Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 379 Aktien unverwendet gebliebener Betrag 43 077. – Kredit: Fabrikat.-Bruttogewinn 215 675, Buchgewinn aus Zus. legung der Aktien 500 000. Sa. M. 715 675. Dividenden 1898–1903: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Max Schneider, Karl Dörr. Prokurist: Osk. Merkl. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Rechtsanw. Justizrat Osk. Vollhardt, Nürnberg; Stellv. Gg. Fr. Kohn, Bank-Dir. Rob. Gutman, Konsul Th. Schilling, Jul. Förster, Nürnberg; Geheimrat Alfr. Hausding, Charlottenburg. Nürnberger Hercules-Werke Akt.-Ges. in Nürnberg. Gegründet: 15./2. 1897 unter der Firma: Nürnberger Velociped-Fabrik „Hercules“ vormals Carl Marschütz & Co.; Firma anlässlich Aufnahme neuer Fabrikationszweige wie oben geändert It. G.-V. v. 18./6. 1900. Letzte Statutänd. 18./6. 1900. Übernahme der in Muggenhof unter der Firma Nürnberger Velocipedfabrik Carl Marschütz & Co. bestehenden Fahrradfabrik. Kauf- preis M. 914 517. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Fahrrädern, Fahrzeugen aller Art, Maschinen, elektrotechn. und anderer Artikel, sowie die Beteilig. an anderen gleichartigen Unternehmungen. Nach Hinzukauf beträgt das Areal der Ges. jetzt 1,708 ha. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Überschuss bis 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen unter Handl.-Unk. zu ver- rechnenden Jahresvergüt. von M. 10 000), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Immobil. 453 921, Masch. u. Anlagen 116 319, Werk- zeug u. Modelle 20 011, Beleucht. 1654, Mobil. u. Utensil. 1, Velodrom 90 000, Patente 1, Kassa 6473, Wechsel 128 395, Effekten 7937, Kaut.-Depotkto 2000, Debit. 232 783, Material. 165 889. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 6140, Kaut.-Kto 2000, R.-F. 49 206 (Rückl. 4671), Spec.-R.-F. 70 000, Delkr.-Kto 15 000 (Rückl. 13 608), Arb.-Unterst.-F. 3927, Div. 70 000, do. alte 120, Grat. u. Tant. an A.-R. etc. 4607, Vortrag 4383. Sa. M. 1 225 386. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 115 361, Abschreib. 38 137, Gewinn 97 271. – Kredit: Vortrag 3838, Zs. u. Provis. 4549, Miete 2030, Waren 240 352. Sa. M. 250 770. Kurs: In Dresden Ende 1898–1903: 175.50, 142, –, –, 105, 141 %. Aufgelegt im April 1898 zu 211 %. – In Berlin Ende 1899–1903: 144, 105, 75.75, 103, 141.75 %. Eingeführt durch Georg Fromberg & Co. am 3./2. 1899. Erster Kurs am 9./2. 1899: 185 %. Dividenden 1896/97–1902/1903: 16, 16, 12, 8, 0, 4, 7 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Carl Marschütz, Heinr. Marschütz. Prokuristen: G. Heinze, E. Spaeth. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Heinr. Hahn, Stellv. A. Ullmann, Nürnberg; Mor. Phil. Krailsheimer, Fürth; Ing. Osk. Schwab, Dresden; Komm.-Rat Ad. Moser, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Georg Fromberg & Co.; Dresden: Allg. Deutsche Credit- Anstalt, Dresdner Bank, sowie deren Niederlass. in Berlin, Nürnberg u. Fürth. Victoria-Werke, Aktien-Gesellschaft in Nürnberg. Gegründet: 15./11. 1895 unter der Firma Victoria-Fahrrad-Werke, vorm. Frankenburger & Ottenstein; Firma wie oben geändert lt. G.-V. v. 29./12. 1899. Letzte Statutänd. 29./12. 1899. Bei der Gründung wurde die Firma Frankenburger & Ottenstein ab 1./10. 1895 für M. 1 487 319 übernommen. Zweck: Fabrikation und Handel von und mit Fahrrädern, sonst. Fuhrwerken, Masch., Apparaten und Werkzeugen aller Art, sowie Bestandteilen davon, Herstellung von Artikeln für graph. Industrie, besonders Herstellung einer Buchdruck-Schnellpresse neuen Systems, von kleinen Hilfsmasch. u. Apparaten für Buchdruckereien. Die Fabrikation von Buchdruck- pressen musste 1902/1903 eingeschränkt werden. Mehrumsatz in Fahrrädern 1902/1903 ca. M. 350 000. Der Verlustsaldo a. 1902 ermässigte sich 30./9. 1903 auf M. 82 849. apital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien (Nr. 1–1600) à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, Er- höhung lt. G.-V. v. 31./7. 1897 um M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000, übernommen von der Dresdner Bank zu 185 %, angeboten den Aktionären bis 31./8. 1897 zu 190 %. Hypothek: Noch mit M. 97 000 ausstehend, mit 4 % verzinsl.; jährl. mind. mit M. 5000 zutilgen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. Glinimalvergüt. pro Mitgl. M. 800), Überrest zur Verf. der G.-V. ZBilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Immobil. 599 788, Masch. 193 231, Werkzeuge 35 164, Stanz- u. Zieheinricht. 18 287, Fabrikeinricht. u. Inventar 35 454, elektr. Beleucht.-Anlage 5351, Velodrom 47 851, Material., Utensil., Holz u. Kohlen 8822, Waren 203 041, Patente u. Modelle 4180, Versich. 2033, Kassa u. Wechsel 203 350, Effekten 64 393, Debit. 263 258, Verlust 82 849. — Passiva: A.-K. 1 600 000, Hyp. 97 000, Arb.-Unterst.-F. 8546, Kredit. 61 506. Sa. M. 1 767 052. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 103 543, Handl.-Unk. 157 593, Fabrik- 70 001, Immobil. 1289, Arb.-Versich. 6091, Abschreib. 65 588. — Kredit: Gewinn an Varen 321 256, Verlust 82 849. Sa. M. 404 105. Kurs Ende 1895–1903: 161, 193, 219.10, 137, 85, 54.75, 42.70, 62.25, 87 %. Aufgel. 895 zu 160 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895/96–1902/1903: 15, 17, 10, 0, 0, 0, 0, ―――― X7'7'P¾— )?)??