Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 393 Waggon-Fabrik-Weimar in Weimar. In Konkurs (seit 29 /1. 1901). Konkursverwalter: Rechtsanwalt Georg Mardersteig. Gegründet: 24./1. 1898. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1900 um M. 200000, angeboten den Aktionären zu 101 /%. Da alle Sanierungsversuche der überschuldeten Ges. scheiterten, wurde 29./1. 1901 der Konkurs angemeldet. Das A.-K. ist verloren. Die Anlagen samt Einrichtungen u. Vorräten sind für M. 110 000 unter Über- nahme von M. 400 000 Hypoth. von der neuen A.-G. f. Eisenbahn- u. Militärbedarf in Weimar (. vorstehende Firma) erworben. Anleihe: 500 000 in 4 % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 103 %, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. im Dez. (zuerst 1899) Auf 1./7. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Aufgelegt 28. u. 29./12. 1898 in Weimar u. andern thüring. Städten zu pari. Getilgt sind M. 20 000. Abschlagsverteilung von 5 % im Nov. 1902. Schlussverteilung mit etwa 4.9 % erfolgt im Jan. 1904. Die Obligationäre nehmen lediglich als einfache Konkursgläubiger an dieser Div. teil. Geplant sind Regressansprüche gegen die früheren Organe der Ges. Dividenden: 1898/99: 0 % (Baujahr); 1899/1900: 0 %. (Verlustsaldo am 30. Juni 1900 M. 334 515.) (Direktion: Ing. Helge Conrau, Ed. Schulthes.) (Aufsichtsrat: Vors. Sigm. Tobias, Leipzig; Gust. Lohse, Heinr. Wilh. Schladitz, Oberst a. D. Semig, Dresden; Justizrat Dr. O. Härtel, Rudolstadt; David Popitz, Leipzig; Walter Gensel, Erfurt.) Maschinenfabrik Weingarten, vormals Heinrich Schatz. Aktiengesellschaft in Weingarten, Württ. Gegründet: 10./10. 1898. Letzte Statutänd. 30./11. 1900 u. 10./12. 1902. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahmepreis M. 694 000. Zweck: Werkzeugmaschinenfabrikation, insbes. Herstellung und Lieferung sowie Vertrieb von Masch. für Eisen- u. Blechbearbeitung. Für Neuanschaffung von Betriebsmasch. waren 1902/1903 M. 105 355 erforderlich. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 150 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R,, 313 7 % Tant an Vorst., Rest zur Verf, der G-V. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstücke 92 914, Gebäude 165 774, Betriebsmasch. 286 287, Werkzeuge 35 300, Utensil. u. Einricht. 21 349, Modelle u. Zeichnungen 46 684, Geschäfts- mohil. 2373, Versich. 1692, Patente 7039, Rohmaterial. 107 980, Material. 6813, Brennmaterial. 3073, Waren 99 513, Kassa 6338, Wechsel 7767, Debit. 194 935. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 150 000, R.-F. 27 022 (Rückl. 4175), Spec.-R.-F. 11 000, Arb.-Unterst.-F. 2099 (Rückl. 93947), noch rückst. Löhne 7600, Kredit. 26 208, Bankschulden 76 047, Div. 42 000, do. alte 200, Tant. 10 796, ausserord. Abschreib. 14 534, Delkr.-Kto 3000, Grat. 8500, Vortrag 6827. Sa. M. 1 085 838. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 24 951, Fabrikat.-Aufwand 491 694, Gewinn 90 782. – Kredit: Vortrag 7270, Warenkto 600 159. Sa. M. 607 430. Dividenden 1898/99–1902/1903: 9, 9, 4, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Schatz, C. Wachter. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bank-Dir. J. Krapp, München; Stellv. Rechtsanw. A. Mayer, Ulm; fürstlich Thurn u. Taxisscher Rechnungsrat I. Rück, Regensburg; Rechtsanw. A. Haerle, Privatier Ed. Kiderlen. Ravensburg; Bankier SGelmar Thalmessinger, Ulm. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Pfälz. Bank; Rgegensburg: Hugo Thalmessinger & Co.; Ulm: Bankkommandite Ulm Thalmessinger & Co. 7 0 0 Motorenfabrik Werdau, A.-G. in Werdau. Gegründet: 1895. Letzte Statutänd. 9./9. 1901. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die Motorenfabrik der Firma Teichmann & Hennig in Werdau. Die G.-V. v. 16./1. 1904 soll über Auflös. der Ges. beschliessen, wurde aber bis auf weiteres verschoben. Zweck: Anfertigung u. Lieferung von Gas-, Benzin- u. Petroleummotoren, sowie Betrieb verwandter Fabrikationszweige. 1900 wurde ein Fabrikneubau dem Betrieb übergeben. Ver- lust 30./6. 1903 nach Aufbrauch des R.-F. M. 62 576. Kapital: M. 438 000 in 379 Vorz.- u. 59 abgest. St.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 225 000, Erhöhung um M. 125 000 It. G.-V. v. 12./10. 1897 u. um M. 250 000 lIt. G.-V. v. 28./11. 1899. Die G.-V. v. 9./9. 1901 beschloss Zus. legung des A.-K. von M. 600 000 in der Weise, dass von je I1Aktien eine Aktie abgest. zurückgegeben, bezw., dass durch Zuzahlung von 50 % des Nenn- Vertes einer jeden Aktie dieselbe in eine Vorz.-Aktie umgewandelt wurde. Ferner sollte das A.-K. um M. 50 000 erhöht werden durch Begeb. von 50 Vorz.-Aktien à M. 1000 zum Nenn- wert an ein Bankinstitut. Die Einlieferung musste bis 30./9. 1901 erfolgen, nicht eingelieferte Aktien wurden für kraftlos erklärt. Es sind insgesamt, teils auf Grund von Einlieferung, teils Auf Grund von Kraftloserklärung, 236 Aktien zur Zus. legung gekommen. Hiervon sind 177 Vernichtet worden, während 59 abgest. den bisher. Inhabern als St.-Aktien ausgeliefert wurden, bezw. an Stelle der für kraftlos erklärten Aktien noch auszuliefern sind. 364 Aktien sind nach arer Zuzahl. von je 50 % des bisher. Nennwertes in Vorz.-Aktien umgewandelt worden. Die 0