Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 391 Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück 99 754. Gebäude 277 250, Anlagen 34 419, Kassa u. Wechsel 5530, Debit. 175 954, Masch. u. Öfen 244 970, Utensil. u. Mobil. 12 269, Vorräte 69 280, Verlust 247 466. – Passiva: A.- K. 500 000, Kredit. 272 894, Hypoth. 85 000, Avale 9000, Oblig. 300 000. Sa. M. 1 166 894. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstück 99 754, Gebäude 277 424, Anlagen 34 589, Masch. u. Ofen 245 851, Utensil. u. Mobil. 12 537, Kassa u. Wechsel 1278, Debit. 176 444, Vor- räte 76 425, Verlust (Vortrag a. 1902 247 466, Zs. 14 342, zus. 261 808 abzügl. Miete 3165, div. Gewinn a. Res. 5346, Gewinn a. Fabrik 1286, zus. 9797 =) 252 011. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 85 000, Oblig. 300 000, Avale 9000, Kredit. 282 313. Sa. M. 1 176 313. Dividenden: 1900–1902: 0 %; 1902/1903: 0 %. (Verlustsaldo 30./6. 1903 M. 252 011.) Coup.- Verj.: Nach 5 Jahren. Direktion: A. Liebetrau, O. Jaeger. Aufsichtsrat: (4) Vors. Konsul Wilh. Rautenstrauch% LTrier; Stellv. Otto Lürmann, Antwerpen; Bankier Adrian Reverchon, Arnold Steingroever,„, Trier; Gen.-Dir. Hugo Dowerg, Kneuttingen. Act.-Ges. für Maschinenbau u. Eisenindustrie in Varel a. d. Jade. Gegründet: 1867. Letzte Statutänd. 30./10. 1899. Maschinenbauanstalt und Eisengiesserei. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Vordem M. 185 220 in 2940 Aktien à M. 63. Die G.-V. v. 30. Okt. 1899 beschloss Reduktion des A.-K. um M. 65 220 und wurden die Aktionäre zur Einreichung ihrer Aktien bis 15. Febr. 1900 aufgefordert, um unter An- rechnung dieser Aktien zu je M. 40 neue Aktien à M. 1000 ausgeben zu können. Nicht eingereichte Aktien wurden für kraftlos erklärt. Die an Stelle der für kraftlos erklärten Aktien auszugebende neue M. 1000 Aktien wurden für Rechnung der Beteiligten am 21, Mai 1900 im Geschäftslokal der Ges. durch öffentl. Versteigerung verkauft. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Immobil. 60 000, Masch. u. Einricht. 20 900, Effekten, Wiechsel, Kassa 5288, Fabrikate, Material. 87 609, Debit. 81 056. – Passiva: A.-K. 120 000, Anktieneinlös.-F. 160, R.-F. 66 001, alte Div. 320, Kredit. 64 208, Gewinn 4165. Sa. M. 254 855, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immobil. u. Einricht. 929, Löhne, Salär, Unk ? Material. 63 317, Dubiose 1220, Gewinn 5265. – Kredit: Vortrag 74, verfall. Div. 8, Fabrikate 142 774. Sa. M. 142 857. Dividenden 1890/91–1902/1903: M. 0, 0, 1½, 0, 0, 1½, 2, 2½, 2½, 0, 0, 0, 30 per Aktie. Direktion: H. Lübbers. Aufsichtsrat: H. F. Ludewig, Karl Gerdes, Varel; Karl Dinklage, Oldenburg i. Gr. = Eisengiesserei & Schlossfabrik. Act.-Ges. zu Velbert, Rheinl. Gegründet: 1856, A.-G. seit 8./9. 1899; eingetr. 10./11. 1899. Übernahmepreis der Firma Gebr. IJiudick M. 996 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Eisengiess., Schlossfabrikat. u. Dampf- Schleif. Gesamtumschlag 1900/1901–1902/1903: M. 669 464, 786 124, 847 363. Arb. u. Beamte ca. 380, Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstücke 274 000, Gebäude 245 000, Masch. 69 871, Fabrik-, Werkzeug-, Utensil.-Kto 56 905, Kontor-Utensil. 4520, Dampfheizung 2259, Fuhrwerk 2195, Waren 284 751, Kassa u. Reichsbankgirokto 4554, Wechsel 24 437, Debit. 287 384. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 143 232, Delkr.-Kto 6542 (Rückl. 3000), R.-F. 15 513 (Rückl. 4495), Div. 75 000, Tant. 7390, Grat. 1000, Vortrag 7201. Sa. M. 1 255 881. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 87 548, Abschreib. 25 049, Gewinn 98 086. – Kredit: Vortrag 8183, Fabrikat.-Gewinn 201 177, Miete 1323. Sa. M. 210 684. Kurs: Zulassung der Aktien an der Berl. Börse erfolgte im Jan. 1904; zur Zeichnung auf- geelegt 18./1. 1904 M. 430 000 zu 116 %. Dividenden 1899/1900–1902/1903: 8, 5, 5, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Judick, Alb. Judick, Otto Judick. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Max von Eynern, Barmen; Stellv. Joh. Judick sen., Velbert; Jul. Bertram, Remscheid; Otto Braun, Ronsdorf; Louis Schmitz, Elberfeld; Han Schlesinger, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Elberfeld u. Barmen: Berg. Märk. Bank; Berlin: Abraham Schlesinger. Vereinigte Riegel- und Schlossfabriken Act.-Ges. in Velbert mit Zweigniederlassung in Heiligenhaus. Gegründet: 3./11. 1896. Letzte Statutänd. 3./12. 1901. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Ubernahmepreise M. 400 000 bezw. M. 410 000. Die Fabrik an der Hefelerstrasse in Velbert wWurde 1897/98 für M. 50 000 verkauft. Zweck: Erwerb u. Betrieb der Riegelfabrik von Aug. Wilh. Strenger in Heiligenhaus u. der Schlossfabrik von Nocken & Co. in Velbert, Betrieb verwandter Geschäftszweige. 1900/1901 hat die Ges. auf ihrem Heiligenhausener Werk die Fabrikation von Schlittschuhen aufgenommen.