Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. = 187 138, Kassa 2583, Wechsel 5137. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 55 000 (Rückl. 15 000), Delkr.-Kto 30 000, Garantie-F. f. Staatslieferungen 12 000, Pens.-F. 36 377 (Rückl. 6000), Div. 50 000, Vortrag 7881. Sa. M. 1 191 259. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 41 500, Gewinn 78 881. – Kredit: Vor- trag 7487, Hauptbetriebskto 112 894. Sa. M. 120 381. Dividenden 1900/1901–1902/1903: 8, 7½, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Tafel. Prokurist: Ludwig Gross. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Tafel, Nürnberg; Reichsrat Th. Freih. von Cramer-Klett, München; Baurat A. Rieppel, Fabrikbes. Rob. Haas, Nürnberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Nürnberg: Kgl. Hauptbank, Gebr. Gutmann. Nürnberger Feuerlöschgeräte- und Maschinenfabrik, vormals Justus Christian Braun, Aktiengesellschaft in Nürnberg. Gegründet: 16./12. 1900; eingetr. 31./12. 1900. Übernahmepreis M. 1 200 000. Gründung S. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb u. Fortführung der in Nürnberg unter der Firma Justus Christian Braun bestehenden Feuerlöschmaschinen- und Metallgusswarenfabrik mit allen in dieses Fach ein- schlagenden Geschäften u. Unternehm. Die an der Sulzbacherstrasse in Nürnberg gelegene Eisengiesserei der Ges. wurde 1900/1901 zu einer Tiegelflusseisen- u. Stahlgiesserei ausgebaut. Umsatz 1900/1901–1902/1903: M. 1 303 965, 1 205 964, 1 071 319. Arb.-Zahl ca. 425. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 495 018. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf 4 % Div., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R. (ausser M. 1000 fester Jahresvergütung pro Mitglied), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstück 484 012, Gebäude 460 590, Masch. 157 290, Werkz. 23 888, Modelle 1, elektr. Beleucht. 1, Bureau-Einricht. 1, Wagen u. Pferde 1, Patente 1, Kassa 3165, Wechsel 4549, Kaut.-Kto 2963, Debit. 678 607, Waren 683 520, Vorschusskto 1830, Effekten 6100, Verlust 66 197 inkl. 42 363 Abschreib. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 495 018, Kredit. inkl. Anzahl. 813 731, Accepte 48 033, Tant. 3000, Disp.-F. 4963, R.-F. 7983. Öa, M. 2 572 731. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 397 163, Zs. 29 034, Handl.-Unk. 257 499, Delkr.-Kto 5544, diverse Unk. 743. – Kredit: Vortrag 2981, Diverse 11 653, Warengewinn 651 516, Verlust 23 834 (gedeckt durch Bareinlage von den Vorbesitzern). Sa. M. 689 986. Dividenden 1900/1901–1902/1903: 6, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Just. Kaiser, Mario Sicher. Prokurist: Ing. Konr. Braun. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Wunder, Chr. Kaiser, Chr. S. Braun, Jul. Förster, Nürnberg. Mars Fahrradwerke und Ofenfabrik A.-G. vorm. Paul Reissmann in Nürnberg-Doos. Gegründet: 30./3. 1898. Letzte Statutänd. 8./7. 1903. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb der der Firma Amerikanische Ofenfabrik Nürnberg, Paul Reissmann ge- hörigen Ofenfabrik nebst Giesserei u. Fahrradfabrik (übernommen für M. 914 933); auch Fabrikation von Werkzeugmasch., Centrator-Ventilatoren u. Schleifmasch. Kapital: M. 500 000 in 500 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000 in 1100 Akt. à M. 1000. Da das I. Geschäftsj. (1898) mit einem Verlust von M. 83 085 abschloss, stellte der Vorbesitzer M. 100 000 Aktien der Ges. zwecks Amortisation kostenlos zur Verfüg. Die G.-V. v. 8./7. 1903 beschloss behufs Tilg. der Unterbilanz (ult. 1902 M. 390 254) Herabsetzung des A.-K. von M. 1 000 000 auf M. 500 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. Frist 1./9. 1903. Der Buch- gewinn von M. 500 000 fand Verwendung zur Deckung genannter Unterbilanz, mit M. 41 669 zu Abschreib., M. 15 000 bezw. 10 000 wurden dem Delkr.-Kto u. gesetzl. R.-F. zugewiesen, der Rest von M. 43 077 samt dem Reingewinn aus 1902/1903 von M. 4613 zus. M. 47 690 wurden auf neue Rechnung vorgetragen. Die Aktien sind noch in ersten Händen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1902: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. 28./2. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, dann ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf mind. 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 500 pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstück 126 000, Fabrikanlage 112 061, Masch. 83 753, Werkzeuge 25 580, Mobil. 1, Modelle 1, Emaill.-Einricht. 1, Debit. 419 574, Kassa 3490, Wechsel 17 838, Warenvorräte 545 598. – Passiva: A.-K. 500 000, Bankvorschuss 384 947, Buch- schulden 370 323, rückst. Lasten 5936, Delkr.-Kto 15 000, R.-F. 10 000, Vortrag 47 691. Sa. M. 1 333 897. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 390 254, Handl.-Unk. 185 206, Abschreib. 25 856, do. ausserord. 41 668, Delkr.-Kto 15 000, R.-F. 10 000, Gewinn 4614, aus zus. gelegten