Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 365 Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück 49 444, Gebäude 757 140, Wohnhäuser- grundstück 14 303, Wohnhäuser 76 453, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 233 053, Masch. 417 982, Geleisanlage, Schiebebüline u. Transportmittel 100776, Werkzeuge u. Geräte 93 530, Modelle 1, Matrizen u. Gesenke 19 724. Mobil. 12 805, Halbfabrikate 194 502, verschied. Vorräte 397 385, Kassa 2344, Effekten 54 616, Debit. 308 123, Versich. 10 425, Patente 1, Verlust 839 378. — Passiva: A.-K. 1 500 000, Öblig. 750 000, do. Zs.-Kto 5096, Hypoth. 38 000, Kredit. 1 261 436, Kückstellungskto 27 460. Sa. M. 3 581 993. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 651 965, Betriebs-Unk. 84 389, Handl.- Unk. etc. 152 370, Zs. 80 354, Reparat. 16 154, Abschreib. 89 730. – Kredit: Fabrikationskto 228 870, Wohnhäuser u. Unterhalt. 3215, Rückstell.-Kto 3501, Verlust 839 378. Sa. M. 1 074 965. Dividenden 1898 –1902: 0 (Baujahr), 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Kgl. Eisenb.-Bau-Insp. a. D. Wilh. Jakobs. Prokuristen: Heinr. Beer, Carl Otterbach. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat K. A. Schneider, Stellv. Geh. Komm.-Rat Rob. Koelle, Stadtrat Karl Hoffmann, Konsul Emil Müller, Stadtrat Wilh. Schüssele, Bankier F. Homburger, Karlsruhe; Fabrikant Jacob Mayer, Rastatt; Fabrik-Dir. H. Beeg, Durlach.? Ullrich & Hinrichs, Aktiengesellschaft in Ratingen. Gegründet: 28./4. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. S./6. 1900. Übernahmepreis M. 390 000. Letzte Statutänd. 23./4. 1903. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau von Masch. u. Apparaten, Eisen- u. Metallgiesserei; Specialität: Brennerei- u. Hrauereieinricht., allg. Masch.- u. Motorenbau; Herstell. aller hierzu in Beziehung stehenden Materialien u. Fabrikate. Kapital: M. 530 800, u. zwar M. 91 000 in 91 abgest. St.-A. u. M. 439 800 in 1099 Vorz.-A. à M. 2200 u. 200 alte à M. 1000. Urspr. M. 800 000 in St.-Akt., erhöht lt. G.-V. v. 5./12. 1900 bezw. 20./4. 1901 um je M. 100 000 (auf M. 1 000 000) in je 100 Aktien à M. 1000, div.-ber. p. r. t., angeboten die ersten M. 100 000 den alten Aktionären zu 104 %, die zweiten M. 100 000 wurden nicht begeben. Die G.-V. v. 26./11. 1901 beschloss ferner Erhöhung des A.-K. um M. 200 000 durch Ausgabe von 200 Vorz.-Aktien à M. 1000 u. 200 Genusssch. dergestalt, dass jedem Übernehmer einer Vorz.- Aktie auch ein Genusssch. gewährt wird; Bezug für die alten Aktionäre zu 102.50 % (auf 4 alte Aktien entfiel 1 Vorz.-Aktie in Verbind. mit 1 Genusssch.). Die G.-V. v. 22./12. 1902 beschloss Aufheb, der von Ullrich u. Hinrichs übernommenen u. noch 2 Jahre laufenden Div.-Garantie gegen Überlassung von M. 100 000 St.-Aktien. A.-K. somit M. 800 000 in St.-Aktien u. 200 in Vorz.-Aktien. Die G.-V. v. 23./4. 1903 beschloss Herabsetzung des St.-A.-K. durch Zus.- legung der St.-Aktien im Verhältnis von 4: 1, also von M. 800 000 auf M. 200 000, wogegen das A.-K. durch Neuausgabe von 109 Vorz.-Aktien à M. 2200 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1903 um M. 239 800 erhöht wurde, begeben zu M. 2244 pro Stück; jede neue Vorz.-Aktie erhielt 2 Genusssch., zus. also davon 218 neu ausgegeben. Auf je M. 2200 neu gezeichnete Vorz.-Aktien konnte I zus. gelegte St.-Aktie à M. 1000 zu pari in Zahlung gegeben werden (geschehen mit 109 St.-Aktien). A.-K. somit jetzt wie oben. Durch die Zus. legung wurde ein Betrag von M. 600 000 frei, hierzu M. 38 000 durch Auflös. des Div.-R.-F., zus. M. 638 000, welche ver- wendet wurden mit M. 107 706 zur Deckung der Unterbilanz, mit M. 422 940 zu Abschreib., mit M. 59 374 zu Rückstell. u. mit M. 47 977, um den R.-F. auf die gesetzl. Höhe zu bringen. Die Vorz.-Aktien gewähren den Anspruch auf 6 % Vorz.-Div. u. vorzugsweise Befriedig. bei event. Liquid. Der Genusssch. gewährt Anspruch auf M. 30 Gewinnanteil und auf Einlösung mit M. 300 (s. auch Gewinn-Verteilung). Hypotheken: M. 100 000. Genussscheine: Siehe Kapital u. Gewinn-Verteilung. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, M. 30 an jeden Genusssch., der verbleib. Gewinn wird zur Hälfte zur Einlös. der Genusssch. mit M. 300 pro Stück verwendet, vom Rest der übrigen Hälfte 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest die eine Hälfte an beide Aktienarten. VMoa.ach Tilg. der Genusssch., welehe durch Ausl. erfolgt, endet das Vorz.-Recht der Vorz.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (Minimum M. 3500), Überrest nach G.-V.-B. (siehe auch bei Kapital), ZBilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstücke 77 057, Gebäude 376 629, Heiz-, Wasser- leit. u. Beleucht. 22 301, Betriebsmasch. 40 802, Geschirre 1, Mobil. 1, Utensil. 1, Modelle 1, Werkzeugmasch. 178 472, kleine Werkzeuge 37 590, Patente 1, Versuchsstation 1, Kassa 646, Reichsbankkto 1564, Debit. 65 144, rückst. Einzahl. auf Vorz.-Aktien 17 451, Vorräte 206 460. =– Passiva: St.-Aktien 91 000, Vorz.-Aktien 439 800, Hypoth. 100 000, Darlehen 51 053, R.F. 53 080, Agio 3806, Delkr.-Kto 40 000, Rückstell.-Kto 19 374, Kredit. 62 068, Bankkto 155 391. Accepte 8553. Sa. M. 1 024 127. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 1313, Zs. 18 039, Gen.-Unk. 16 366, Insertion 12 797, Reparat. 2671, Dekort 438, Lohn u. Salär 192 250, Abschreib. 228 655, do. auf Waren 173 550, do. Ausstell.-Unk. 20 735, Delkr.-Kto 40 000, Rückstell.-Kto 19 374, z. R.-F. 47 977. – . Waren 136 171, Entnahme aus Div.-R.-F. 38 000, Kapitalreduktionskto 600 000. à. M. 774 171. Dividenden 1899/1900–1902/1903: 7, 7, 0, 0 %. Die Vorbesitzer gewährten für 1900/1 90einen Luschuss von M. 24 500, da dieselben sich verpflichteten die Div. auf 7 % zu ergänzen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1903/1904. II. 25