388 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 208 070, Krankenkasse 7492, Unfallversich. 3348, Abschreib. 108 820, Gewinn 376 079. – Kredit: Vortrag 24 896, Zs. 4248, Fabrikat.- Bruttogewinn 674 666. Sa. M. 703 811. Kurs Ende 1896–1903: 210, 282, 193, 138, 124.75, 134, 187.75, 263.50 %. Eingeführt 23./6. 1896 zu 165 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1895/96–1902/1903: 13, 20, 16, 8, 6, 12, 16, 20 %. Ceußp. Verj 3 I. (F) Direktion: Joh. Alex. Pester, Gg. Daut. Prokurist: F. L. C. Kappauf. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Dr. Arthur Seyfert. Chemnitz;: Stellv. Konsul Bank- Dir. G. Klemperer, Gen.-Konsul F. Wiedemann, Dresden; Fabrikbes. A. Hübner. Chemnitz; Privatier Joh. Winklhofer, München. Zahlstellen: Schönau: Gesellschaftskasse; Dresden, Berlin u. Chemnitz: Dresdner Bank. Schwelmer Eisenwerk Müller & Co. Akt. Ges. in Schwelm. Gegründet: 30./3. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 1./5. 1900. Übernahmepreis des Schwelmer Eisenwerks Müller & Co. M. 1 300 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik, Eisenkonstruktionswerkstätte und Eisengiesserei, vorzugsweise zur Herstellung von Masch., Apparaten, Eisenkonstruktionen und Hebezeugen, wie solche zu kompletten Einricht. für Brikett-, Ziegel- u. ähnl. Specialfabrikationen benötigt werden; ferner von schmiedeeisernen, geschweissten u. genieteten Kesseln, Reservoiren, Lager-u. Versandfässern etc. Umsatz 1900/1901–1902/1903: M. 1 207 247, 1 466 062, 1839 366. Grundbesitz der Ges. ca. 14 Morgen. Die Anlagekonten erfuhren 1902/1903 eine Erhöhung von ca. M. 93 700. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1903: Grundstücke 200 000, Gebäude 404 943, Werkanlagen, Betriebs- masch. u. Werkzeug 543 482, Bureau u. Mobil. 100, Modelle u. Fabrikat.-Verbess.-Kto 5000, Material., halbfertige u. fertige Fabrikate 324 784, Kassa 3302, Wechsel 9048, Effekten 14 384, Bankguth. 216 435, Debit. 289 335. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Delkr.-Kto 30 000, R.-F. 37 682 Klückl. 12 800), Spec.-R.-F. 30 000 (Rückl. 10 000), Ern.-F. 30 000 (Rückl. 10 000), Accepte 11 700, Kredit. 118 218, Div. 150 000, Tant. 23 125, Grat. 5000, Vortrag 45 090. Sa. M. 1 980 816. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 102 248, Abschreib. 85 556, Gewinn 256 015. – Kredit; Vortrag 26 067, Werkbetrieb 404 292, Zs. 13 461. Sa. M. 443 821. Dividenden 1899/1900–1902/1903: 10, 4, 8, 10 %. Direktion: Gust. Krause, Ing. Wilh. Schmitt. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Alb. Heimann, Coöln a. Rh., Stellv. Ing. Albano Müller, Fabrikbes. Karl Kleine, Schwelm; Ing. Karl Weber, Barmen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Cöln, Berlin u. Essen: A. Schaaffh. Bankverein. ZBiegener Eisengiesserei Actien-Gesellschaft in Siegen. Geegründet: 1890. Letzte Statutänd.19./9.1899 u.10./9.1900. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Örspr. M. 100 000; die G.-V. v. 10./9. 1900 beschloss Erhöhung um M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000 (auf M. 150 000). Die G.-V. v. 20./11. 1903 sollte über Erhöhung der Betriebsmittel beschliessen. Geschäftsjahr: 1./5.—–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 0 Bilanz am 30. April 1903: Aktiva: Ifnmobil. 106 939, Flammofen 2358, Eisenbahnanschluss 3897, Masch. u. Geräte 82 321, Roheisen u. Warenmaterial. 38 106, Kassa 1175, Debit. 71 854, Verlust 55 052. – Passiva: A.-K. 150 000, Bankschuld u. Sparkasse 109 162, Kredit. 58 377, Accepte 35 000, Darlehen 14 166. Sa. M. 366 707. ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 46 785, Verlust 1902/1903 18 J4. Kredit: Gutschrift v. R.-F. 10 646, Verlustvortrag auf neue Rechn. 55 053. Sa. M. 65 699. Dividenden 1895/96–1902/1903: 0, 0, 0, 6, 10, 0, 0 %. Vorstand: Gust. Koch, Hch. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Zahn jr., Wilh. Prinz, Ad. Ax jr., Emil Schmeck, Hch. Wildenberg. Siegener Maschinenbau-Actiengesellschaft, vorm. A. u. II. Oechelhacuser in Siegen. Gegründet: 1./7. 1890. Letzte Statutänd. 6./12. 1900. Zweck: Maschinenfabrikation u. Eisengiesserei. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 500 000 lt. G.-V. v. 15./7. 1898, voll eingezahlt bis 1900. Geeschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstücke 63 626, Fabrikgebäude 279 970, Masch. u. Utensil. 408 832, Wohnhäuser 13 054 Kontormobil. 2940, Verschiedenes 1, Patentkto 15 700, Effekten 1527, Vorräte 326 452, Kassa 5586, Debit. 127 645, Verlust 8918. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Unterst.-F. 3478, Kredit. 250 774. Sa. M. 1 254 253. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 4553, Abschreib. 38 242, Düsseldorfer Ausstellung 11 578. – Kredit: Bruttogewinn 40 382, Entnahme a. R.-F. 1 2073, do. R.-F. II 3000, Verlust Ag. Ga. M. 54 373.