390 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. kommenden Rohstoffe jeder Art, Handel mit solchen Gegenständen, Ausführung von 3„ Bauten, Neueinricht. u. Ausbau. Die Anlagen erforderten 1902/1903 Kapital: M. 1 050 000 in 1050 Aktien (Nr. 1––1050) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 2000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstücke 124 137, Wasserkraft u. Bahnanschluss 40 500, Gebäude 208 052, Masch., Geräte u. elektr. Anlage 225 810, Modelle 11 100, Material. 60 705, in Arbeit befindl. Masch. 95 198, Kassa 2654, Wechsel 17 501, Girokto 5091, Lohn- vorschusskto 1000, Debit. 488 919. – Passiva: A.-K. 1 050 000, R.-F. 12 700 (Rückl. 6500% Kredit. 77 336, Delkr.-Kto 20 000, Tant. u. feststehende Vergüt. an A.-R. 10 179, Div. 84 000, Vergüt. an A.-R. 2503, Vortrag 23 951. Sa. M. 1 280 671. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 104 023, Abschreib. 46 954, Gewinn 147 134.— Kredit: Vortrag 18 390, Betriebsgewinn 279 721. Sa. M. 298 112. Dividenden 1901/1902–1902/1903: 8, 8 %. Direktion: Peter Grah. Prokuristen: Johs. Kuntze, Hch. vom Hagen. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Max Gerstein, Hagen; Rentner Herm. Hobrecker, Dr. Emil Lugen- bühl, Wiesbaden; Fabrikbes. Wilh. Bröckelmann, Sundwig; Fabrikbes. Hch. Banning, Hamm. Tanner Hütte in Tanne i. Harz. Gegründet: Im Betrieb seit 1335. Statut vom 4. Mai 1885. Zweck: Fabrikation von Eisengusswaren, Stabeisen, Achsenfabrikation und Vernickelungs- arbeiten mit eigenem elektrischen Betriebe. 140 Arbeiter. Kapital: M. 75 000 in 500 Namen-Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, an Aufsichtsrat, Direktion und Beamte die kontrakt- liche Tantieme, Rest Div. Direktion: G. Lenck. Bemerkung: Nähere Daten nicht zu erhalten. Maschinenfabrik und Eisengiesserei Saaler, Akt.-Ges. in Theningen b. Emmendingen i. Baden. Geegründet: 13./8. 1903 mit Wirkung ab 1./7. 1903; eingetr. 25./9. 1903. Gründer: Fabri- Kkanten Carl Saaler, Carl Fr. Saaler, Otto Saaler, Theningen; Mühlenbesitzer Ed. Vollrath, Emmendingen; Kaufm. Karl Kromer, Basel. Eingebracht wurden in die A.-G. von Carl Fr. uu. Otto Saaler je 1 in Theningen gelegene Villa für M. 43 246 bezw. 25 646 mit je M. 10 000 Hypoth. Belastung, sowie 1 Arb.-Wohnhaus mit M. 4683, für M. 36 000 bezw. 18 000 in Aktien, ferner von Carl Saaler für M. 374 000 Aktien u. M. 150 000 Oblig. 1 Arb.-Wohnhaus für M. 9780, Fabrikterrains in Theningen für M. 282 939 u. das Geschäftsvermögen der Firma C. Saaler in Theningen, nämlich Masch.-Anlagen für M. 102 470, Werkzeuge, Licht-, Dampf- u. Wasser- leitung, Fuhrpark etc. in 6 Positionen, gewertet mit M. 86 840, für M. 6, Vorräte für M. 53 026 u. Aussenstände, Kasse etc. für M. 85 977 bei M. 9773 Passiven, endlich von Ed. Vollrath in Emmendingen u. Karl Kromer je bar M. 1000 gegen je 1 Aktie. Zweck: Fortbetrieb der Eisengiesserei, Maschinen- u. Armaturenfabrik von C. Saaler in Theningen u. deren Vergrösserung unter Erwerb, Pachtung u. Veräusserung von Immobilien u. Anlagen, Errichtung von Zweigniederl. u. Beteilig. an ähnl. Unternehmungen. Kapital: M. 565 000 in 565 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 430 000. Die G.-V. v. 29./12. 1903 beschloss Erhöhung um M. 135 000. Anleihe: M. 150 000 in Oblig. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1904 gezogen. Direktion: Carl Friedr. Saaler, Otto Saaler. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Carl Saaler, Theningen; Stellv. Mühlenbes. Ed. Vollrath, Fabrikant Gust. Saaler, Emmendingen; Pfarrer Karl Bauer, Buggingen; Karl Kromer, Basel; Fritz Warder, Freiburg i. Br. Trierer Walzwerk, Actiengesellschaft in Trier. Gegründet: 18./3. 1900; eingetr. 9./4. 1900. Letzte Statutänd. v. 30./5. u. 30./11. 1903. Zweck: Verarbeitung von Eisen, Stahl u. anderen Metallen, Handel in den vorgedachten Erzeugnissen u. Waren. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 85 000. „ Anleihe: M. 300 000 in Oblig. v. 1902. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; früher bis 1902 Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 12 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B.