf. Versamml. der Obligationäre beider Anleihen wählten als Treuhänder Rechtsanw. Dr. Dispecker in München u. beschlossen die Herabs. der Verzins. beider Öblig.-Serien für die Dauer von 2 J. auf 2 %: auch wird die Tilg. der Anleihen auf 5 J. eingestellt. Ferner wurden die Treuhänder ermächtigt. die Entlass. von 100 000 q F. Terrain aus dem Pfand- verbande behufs Verkaufs dieses Terrains zu bewilligen. Als Mindestverkaufspreis hierfür wurden M. 200 000 angesetzt. Diese Befugnisse wurden an die Bedingung geknüpft: dass der Erlös zur Wegfertigung der Vorhypothek in Höhe von M. 110 000 verwendet wird, sodass der Ges. noch etwa M. 90 000 als Betriebskapital verbleiben; dass bis Ende 1903 M. 200 000 nom. neue, nicht zus. legbare Aktien mit 50 % Einzahlung ausgegeben werden u. hierdurch sowie durch sonstige Leistungen des A.-R. der Bankkredit auf M. 180 000 oder M. 200 000 zurückgeführt, dass der Ges. dieser Bankkredit 2 Jahre bis Ende 1905 unverzinsl. belassen, dass vor Wiedereintritt der vollen Verzinsung der Oblig. keine Div. verteilt werden darf u. die Ges. bezügl. der löschungsreifen Beträge an Hypoth. u. Oblig. Rangeinräumungsverzicht erklärt. Der A.-R. erklärte sich bereit, dass, falls ein Erwerb dieses Terrains durch eines seiner Mitgl. erfolgt, die Hälfte des bei einem event. Wiederverkauf erzielten Gewinnes abzügl. der Zinsen u. Spesen den Obligationären überlassen werde behufs Verstärkung der Amort. von Schuldverschreib. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. besond. Abschreib. u. Rückl., 5 % Div. an Pr.-Aktien, Sodann 4 % Div. an St.-Aktien, hiernach eine gleich hohe Super-Div. an alle Aktien, sowie eine Tant. an A.-R., welche 10 % des Betrages entspricht, der als Super-Div. verteilt wird, Rest Vortrag. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Immobil. 786 949, Einricht. 600 000, Utensil. 1, Modelle 1, Patente 1, Fuhrwerk 1, Debit. 104 194, Kassa, Wechsel, Kaut. 14 135, Vorräte 103 791, Halb- fabrikate 58 878, Verlust 97 060. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Prior.-Anlehen 465 500, Hypoth. 400 032, Kredit. 589 589, R.-F. 10 504, Ern.-F. 18 000, Spec.-R.-F. 181 386. Sa. M. 1 765 011. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material 216 258, Löhne 208 141, Unk. 272 272, Ab- schreib. 48 877. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag 648 489, Verlust 97 060. Sa. M. 745 549. Hurs Ende 1889–1903: Aktien: 106, 99, 78, 68, 40, 34, –, 50, 41, 35, 34, 23, 18, 5.50, – %. Notiert in München. Dividenden 1886/87–1902/1903: 7, 5½, 5½, 5½, 3, 0, 0, 0, 0, 0, %. Coüup.-Verj. 4 R.(K) Direktion: Fritz Dübel. Aufsichtsrat: (6) Vors. Komm.-Rat Otto Steinbeis, Brannen- burg; Victor Krüzner, Prof. Paul von Lossow, Rentier Anton Kaess, Augsburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Bayerische Vereinsbank; Augsburg: Gebr. Gutmann. Maschinen-Werke München-Sendling, Act.-Ges. in Liquid. in München, XXV. Sendlinger Oberfeld. Gegründet: 5./4. 1900 mit Wirkung ab 1./4. 1900. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Infolge der schlechten Konjunktur, Mangel an Betriebskapital etc. (die Anstrengung um Beschaffung eines solchen blieb erfolglos), beschloss die G.-V. v. 17./6. 1902 Liquid. der Ges., welche die Fabrikation von Masch., unter besonderer Berücksichtigung der Säge- u. Holzbearbeitungs- masch. bezweckte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt seit Herbst 1901. Hypotheken: M. 279 926. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 18. Juni 1902: Aktiva: Grundstücke 165 100. Gebäude 200 000, Einrichtung 124 814, Modelle 1000, Material, fertige u. in Arbeit befindl. Masch. 136 189, Debit. 96 857, Kassa 324, Wechsel 50 350, Verlust 920 576. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 281 472, Kredit. 299 538, Rückstellung f. Liquid.-Kosten etc. 94 200, Delkr.-Kto 20 000. Sa. M. 1 695 210. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 372 409, Abschreib. 434 467, Rückstell. Kto 94 200, Delkr.-Kto 20 000. – Kredit: R.-F. 500, Verlust 920 576. Sa. M. 921 076.