384 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Riemen 3635, Hilfsmasch. 166 093, Werkzeuge 33 262, Modelle u. Zeichnungen 7318, Dampf- heizung, Gas u. Wasserleitung 12 432, Inventar 13 525, Feilbänke u. Schraubstöcke 6409, elektr. Licht- u. Kraftanlage 48 781, fertige u. halbf. Fabrikate, Material. etc. 458 948, Kassa 11 437, Wechsel 52 965, Effekten 3500, Debit. 798 699, auf Abzahlung u. unter Eigentums- vorbehalt verkaufte Masch. 362 284, Bankguth. 62 138, Filiale Bruggen 82 965. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. alte Fabrik 108 300, do. neue Fabrik 135 288, R.-F. 45 781 (Rückl. „ Spec.-R.-F. 20 000, Kaut.-Kto 9284, Monteur 5164, Kredit. 531 734, Disp.-F. 15 000, Filiale Bruggen 114 155, Delkr.-Kto 30 000, Arb.-Unterst.-F. 3000, Extra- Abschreib. auf Bruggen 25 000, Res. f. Umzug 20 000, Div. 225 000, do. alte 2360, Tant. u. Grat. 86 905, Vortrag 10 285. Sa. M. 2 887 257. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.- u. Handl.-Unk. 118 011, Diskont u. Agio 2140, Gebäude-Reparat. 1115, Dekort u. Verlust 15 346, Abschreib. 172 840, Filiale Bruggen: Verluste 25 573, Abschreib. 5616, Gewinn 442 305. – Kredit: Vortrag 1156, Miete 1266, Zs. 7459, Fabrikat. -Bruttogewinn 773 065. Sa. M. 782 946. Kurs Ende 1895–1903: St.-Aktien: 131.10, 97.70, 89.25, 101.50, 100, 91, 78.60, 118, 190 %. Aufgelegt 30./7. 1895 zu 138.25 %. Die Vorz.-Aktien wurden im Dez. 1902 zugelassen. Erster Kurs 20./12. 1902: 125 %. Kurs Ende 1902–1903: 124.80, 190 %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Aktien: 1895: 6 %; 1896/97 (18 Mon.): 0 %; 1897/98–1902/1903: 5, 5, 8, 0, 6, 15 %; Vorz.-Aktien 1902/1903: 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Dietrich, Rob. Zahn. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. E. Schreyer, Plauen; Stellv. J. C. Dietrich, Oberblasewitz; A. Lorenz, E. Rössing, Plauen; G. Kammerich, Berlin. Prokuristen: L. Köhler, H. Stamm, G. Hom. Zahlstellen: Berlin: A. Busse & Co. A.-G.; Plauen: Vegtlaß fehe Bank; Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Maschinenbau u. Metalltuchfabrik- A.-G. in Raguhn in Anhalt. Gegründet: 4./5. 1897 mit Wirkung ab 1./7. 1897. Letzte Statutänd. 28./6. 1899. Gründung S. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. übernahm die Firma Gottl. Heerbrandt in Raguhn samt allem Zubehör für M. 1 500 000. Zweck: Metalltuchfabrikation u. Metalltuchweberei; Metall- locherei u. Stanzerei; Maschinenfabrikation, speciell solche für Papier- u. Pappenfabrikation. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000 (Lit. A) u. M. 500 (Lit. B), rückzahlbar zu 105 %. Tilg. ab 1902, Ausl. im April auf 1./7. 1902. Noch in Umlauf Ende Juni 1903 M. 588 500. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen: Pfälz. Bank u. deren Fil.; Dessau: Aug. Sonnenthal. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: I Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstück 230 000, Gebäude 706 659, Masch. 379 809, Werkzeuge 122 973, Beleucht. 11 598, Mobil. 11 467, Modelle u. Zeichnungen 53 142) Patente 12 600, Fuhrwerk 10 776, Material 184 009, fert. Fabrikate 276 979, Kommanditbeteilig. Mülchen 96 000, Versich. 470, Kassa 3525, Wechsel 36 155, Effekten 20 784, Debit. 348 392. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 588 500, do. Tilg.-Kto 2000, do. Zs.-Kto 3341, do. Tilg.-Zs.-Kto 100, Delkr.-Kto 20 000, R.-F. 14 074, Spec R.-F. 25 000, Beamten- u. Arb. Unterst. F. 37 276, Kredit. 21449 040, Gewinn 66 002. Sa. M. 2 505 335. Gewi inn- u. Verlust-Konto: Debet: Material 490 038, 249 175, Löhne 159 160, Reparat. 18 136, Delkr.-Kto 9000, Zs. 3869, 2872, Abschreib. 73 361, Gewinn 66 002. – Kredit: Vortrag 1 1920, Waren 1 069 694. Sa. 1 071 614. bividenden 1897/98–1902/1903: 0, „ „ Direktion: Komm.-Rat Leop. Zeyen, Max Schaarschmidt. Prokuristen: Johs. Windrath, Ludw. Seeser. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Fritz Clemm, Berlin; Komm.-Rat Hugo Hoesch, „ A. E.; Gen.-Dir. Komm.-Rat Carl Eswein, Ludwigshafen a. Rh.? Waggonfabrik Actiengesellschaft in Rastatt. Gegründet: 19./10.1897. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 27./12.1899 u. 16./2.1903. IZweck: Herstell. von Eisenbahn- u. Strassenbahnwagen, sowie Herstell. aller zur Ausrüst. von Eisenbahnen und anderen Transportmitteln erforderlichen Gegenstände; Bau von elektr. Lichtmasten nach Patent Osenberg. Arbeiter ca. 400. Hergestellt wurden 1902: 281 Eisen- bahnwagen; Umsatz: M. 1 648 312. Ende 1902 lagen für M. 806 677 Aufträge vor. Kapital: M. 575 000 in 575 Aktien (wovon 375 abgest.) à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Die G.-V. v. 16./2. 1903 beschloss zur Reorganis. der Ges. (Unterbilanz Ende 1902 M. 839 378) Herabsetzung des A.-K. um M. 1 125 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 4: 1. Frist 3./6. 1903. Gleichzeitig wurde Ausgabe von M. 200 000 neuer Aktien verfügt, von einem Konsortium zu pari übernommen; Bezugsrecht der Aktionäre ausgeschlossen. Hypothekar-Anleihe: M. 750 000 in 4½ 2 % Oblig. von 1899, rückzahlbar % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertr. Tant. an Dir. u. Beamte, alsdann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. einer festen Vergüt. von M. 9000), Rest nach G. V.-B.